Schleswig-Holstein fördert Herdenschutz

(01.04.2015) Im Gebiet des Kreises Herzogtum-Lauenburg fördert das Land nun den Schutz von Herdentieren finanziell. Es zahlt künftig 80 Prozent der Herdenschutzmaßnahmen, wenn Tierhalterinnen und Tierhalter dies beantragen.

"Nachweise von Wölfen hatten wir bislang überall im Land. Inzwischen scheint sich das Gebiet Herzogtum Lauenburg als ein Schwerpunkt herauszubilden.

Daher empfehlen wir den Tierhaltern hier ganz besonders, vorsorglich für einen angemessenen Schutz ihrer Herden zu sorgen. Dabei hilft das Land ihnen mit der weitgehenden Finanzierung etwa von Elektrozäunen, Herdenschutzhunden oder anderen Schutzmaßahmen", sagte Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck am 13. März 2015.

Die Schafhalter in der Region wurden entsprechend durch das Ministerium informiert.

Habeck betonte: "Es ist eine Erfolgsgeschichte, dass ein wildes Tier wie der Wolf, so, wie es jetzt aussieht, nach Schleswig-Holstein zurückkommt. Das ist ein gutes Signal für die Artenvielfalt und eine Bereicherung unseres Landes.

Das neue Miteinander bedeutet eine große Herausforderung. Wölfe sind wilde Tiere. Deshalb hat das Land sich früh darauf vorbereitet und das Management mit Schäfern, Landwirten, Jägern Naturschützern abgestimmt Dazu gehört, dass wir die Nutztiere angemessen schützen, insbesondere in Regionen, in denen vermehr Wölfe nachgewiesen werden", sagte Habeck weiter.

Nach der Förderrichtlinie werden in einem Wolfsgebiet vorbeugende Maßnahmen empfohlen und gefördert. Bei Schafsrissen wird den Tierhaltern wie sonst auch eine Entschädigung gezahlt. Sie müssen sich dafür jedoch zuvor um einen Mindestschutz ihrer Herden bemüht haben.

Landesweit gilt, dass Tierhalter ihre Tiere angemessen schützen sollen. Gibt es Hinweise, dass ein Wolf Schafe gerissen haben könnte, stellt das Wolfsinfozentrum im Wildpark Eekholt Tierhaltern im Umfeld leihweise ein Notfallpaket mit Zaunmaterial zur Verfügung gestellt. In einem Wolfsgebiet dagegen fördert das Land auch den vorbeugenden Schutz.

Das Land zahlt zudem Entschädigungen an Nutztierhalter, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Wolf die Tiere gerissen hat. Dabei wird der tatsächlich entgangene Gewinn ausgeglichen. So können in einem angemessenen Rahmen auch Verluste ausgeglichen werden, wenn durch das Eindringen eines Wolfes Schafe verlammen – also ihre ungeborenen Lämmer verlieren.

Die Höchstsumme pro Schafhaltung liegt aufgrund der Beihilfebestimmungen der Europäischen Union bei insgesamt 7500 Euro in drei Jahren. Sollten in Einzelfällen Schäden höher sein, würde ein durch verschiedene Verbände gegründeter Fond nach Prüfung des Einzelfalls einspringen können.

38 ehrenamtliche Wolfsbetreuer im Land gehen Hinweisen auf Wölfe nach und beraten Tierhalter, wie sie ihre Herden schützen können. Die Koordinierung übernimmt das vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume beauftragte Wolfsinfozentrum Eekholt. Für Fragen oder Wolfshinweise gibt es eine spezielle Hotline – Informationen gibt es unter www.wolfsbetreuer.de.



Weitere Meldungen

Schafhirten mit Herde und Schutzhunden in Tirol; Bildquelle: Max Rossberg EWS

Zahl der Wölfe steigt: WWF fordert mehr Behirtung von Weidetieren

Derzeit etwa 45 Wölfe in Österreich erfüllen wichtige Funktion für Natur – Rudelbildung in West- und Südösterreich erwartet
Weiterlesen

WWF

WWF zur Wolfsbesenderung in Tirol: Herdenschutz ist und bleibt alternativlos

Wölfe sind europarechtlich streng geschützt – Besenderung ist nur in Verbindung mit Herdenschutz sinnvoll und entbindet nicht vom Artenschutz
Weiterlesen

WWF-Experte Christian Pichler und Schäfer Thomas Schranz mit Schutzhunden und Zäunen; Bildquelle: Greber / WWF

WWF fordert großes Herdenschutzpaket

Start der Almsaison: WWF legt Fünf-Punkte-Plan für konfliktarmes Zusammenleben mit Wölfen vor – Herdenschutz und Hirtenwesen fördern – Almwirtschaft besser unterstützen
Weiterlesen

Zaunbau in unwegsamen Gelände ; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Herdenschutzseminar an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Eine erfolgreiche Kooperation des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Weiterlesen

WWF

WWF Österreich kritisiert Wolfs-Abschussforderungen in Salzburg

Büchse statt Herdenschutz ist der falsche Weg – Naturschutzorganisation wird rechtliche Schritte gegen etwaige Entnahme prüfen und kritisiert fehlende Präventionsmaßnahmen
Weiterlesen

NABU

NABU, WWF und IFAW fordern in Niedersachsen: Herdenschutz statt Wolfsabschuss

NABU, WWF und IFAW kritisieren die Entscheidung des niedersächsischen Landesumweltministeriums, die Abschussgenehmigung des Rodewalder Wolfsrüden mit der Bezeichnung „GW717m“ erneut zu verlängern
Weiterlesen

WWF

WWF begrüßt konkrete Fortschritte bei „Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär“

Auf das von den Agrarreferenten der Bundesländer und Umweltministerin Elisabeth Köstinger beschlossene „Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär“ im steirischen Raumberg-Gumpenstein reagiert der WWF Österreich vorsichtig optimistisch
Weiterlesen

WWF

Herdenschutz muss jetzt forciert werden

WWF für Dialog, mehr Geld und echte Lösungen statt negativer Stimmungsmache
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen