Wildtierkameras zeigen, wie Wildtiere und Hauskatzen in Berlin mit dem Covid 19 Lockdown umgehen
Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) werteten zehntausende Fotos von rund 150 Wildtierkameras aus, die Berliner Bürgerwissenschaftler:innen in ihren Gärten installiert hatten.
Die Fotos zeigen, wie Füchse, Waschbären, Marder und Hauskatzen in der Stadt miteinander umgehen und wie gut sie mit dem Menschen auskommen. Alle drei Wildtierarten nutzten dieselben Orte – vorrangig in den Nachstunden und zu unterschiedlichen Zeiten.
Während der Covid 19 Lockdowns wurden sie häufiger fotografiert, vor allem nachts. Zudem meiden alle Wildtierarten die Hauskatzen. Diese und weitere Erkenntnisse sind im „Journal of Animal Ecology" veröffentlicht.
Meiden oder konkurrieren, fressen oder gefressen werden, ausbeuten oder zusammenarbeiten – Tier- und Pflanzenartengemeinschaften werden durch vielfältige Interaktionen ihrer Arten geprägt. In Städten werden diese Spielregeln für das Zusammenleben zudem fundamental von der Anwesenheit der Menschen beeinflusst.
Die Auswertung der mehr als 10.000 Fotos ist Teil des von Prof. Stephanie Kramer-Schadt geleiteten bürgerwissenschaftlichen Projekts „Wildtierforscher“ am Leibniz-IZW, einer Säule des an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angesiedelten Projektverbundes „WTimpact“.
WTimpact wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2017 bis 2021 gefördert. Im „Wildtierforscher“-Projekt arbeiteten Wissenschaftler:innen des Leibniz-IZW und Berliner „citizen scientists“ zusammen, um die Ökologie der städtischen Tierwelt zu untersuchen. Gärten wurden als Untersuchungsstandorte ausgewählt, weil sie auf Wildtiere sowohl anziehend als auch abweisend wirken können.
Städtische Gärten stellen mit Kompost, Gemüsebeeten, Obstbäumen oder Haustierfutter eine wichtige Nahrungsquelle für Wildtiere dar. Zugleich sind sie Orte, an denen es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu einer unerwünschten Begegnung mit Menschen oder Haustieren kommen kann.
Das Projektteam teilte das Land Berlin für die Analyse in ein regelmäßiges Raster von fast 300 Zellen von zwei mal zwei Kilometern ein.
Für fünf Feldphasen von jeweils einem Monat konnten sich Berliner Bürger:innen, die über einen Privatgarten im Stadtgebiet verfügten, bewerben und wurden so ausgewählt, dass sie möglichst gleichmäßig über das gesamte Raster verteilt waren. Die Teilnehmer:innen installierten in ihren Gärten eine Wildtierkamera, die Tiersichtungen aufzeichnete, sobald ihr Bewegungssensor eine Bewegung wahrnahm.
Das Wissenschaftsteam des Leibniz-IZW kombinierte diese Daten später mit lokalen Informationen zu Gartengröße, lokalem Baumbestand, potenziellen Nahrungsquellen und Höhe des Zauns sowie mit Daten zur Bevölkerungsdichte. In jeder Feldphase zeichneten die Kameras zwischen 2200 und 3000 Fotos von Katzen, 300 bis 1200 von Rotfüchsen, 250 bis 1000 von Waschbären und 50 bis 300 von Mardern sowie zahlreiche Fotos anderer Säugetiere auf.
„Uns interessierte, ob und wie die flexiblen und anpassungsfähigen Beutegreifer in vom Menschen dominierten Umgebungen präsent sind und räumlich und zeitlich interagieren“, sagt Erstautorin Dr. Julie Louvrier, IPODI-Stipendiatin an der Technischen Universität Berlin und Gastwissenschaftlerin am Leibniz-IZW in der Abteilung für Ökologische Dynamik.
„Das heißt, wir wollten wissen, ob sie dieselben Orte nutzen, und wenn ja, ob sie sich aus dem Weg gehen, indem sie zum Beispiel zu unterschiedlichen Tages- oder Nachtzeiten kommen.“
Die wichtigsten Ergebnisse von Louvrier und ihren Kolleg:innen sind:
- Jahreszeiten und Covid-Lockdowns hatten einen großen Einfluss darauf, wie oft Wildtierarten nachgewiesen wurden. Der Herbst ist für Berliner Füchse, Waschbären, Marder und Katzen eine deutlich aktivere Jahreszeit als der Frühling. Während der Lockdowns nutzten die Berliner:innen ihren Garten vermutlich häufiger tagsüber, so dass die Wildtiere gezwungen waren, auf die Nacht auszuweichen. Gleichzeitig nahm die Anwesenheit von Füchsen, Mardern und Waschbären in Gärten während der Ausgangssperren insgesamt zu, was wahrscheinlich auf die allgemein geringere Aktivität von Menschen im städtischen Raum zurückzuführen ist.
- Alle untersuchten Wildtierarten tolerieren zwar bis zu einem gewissen Grad die Anwesenheit von Menschen, vermieden aber echte Begegnungen mit ihnen, indem sie ihre Aktivität auf die Nacht konzentrierten, also auf die Zeit, in der Menschen am wenigsten aktiv sind.
- Das Auftreten von Füchsen, Waschbären und Mardern in Gärten änderte sich in ähnlicher Weise: Wenn mehr Füchse da waren, gab es auch mehr Waschbären und Marder - und andersherum. Sie gehören der gleichen ökologischen Gilde an und nutzen die gleichen Ressourcen in einer vom Menschen überformten Umgebung wie der Stadt. Gleichzeitig gehen sich die Arten aus dem Weg, wie detaillierte zeitliche Auswertungen zeigen: Die Wissenschaftler:innen stellten eine systematische Zeitverzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Nachweisen der Wildtierarten fest. Diese nutzen denselben Raum offenkundig zeitlich getrennt.
- Hauskatzen sind ein Sonderfall: Einerseits bedeutete „mehr Katzen“ auch mehr fotografierte Waschbären (die Waschbären nutzen die Anwesenheit von Katzen wahrscheinlich als Hinweis auf Haustierfutter in den Gärten), andererseits tauchten Marder und Füchse nicht häufiger auf, wenn Katzen in einem Garten präsent waren. Dies deutet auf eine Hierarchie der vier Arten hin, wobei die mit dem Menschen verbundene Haustierart die dominierende Art ist. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf eine weitere interessante Beobachtung: Katzen scheinen kein zeitliches Vermeidungsmuster gegenüber den anderen Arten zu verfolgen, obwohl ihr Körpergewicht, das ein Indikator für Dominanz sein könnte, im Durchschnitt unter dem von Füchsen und Waschbären liegt.
„Wir Menschen üben starke Selektionsdrücke auf Wildtierarten aus und verändern dadurch ihr Verhalten und ihre Lebensweise. Die Lockdowns waren ein Glück im Unglück für die Forschung, wie ein Experiment, denn sie boten uns die Gelegenheit zu untersuchen, wie sich unsere wilden Nachbarn verhalten, wenn der Mensch plötzlich aus dem städtischen Raum verschwindet. Wir sind daher allen Bürgerwissenschaftler:innen, die an dieser besonderen Forschungsarbeit mitwirkten, sehr dankbar“, sagt Stephanie Kramer-Schadt.
„Unsere Untersuchung gewährt neue Einblicke in die Regeln, die den Interaktionen in einer Gemeinschaft mittelgroßer Beutegreifer in einer städtischen Umgebung zugrunde liegen“, sagt Louvrier. Es gibt mehrere Variablen, die die Interaktionsmuster in Gänze oder zu Teilen sowohl räumlich als auch zeitlich beeinflussen, insbesondere wenn die Auswirkungen menschlicher Präsenz berücksichtigt wird. Der Mensch spielt die Rolle einer „Super-Schlüsselart“, und seine Haustiere üben eine Dominanz auf die lokale Tierwelt aus ¬– selbst auf Arten, die relativ gut mit menschlicher Präsenz in vom Menschen überformten Landschaften zurechtkommen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
