VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Kryolagerung von Biomaterial am Leibniz-IZW
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Allgemein

BioRescue entwickelt Tool für ethische Bewertung des Einsatzes von Biobanken im Artenschutz

Angesichts des dramatischen globalen Artensterbens werden immer mehr Biobanken eingerichtet, um mithilfe von Gewebeproben genetische Vielfalt zu sichern und wiederherzustellen.

. . .

Konserviertes Gewebe oder Zellen ermöglichen es Forschung und Artenschutz, die räumliche und sogar zeitliche Fragmentierung schwindender Wildtierbestände zu überwinden und Technologien der assistierten Reproduktion einzusetzen – allerdings setzt das einen sicheren und ethischen Einsatz von Biobanken voraus.

In der Fachzeitschrift „Cryobiology“ analysiert das BioRescue-Team ethische Fragestellungen und entwickelt sein Werkzeug „ETHAS“ zu einer standardisierten Methode für die ethische Bewertung weiter.

In heute in der Fachzeitschrift „Cryobiology“ erschienenen wissenschaftlichen Aufsatz analysiert das BioRescue-Team ethische Fragestellungen unter anderem zu Tierwohl, Eigentum an den Proben sowie guter wissenschaftlichen Praxis und entwickelt sein Werkzeug „ETHAS“ zu einer klaren, leicht anwendbaren und standardisierten Methode für die ethische Bewertung und Entscheidungsfindung beim Einsatz von Biobanken für den Artenschutz weiter.

Gemeinsam mit Fortschritten in der assistierten Reproduktionstechnologie (ART) können Biobanken ein letzter Strohhalm für den Erhalt der genetischen Vielfalt bedrohter Wildtiere und sogar für die Rettung von Arten vor dem Aussterben sein.

So stützt sich beispielsweise die Rettungsmission für das Nördliche Breitmaulnashorn (BMBF-Projekt „BioRescue“) sowohl auf neue Entwicklungen von Techniken wie Eizellentnahme, In-vitro-Fertilisation, Embryotransfer und Stammzelldifferenzierung für Nashörner, als auch auf die Möglichkeit, Eizellen, Sperma oder Gewebeproben sicher und beliebig lange in flüssigem Stickstoff zu lagern. 

„Biobanking“ ist ein Garant dafür, dass dem Team Biomaterial zur Verfügung steht, um diese neuen Techniken zu entwickeln und sie an geeigneten Orten und zu geeigneten Zeiten einzusetzen.

„Wir können Sperma, das vor 20 Jahren in den USA gewonnen wurde, mit frisch in Kenia entnommenen Eizellen zusammenbringen, in Italien Embryonen erzeugen und diese wiederum in flüssigem Stickstoff lagern, bis wir sie in eine Leihmutter übertragen können“, sagt BioRescue-Projektleiter Prof. Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW).

„All das wäre ohne Kryokonservierung in Biobanken nicht möglich; wir bauen und nutzen also faktisch eine ‚Eisbrücke‘ über Raum und Zeit und überwinden die starke Fragmentierung des genetischen Erbes der Arten für unsere Mission.“

Diese neuen technologischen Möglichkeiten werfen jedoch ethische Fragen auf, die das BioRescue-Team durch die Anpassung und Erweiterung seines Ansatzes zur ethischen Risikobewertung für ART-Verfahren auf das Thema Biobanking angeht. 

„Wenn durch den Einsatz neuer Technologien wie Biobanking Neuland für den wissenschaftsbasierten Erhalt der Artenvielfalt betreten wird, müssen wir sicherstellen, dass wir kluge und nachvollziehbare Entscheidungen für die Umwelt und das Ökosystem, für das Wohlergehen der beteiligten Tiere, für die Gesellschaft und ihre Institutionen und Regularien sowie für die gute wissenschaftliche Praxis treffen“, sagt Prof. Barbara de Mori von der Universität Padua, die den ethischen Forschungsschwerpunkt von BioRescue leitet. 

Dazu gehören Aspekte wie

  • die Auswahl des Biomaterials, das in den so genannten Genomforschungsbanken (genome research banks, GRBs) gelagert wird, um eine sicherzustellen, dass Individuen und Arten aus einer breiteren Artenschutzperspektive angemessen repräsentiert sind;
  • das Wohlergehen aller beteiligten Tiere – von den Individuen, von denen Proben gewonnen werden, bis hin zu jenen Individuen, die die konservierten genetischen Informationen tragen werden oder als Leihmütter im Rahmen der assistierten Reproduktion fungieren; sowie die 
  • Eigentumsverhältnisse an Proben – wenn die Routinen zur Lagerung und der relativ einfache Transport die Türen für ausbeutungs-affine („kolonialistische“) Forschung und Nutzung („parachute science“) zugunsten westlicher Einrichtungen öffnen und den Export von biologischem und kulturellem Erbe auf Kosten lokaler Gemeinschaften befeuern, ohne dass für diese Teilhabe gesichert ist oder sie davon profitieren.



„Wir müssen sicherstellen, dass wir hohe wissenschaftliche und technische Standards einhalten, Missbrauch verhindern, unsere Forschungs- und Artenschutzaktivitäten mit der erforderlichen Transparenz durchführen und in komplexen ethischen Fragen der Gesellschaft genau zuhören. Die Antwort auf die Frage, was im Artenschutz getan werden sollte, wenn man neue Dinge tun kann, können wir nicht alleine beantworten“, fassen Hildebrandt und de Mori zusammen.

Um diese Fragen im Rahmen wissenschaftlicher Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt zu klären, passte BioRescue sein bewährtes ethisches Bewertungsinstrument „ETHAS“ für das Biobanking verschiedener Arten von Biomaterialien wie Gewebe, Keimzellen und Embryonen sowie Zellkulturen an. 

„ETHAS ist ein checklisten-basiertes, systematisches Selbstbewertungsinstrument, das Umwelt-, Tierschutz-, Sozial- und Forschungsethik für Biobanking-Verfahren abdeckt“, erklärt Dr. Pierfrancesco Biasetti vom Leibniz-IZW.

„ETHAS verbindet und integriert alle ethischen und rechtlichen Überlegungen in einem einzigen Rahmenwerk und bietet damit eine klare, relativ einfach anzuwendende und standardisierte Methode zur Strukturierung und Organisation der ethischen Analyse und ethischen Entscheidungsfindung.“ Ziel ist es, die höchstmöglichen ethischen Standards mit einem praktischen Instrument zu gewährleisten, das in Standardarbeitsabläufe integriert werden kann.

Die ethische Bewertung von Biobanking-Aktivitäten steckt noch in den Kinderschuhen, resümiert das BioRescue-Team in dem wissenschaftlichen Aufsatz, ebenso wie die Integration von Genomforschungsbanken in das Management und die Erhaltungszucht von Wildtierarten, die von besonderem Interesse für den Artenschutz sind.

 Es bestehe ein dringender Bedarf, nicht nur die ethische Ausbildung von Wissenschaftleri:innen, Artenschützer:innen und Biobanking-Praktiker:innen zu verbessern, sondern auch die Einführung von Genomforschungsbanken als zentrale Strategie zur Unterstützung von Artenschutzzielen zu erleichtern.

Die Entnahme und Kyrokonservierung von Proben und die Entwicklung lebender Zelllinien könnten sich dann zu einem integralen Bestandteil von Artenschutzbemühungen entwickeln und müssten nicht, wie gegenwärtig, als Ausnahmen betrachtet werden – ebenso wie die ethische Bewertung und Begleitung dieser Verfahren.

Publikation

Biasetti P, Mercugliano E, Schrade L, Spiriti MM, Göritz F, Holtze S, Seet S, Galli C, Stejskal J, Colleoni S, Čižmár D, Simone R, Hildebrandt TB, de Mori B (2024): Ethical assessment of genome resource banking (GRB) in wildlife conservation . Cryobiology 117, 104956. DOI: 10.1016/j.cryobiol.2024.104956

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...