Wie soziale Faktoren die Jagd beeinflussen können

(23.12.2016) Heidelberger Wissenschaftler untersucht Entscheidungsprozesse beim Jagdverhalten

Wildtierbestände werden aus Mangel an natürlichen Feinden häufig durch die Jagd kontrolliert.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ob ein Jäger auf ein Tier schießt, hängt dabei nicht nur von jagdspezifischen Kriterien ab, sondern wird maßgeblich auch von sozialen Faktoren beeinflusst – etwa der Konkurrenz zu Mit-Jägern.

Das zeigt eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Diekert, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Heidelberg.

Im Rahmen ihrer Untersuchungen am Beispiel der Rothirschjagd in Norwegen haben die Forscher ein Verhaltensmodell entwickelt, mit dem sich diese „individuellen“ Entscheidungen unter bestimmten Bedingungen voraussagen lassen.

Diese Erkenntnisse können für ein nachhaltiges Wildtiermanagement nutzbar gemacht werden. Sie wurden im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht.

Wie Prof. Diekert erläutert, ist die Populationsgröße und Verbreitung von Rothirschen in Norwegen in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Daraus resultiert auch eine deutlich höhere Jagdquote.

Doch hat dieser von Menschenhand gesteuerte Eingriff langfristige Auswirkungen auf ein sozio-ökologisches System, das sich an der Schnittstelle von Mensch und Natur befindet.

„Um ein nachhaltiges Wildtiermanagement zu ermöglichen, müssen Verantwortliche daher nicht nur wissen, welche Tiere letztlich aus dem jeweiligen Gesamtbestand entfernt werden, sondern auch, wie Jäger ihre Entscheidungen treffen“, so der Heidelberger Wissenschaftler.

Um diese Entscheidungsfindung zu analysieren, haben die Forscher Datenmaterial aus zehn Jahren und 250 Jagdrevieren in Norwegen ausgewertet. Sie verglichen die Zahlen der jeweils gesichteten und der tatsächlich geschossenen Rothirsche miteinander.

Diese Auswertungen wurden in Beziehung gesetzt zu unterschiedlichen sozialen Faktoren und äußeren Bedingungen – zum Beispiel zu den Wetterverhältnissen, dem Zeitpunkt der Jagd oder der Größe der Jagdgruppe.

Die Untersuchungen der Wissenschaftler zeigen: Je kürzer die noch verbleibende Jagdsaison, desto weniger selektiv sind die Jäger, das heißt desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein gesichtetes Tier geschossen wird.

Auch schlechte Sichtverhältnisse sowie der Konkurrenzdruck in großen Jagdgesellschaften gehören zu den Faktoren, die die Entscheidung zu schießen maßgeblich beeinflussen.

Für ihre Studie hat das Team von Prof. Diekert empirische Methoden und Theorien der Umweltökonomie miteinander verbunden. Das von ihnen entwickelte Verhaltensmodell lässt sich für konkrete Anwendungen zum Beispiel beim Schutz von Wildtieren oder Ökosystemen nutzen.

So könnte das individuelle Jagdverhalten über Vorgaben bei der Länge der Jagdsaison oder bei der Zahl der Jäger, die gemeinsam um die Erfüllung einer Quote konkurrieren, gesteuert werden.

Die Forschungsarbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Oslo und Wageningen durchgeführt. Florian Diekert ist Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Behavioral Common-Property Resource Economics am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg.

Publikation

F. Diekert, A. Richter, I.M. Rivrud, A. Mysterud: How constraints affect the hunter’s decision to shoot a deer. Proceedings of the National Academy of Sciences (Vol. 113, No. 50), doi: 10.1073/pnas.1607685113



Weitere Meldungen

Studie zu den Alpengämsen

Studie zu den Alpengämsen

Nationale Alleingänge sind im vereinten Europa leider Alltag - das macht nicht erst die Covid-19-Krise deutlich. Auch auf den Umgang mit Wildtieren, die unter besonderem EU-Schutz stehen, trifft das zu
Weiterlesen

Universität Freiburg im Breisgau

Wie sich das Verhalten der Rehe verändert

Forschende untersuchen, wie sich das Verhalten der Wildtiere durch den Einfluss von Luchsen und Menschen verändert
Weiterlesen

Die Forscher analysierten den jährlichen Hornzuwachs von 8355 Steinböcken, die zwischen 1978 und 2013 im Kanton Graubünden erlegt wurden; Bildquelle: WSL

Abschuss von starken Steinböcken beeinträchtigt die Bestände der verbleibenden Kolonien nicht

Dass Jäger Steinböcke mit überdurchschnittlich langen Hörnern bevorzugt erlegen, ist kaum überraschend. Erstaunlicher ist, dass der Abschuss von starken Böcken die Bestände der verbleibenden Kolonien nicht beeinträchtigt
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Göttinger Wissenschaftler schlagen Schema für Zertifizierung der Trophäenjagd in Afrika vor

Das Töten von Löwen, Elefanten und anderem afrikanischen Großwild sorgt seit Jahrzehnten für stark polarisierende Diskussionen
Weiterlesen

Bushmeat; Bildquelle: WWF

Jagddruck auf afrikanische Waldtiere nimmt zu

Seit etwa 25 Jahren werden Tiere in West- und Zentralafrika nicht mehr nur zur Eigenversorgung gejagt, sondern zunehmend auch für den Verkauf in mehrere hundert Kilometer entfernten Ballungszentren
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Tragen von Handschuhen beim Ausweiden schützt Jäger vor Hepatitis E

Studie bestätigt die Notwendigkeit sorgfältiger Hygienemaßnahmen bei der Gewinnung und Zubereitung von Wildschweinfleisch
Weiterlesen

SAVE Wildlife Conservation Fund

Botswana schafft Trophäenjagd ab: Schritt für nachhaltigen Artenschutz und Vorbild für Nachbarländer

Botswana wird ab dem kommenden Jahr keine Jagdlizenzen mehr an Trophäenjäger vergeben.  Diese Entscheidung der botswanischen Regierung hat Präsident Ian Khama verkündet
Weiterlesen

SAVE Wildlife Conservation Fund

Löwenknochen für die chinesische Medizin: rottet TCM Afrikas Großkatzen aus?

Der Verdacht bestand schon lange: Nachdem der Tiger als Lieferant für Produkte der traditionellen chinesischen Medizin fast ausgerottet ist, haben asiatische Händler die nächste Raubkatze im Visier: den Löwen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen