SAVE Wildlife Conservation Fund startet Wolfsprojekt in Polen

(28.02.2013) Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Zwar wanderten immer mal wieder einige Tiere aus Polen über die deutsch-polnische Grenze ein, doch sie überlebten nur kurze Zeit in Deutschland. Ausnahmslos alle wurden umgehend erschossen oder vergiftet.

Nun ist der Wolf vor einigen Jahren wieder nach Deutschland zurückgekehrt und wird von vielen Menschen willkommen geheißen – wenngleich auch nicht von allen. Die meisten der rund hundert deutschen Neubürger stammen aus Polen, wo über die Zeit immer einige Rudel erhalten blieben. Somit gilt diesen über die Jahrhunderte verbliebenen Wolfspopulationen im Osten ganz besondere Aufmerksamkeit.

Der SAVE Wildlife Conservation Fund unterstützt aus diesem Grund ein Schutzprojekt für den polnischen Wolf. Es hat zum Ziel, die Bestände im Osten des Landes und im westlichen Grenzgebiet zu schützen und damit gleichzeitig auch alle abwandernden Tiere in westeuropäische Länder.

Das Wohlergehen des deutschen ist eng mit dem des polnischen Wolfes verknüpft. Aus Polen kommend wanderten in den letzten Jahren immer wieder Wölfe über die Grenze nach Deutschland ein. Zwar steht der Wolf in vielen Ländern Europas, so auch in Deutschland und Polen, unter Schutz.

Doch noch immer stehen der Rückkehr der Wölfe irrationale Ängste der Menschen entgegen. Nach wie vor werden sie von Jägern illegal erschossen, nicht wenige wünschen sich nach wie vor, die Tiere für immer auszurotten. Viele Jäger sehen im Wolf eine Konkurrenz, denn wo der Wolf heimisch wird, hat der Jäger kaum noch Wild  zum Schießen, wird also überflüssig. 

Daher ist Aufklärung und Erhöhung der Akzeptanz bei der Bevölkerung eins der Kernthemen des SAVE-Wolfsprojekts, das das SAVE-Team Polen gemeinsam mit dem Wolfsexperten Prof. Roman Gula durchführt. Das Forschungsgebiet umfasst die Wälder von Heiligkreuz im Südosten des Landes. Hier wurden im Jahr 2006 erstmals seit 1953 wieder Wölfe gesichtet. Untersuchungen haben ergeben, dass die Region fünf bis acht Wolfsfamilien eine Heimat geben könnte. 

Der Wolfsexperte wird mit seinem Team den Lebensraum der Wölfe und deren Wanderkorridore intensiv erforschen. Bedeutende Wolfsareale sollen vernetzt, Zerschneidung z.B. durch Straßen verhindert werden. Nutztierhalter bekommen einfach umsetzbare Lösungen zum Schutz ihres Viehs an die Hand um künftig Übergriffe von Wölfen auf Nutzvieh zu verhindern.

Das SAVE-Wolfsprojekt versteht sich auch als Wiedergutmachung dessen, was Menschen dem Wolf in der Vergangenheit angetan haben.

Über Jahrhunderte war dieses besondere Raubtier als blutrünstiges Wesen verschrieen und der rigorosen Verfolgung durch den Menschen ausgesetzt. Das soll endgültig der Vergangenheit angehören. Der Wolf soll nun für immer seinen Lebensraum zurückerobern, aus dem er so lange vertrieben war.

www.save-wildlife.com



Weitere Meldungen

Wölfe (Canis lupus) sind für ihre weite Wanderungen bekannt. Nun wurde eine Distanz über 1.190 Kilometer Luftlinie zwischen Deutschland und Nordspanien nachgewiesen.; Bildquelle: Jan Noack

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen

Universität Uppsala

Skandinavische Wölfe tragen viele schädliche Mutationen in sich

In einer neuen wissenschaftlichen Studie haben Forscher der Universität Uppsala gezeigt, dass skandinavische Wölfe rund 100.000 schädliche Mutationen in ihrem Genom tragen
Weiterlesen

Wolf mit einem GPS-Tracking-HalsbandLandschaft bewegen.; Bildquelle: Viktar Fenchuk/FZS

Schutzgebiete für Wölfe: Stille Inseln in einer Welt der Angst

Eine neue Studie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zeigt die Bedeutung von Schutzgebieten für Wölfe
Weiterlesen

University of Oxford

Krankhafte Grautöne - Krankheitsausbrüche beeinflussen die Farbe der Wölfe in Nordamerika

Neue Forschungsergebnisse der Universität Oxford, des Yellowstone-Nationalparks und der Penn State University könnten endlich Aufschluss darüber geben, warum Wölfe auf dem nordamerikanischen Kontinent ihre Farbe ändern.d Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Uppsala University

Auswirkungen der Inzucht bei skandinavischen Wölfen

Seit vielen Jahren erforschen Forscher der Universität Uppsala die genetischen Ursprünge der skandinavischen Grauwolfpopulation, die von nur drei einwandernden Wölfen gegründet wurde
Weiterlesen

Seit 2000 gibt es in Deutschland wieder wildlebende Wölfe.; Bildquelle: Jan Noack/Senckenberg

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen
Weiterlesen

Nina Tiralla von der Universität Göttingen verfolgt eine Wolfsspur in der Mongolei.; Bildquelle: Nina Tiralla/Universität Göttingen

Forschungsteam untersucht Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei: Lieber Wild- als Weidetiere

Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh. Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz herausgefunden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen