Schutz der Wölfe: ein neuer französischer Aktionsplan für den Zeitraum 2013-2017

(18.02.2013) Der Wolf ist eines der größten Raubtiere und ist Teil des französischen Naturerbes. Das Zusammenleben von Mensch und Wolf gehört zu den Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Am 5. Februar 2013 stellten die Ministerin für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, und der Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll zu diesem Zweck den neuen nationalen Aktionsplan 2013-2017 zum Schutz dieser Art vor.

Der Wolf-Aktionsplan 2013-2017 beruht auf zwei Prinzipien:

  • dem differenzierten Management: die Umsetzung des Plans muss gebietsgebunden erfolgen, um die verschiedenen Formen der Tierhaltung und der Weidewirtschaft, die von Region zu Region sehr unterschiedlich sein können, bei der Wahl der Art des Herdenschutzes zu berücksichtigen. Auch der unterschiedliche Druck, der durch den Jagdtrieb der Wölfe ausgeübt wird, muss einbezogen werden.
  • der Anpassung der Maßnahmen (auf den durch den Jagdtrieb der Wölfe ausgeübten Druck)

Der Plan orientiert sich an vier Schwerpunkten, zu denen entsprechende Maßnahmen formuliert wurden:

1. Ein reaktiveres Biomonitoring
Maßnahme 1: erweiterte und verstärkte Beobachtung der Wolfspopulation
Maßnahme 2: eine reaktivere Aktualisierung der geschätzten Anzahl an Wölfen

2. Der Schutz der Herde vor Beutezügen durch Raubtiere bleibt ein wesentlicher Faktor:
Maßnahme 3: Vereinfachung der Schutzmaßnahmen und Erprobung neuer Methoden

3. Verbessertes Entschädigungssystem:
Maßnahme 4: Vereinfachung des Entschädigungssystems
Maßnahme 5: eine genauere Kenntnis der indirekten Verluste für eine bessere Berücksichtigung bei der Entschädigung

4. Ein neues den Herausforderungen angepasstes Maßnahmenpaket:
Maßnahme 6: politische Maßnahmen für ein verbessertes Management der Wolfspopulationen auf der Grundlage der Zuwachsrate
Maßnahme 7: ein neues, dem Jagdtrieb angepasstes Maßnahmenpaket
Maßnahme 8: zurückgreifen auf Erfahrungen in Pilotregionen (Schutz- und Interventionsmaßnahmen)

Der Wolf-Aktionsplan 2013-2017 wird in den nächsten Wochen der Öffentlichkeit zur Diskussion vorgelegt.

Am 8. April 2013 wird er dann dem nationalen Ausschuss für Naturschutz unterbreitet. Der offizielle Start ist für Mitte April vorgesehen, noch bevor die Viehherden auf die Sommerweiden ziehen.





Weitere Meldungen

Wölfe (Canis lupus) sind für ihre weite Wanderungen bekannt. Nun wurde eine Distanz über 1.190 Kilometer Luftlinie zwischen Deutschland und Nordspanien nachgewiesen.; Bildquelle: Jan Noack

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen

Universität Uppsala

Skandinavische Wölfe tragen viele schädliche Mutationen in sich

In einer neuen wissenschaftlichen Studie haben Forscher der Universität Uppsala gezeigt, dass skandinavische Wölfe rund 100.000 schädliche Mutationen in ihrem Genom tragen
Weiterlesen

Wolf mit einem GPS-Tracking-HalsbandLandschaft bewegen.; Bildquelle: Viktar Fenchuk/FZS

Schutzgebiete für Wölfe: Stille Inseln in einer Welt der Angst

Eine neue Studie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zeigt die Bedeutung von Schutzgebieten für Wölfe
Weiterlesen

University of Oxford

Krankhafte Grautöne - Krankheitsausbrüche beeinflussen die Farbe der Wölfe in Nordamerika

Neue Forschungsergebnisse der Universität Oxford, des Yellowstone-Nationalparks und der Penn State University könnten endlich Aufschluss darüber geben, warum Wölfe auf dem nordamerikanischen Kontinent ihre Farbe ändern.d Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Uppsala University

Auswirkungen der Inzucht bei skandinavischen Wölfen

Seit vielen Jahren erforschen Forscher der Universität Uppsala die genetischen Ursprünge der skandinavischen Grauwolfpopulation, die von nur drei einwandernden Wölfen gegründet wurde
Weiterlesen

Seit 2000 gibt es in Deutschland wieder wildlebende Wölfe.; Bildquelle: Jan Noack/Senckenberg

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen
Weiterlesen

Nina Tiralla von der Universität Göttingen verfolgt eine Wolfsspur in der Mongolei.; Bildquelle: Nina Tiralla/Universität Göttingen

Forschungsteam untersucht Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei: Lieber Wild- als Weidetiere

Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh. Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz herausgefunden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen