Warum Rehböcke ihr Revier markieren

(06.06.2011) Wenn Rehböcke ihre Grenzen abstecken, soll der Rivale mit biologischen „Kampfmitteln“ abgeschreckt werden.

Zu diesem Zweck setzt männliches Rehwild ein ganz individuelles Bock-Parfüm ein. Mit dem Duft aus verschiedenen Drüsen markieren die Männchen ihr Territorium, in dem sie ein Sekret an Bäumen und Sträuchern oder auf dem Waldboden verteilen.

„In der Stirnlocke zwischen den Geweihstangen, an den Wangen und am Hals, selbst zwischen den Klauen in der Zwischenzehendrüse wird das Sekret produziert“, erläutert Andreas Kinser, Experte der Deutschen Wildtier Stiftung.

So hinterlassen die Böcke vor allem beim Plätzen, also beim Aufschlagen des Waldbodens mit den Vorderläufen, eine eindrucksvolle Duftnote. Es wurde schon beobachtet, dass Böcke bis zu 600 Mal am Tag markieren. Diese Plätzstellen sind zurzeit vor allem an Wegrändern zu finden.

Junge Bäumchen mit verletzter Rinde dienen ebenfalls der Reviermarkierung. Sie wurden mit dem Gehörn intensiv bearbeitet. Man spricht von Fegestellen.

Jüngere Böcke markieren sehr viel häufiger als erfahrene ältere Tiere, die sich scheinbar auf ihren Status verlassen können. Taucht allerdings ein Eindringling auf, muss auch der alte Bock seine Duftmarken erneuern. Hat der Konkurrent gar in seinem privaten Einstand markiert, reagiert der Grundstückseigentümer besonders aggressiv.

„Bei der Verteidigung eines Territoriums geht es mitunter hoch her“, sagt Andreas Kinser. „Meist sind es ältere Böcke, die die jüngeren mit heftigen Attacken aus ihren Revieren vertreiben.“ Nur einjährige Böcke und weibliches Rehwild werden geduldet.

Rehe orientieren sich generell sehr stark an Gerüchen und kommunizieren über Duft-Informationen miteinander. In gut zwei Monaten macht sich ein ganz anderer Geruch in der Welt der wilden Rehböcke breit: Mit aufreizendem „Ricken-Parfüm“ und fiependen Rufen locken verliebte Reh-Damen – und dann kann kaum ein Bock widerstehen…!

www.DeutscheWildtierStiftung.de



Weitere Meldungen

Seit 1971 werden in der Schweiz Rehkitze mit Ohrmarken markiert. Dies soll auch in Zukunft weiter stattfinden, um Bestandsveränderungen aufgrund des Klimawandels rechtzeitig zu erkennen.; Bildquelle: Maik Rehnus, WSL

Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh

Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne. Dadurch verändert sich das Nahrungsangebot während der Jungenaufzucht
Weiterlesen

Wien. Tierärztl. Mschr

Endoparasitenbefall von Rehen in einem Revier in Niederösterreich

L. SCHWARZ1, M. FRENA, M. SKALICKY und H. PROSL; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 285 - 291
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung warnt vor kokettierenden Ricken im Verkehr

Das Kitz ist noch klein, hilflos und völlig auf „Mama Reh“ angewesen. Doch die Ricke flirtet und kokettiert längst wieder mit jedem dahergelaufenen Bock
Weiterlesen

Jägerstiftung natur+mensch

Workshop "Wild und Biodiversität" in Bonn

Erstmals trafen sich am 6.10.2010 in Bonn führende Wissenschaftler auf europäischer Ebene, um sich über die Bedeutung großer Wildtiere für die biologische Vielfalt auszutauschen 
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Albino-Reh: neue Hoffnung für "Rehweißchen"

Das weiße "Bambi" sorgt nach dem Fall "Bruno" erneut für kontroverse Diskussionen. Aus der Sicht der Deutschen Wildtier Stiftung liegen jedoch überhaupt keine fundierten Gründe vor, das Albino-Reh abzuschießen
Weiterlesen

NABU

Bambi II: Probleme mit Reh und Hirsch

NABU macht zum Start von *Bambi II" auf Probleme mit Reh und Hirsch aufmerksam. Tschimpke:  Zu große Wildbestände verursachen erhebliche Schäden in Wäldern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen