Tagung zu Naturschutzgenetik am NHM Wien

(06.02.2018) Vom 26. bis 28. Februar 2018 findet das „3rd Annual Meeting in Conservation Genetics“ am NHM Wien statt.

Das „Annual Meeting in Conservation Genetics“ befasst sich mit einer Disziplin, die sich mit genetischen Anwendungen im Natur- und Artenschutz beschäftigt: der Naturschutzgenetik (engl. conservation genetics).

Naturhistorisches Museum Wien; Bildquelle: NHM Wien, Kurt Kracher
Naturhistorisches Museum Wien

An der internationalen Tagungsreihe, die abwechselnd von einer österreichischen, schweizerischen und deutschen Institution veranstaltet wird, nehmen ca. 100 Fachleute aus der ganzen Welt teil, die in Vorträgen und Diskussionen neue Entwicklungen und Ergebnisse aus der Naturschutz-genetik vorstellen und bewerten.

Unterschiedliche Schwerpunkte der wissenschaftlichen Forschung umfassen Themen wie:

  • Erfassung der genetischen Vielfalt bedrohter Arten
  • Quantifizierung von Inzucht in kleinen Populationen
  • Identifikation von Genfluss und seinen Barrieren
  • Identifikation von genetischen Einheiten auf Populationsebene oder darüber
  • Inventarisierung von biologischer Vielfalt anhand von DNA aus Gewässer- oder Bodenproben

Insgesamt 30 Vorträge finden während der 3. Jahrestagung im Vortragssaal des NHM Wien statt.

Den Auftakt macht am 26. Februar 2018 Franz Essl (Universität Wien) mit einem öffentlichen Vortrag über invasive Arten und ihren Einfluss auf Ökosysteme weltweit.

Am 27. und 28. Februar 2018 folgen weitere Vorträge von und für TagungsteilnehmerInnen. Die beiden Hauptvorträge dieser Tage stammen von Andreas Wilting (Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin) und Desiré Dalton (Forschungsinstitut der National Zoological Gardens in Pretoria, Südafrika).

Die Präsentation von Andreas Wilting umfasst seine Arbeiten über eine ungewöhnliche Methode, an DNA von seltenen und versteckt lebenden Säugetieren in Südostasien zu gelangen: Sein Team beschäftigt sich mit Blutegeln und analysiert deren Mageninhalt.

Desiré Dalton stellt genetische Untersuchungen an verschiedenen afrikanischen Arten wie Nashörnern und Schuppentieren vor und unterstreicht den Nutzen von altem Sammlungsmaterial in Museen.

Wissenschaftliche Vorträge von ForscherInnen am NHM Wien stammen von Frank Zachos („Witnessing extinction – temporal genetic analysis of a dwindling population of European Rollers (Coracias garrulus)“) und Omri Bronstein („From gene pools to oceans – genetics in the service of conservation of commercially exploited sea urchin species“). Als weitere wissenschaftliche Beiträge des NHM Wien werden acht von insgesamt 43 Postern im Rahmen einer Postersession präsentiert.

Die Tagung wird organisiert und begleitet von Frank Zachos (Leiter der Säugetiersammlung), Elisabeth Haring (Direktorin der Abteilung Zentrale Forschungslaboratorien), Ernst Mikschi (Direktor der 1. Zoologischen Abteilung), Luise Kruckenhauser (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Zentralen Forschungslaboratorien) und Anja Palandacic (Sammlungsmanagerin der 1. Zoologischen Abteilung).

Details und Tagungsprogramm unter: https://consgen18.nhm-wien.ac.at



Weitere Meldungen

Hyla meridionalis; Bildquelle: Andreas Meyer

Genetisches Monitoring in Zeiten des Klimawandels

Genetische Vielfalt ist von entscheidender Bedeutung, damit sich Arten an den Klimawandel anpassen können. Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums Wien zeigt
Weiterlesen

Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neues Eisbär-Präparat im Naturhistorischen Museum Wien

Im Zuge der Vorbereitungen auf die Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel“ präsentierte das NhM ein neues Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn
Weiterlesen

Naturhistorisches Museum Wien

Dramatischer Rückgang der Wildbienenvielfalt im östlichen Marchfeld

Mit über 700 nachgewiesenen Arten ist Österreich ein Hotspot der Wildbienen-Artenvielfalt in Europa. Allein die Anzahl der in Niederösterreich nachgewiesenen Arten übertrifft die Artenvielfalt ganz Deutschlands
Weiterlesen

Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind
Weiterlesen

Fotografische Details von Rinderunterkiefern aus den verschiedenen Fundstellen; Bildquelle: NHM Wien, K. Saliari

Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich

In einer neuen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit Rinder aus dem Mittelmeerraum in Gebiete des heutigen Österreichs kamen
Weiterlesen

Vogelsammlung im NHM Wien; Bildquelle: VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

Schenkung der Harrison Bird Collection an das NHM Wien

Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums Wien bekommt beachtlichen Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ aus Großbritannien deckt 889 Vogelarten aus der ganzen Welt ab und umfasst insgesamt 19.000 Bälge
Weiterlesen

Sonderausstellung "Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten"; Bildquelle: NHM Wien, Christina Rittmannsperger

200 Jahre Brasilien - 200 Jahre Beziehungsgeschichten mit Österreich

Die neue Sonderausstellung „Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten“ wurde am 7. Juni 2022 eröffnet und ist bis zum 23. April 2023 im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen
Weiterlesen

Rekonstruktion des Beins von Allgoviachen tortonica; Bildquelle: NHM Wien, Alexander Lukeneder / 7reasons

Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt

Ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen