Mandrills pflegen enge Artgenossen mütterlicherseits trotz Infektion

(01.03.2020) Entscheidend für unser Wohlbefinden sind unsere körperliche und psychische Verfassung. Beim Menschen sind in der Regel daher diejenigen zufriedener und gesünder, die ein stabiles Netzwerk aus Freunden und Verwandten besitzen.

Affen betreiben gegenseitige Fellpflege, um ihre sozialen Beziehungen zu pflegen und dadurch Stress und Konflikte zu minimieren. Die Kehrseite: Der enge Körperkontakt begünstigt die Verbreitung von Krankheitserregern. Infizierte Tiere zu meiden, wäre eine mögliche Strategie, um die Übertragung zu stoppen.

Mandrills sind hierzu in der Lage, da sie infizierte Artgenossen am Geruch erkennen können. Clémence Poirotte vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen und Marie Charpentier vom Institut des Sciences de l’Evolution de Montpellier (CNRS) haben nun gezeigt, dass die Tiere nicht alle infizierten Gruppenmitglieder gleichermaßen meiden.


Ein Mandrill-Weibchen und ihre Töchter pflegen sich gegenseitig das Fell.

Enge Verwandte mütterlicherseits reduzieren ihre Pflegeaktivitäten untereinander nicht, auch wenn sich damit das Risiko einer Ansteckung für sie erhöht (Biology Letters).

Clémence Poirotte nutzte für ihre Studie Daten zum Verhalten und zum Ausmaß des Parasitenbefalls, die an einer wilden Mandrill-Population im Lékédi-Park im Süden Gabuns über einen Zeitraum von sechs Jahren gesammelt wurden.

Die Population umfasst etwa 220 Affen, die seit 2012 im Rahmen der Langzeitstudie „Mandrillus Project“ unter der Leitung von Marie Charpentier untersucht werden. Die in den dichten Regenwäldern lebenden Altweltaffen sind von verschiedenen Darmparasiten befallen, die die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen.

Die Ansteckung erfolgt über Körperkontakt, insbesondere durch die soziale Fellpflege. Innerhalb des „Mandrillus Project“ werden regelmäßig Häufigkeit und Dauer sozialer Aktivitäten und der Verwandtschaftsgrad der Tiere mit Hilfe genetischer Analysen bestimmt. Zudem werden täglich Kotproben gesammelt, um den Parasitenbefall der Tiere zu untersuchen: Bis zu sieben verschiedene Parasiten (Amöben) besiedeln die Affen.

In vielen Primatengesellschaften, so auch bei den Mandrills, treten in der Regel hoch differenzierte soziale Bindungen zwischen eng verwandten Gruppenmitgliedern auf.

Die Strategie der Mandrills, riskante Kontakte nicht gänzlich zu vermeiden, sondern die Bindungen zwischen Mutter und Kindern sowie unter Halbgeschwistern mütterlicherseits aufrechtzuhalten, stabilisiert die sozialen Beziehungen.

„Selbst wenn die eng verwandten Artgenossen hochgradig ansteckend sind, scheinen die sozialen Auswirkungen des reduzierten Köperkontakts schädlicher zu sein als die hygienischen oder physiologischen Nachteile, die mit der gegenseitige Fellpflege einhergehen“, sagt Clémence Poirotte

Publikation

Poirotte C, Charpentier MJE.2020 Unconditional care from close maternalkin in the face of
parasites. Biol. Lett. 16:20190869. http://dx.doi.org/10.1098/rsbl.2019.0869


Weitere Meldungen

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken; Bildquelle: Isabelle Laumer

Haben Affen Humor?

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken. Da für dieses Verhalten keine Sprache erforderlich ist, ist es naheliegend, dass ähnliche Formen des spielerischen Neckens möglicherweise auch im Tierreich zu finden sind
Weiterlesen

Mantelpavian (Papio hamadryas) im Hochland Eritreas.; Bildquelle: Dietmar Zinner/DPZ

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten
Weiterlesen

Universität Wien

Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit

Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert
Weiterlesen

Forschungs- und Haltungsgebäude PriCaB; Bildquelle: Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Primatenhaltung und -forschung unter einem Dach

Neues PriCaB-Gebäude am Deutschen Primatenzentrum verbindet Forschung zu Kognition und Tierwohl
Weiterlesen

Zwei eng befreundete männliche Guineapaviane (Papio papio) bei der gegenseitigen Fellpflege im Niokolo-Koba-Nationalpark in Senegal; Bildquelle: Federica Dal Pesco

Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner

Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums haben die Investition in Männerfreundschaften und den Zusammenhang mit reproduktivem Erfolg bei männlichen Guineapavianen untersucht
Weiterlesen

Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen; Bildquelle: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte
Weiterlesen

Universität Oxford

Künstliche Intelligenz erkennt Verhaltensweisen von Primaten in freier Wildbahn

Wissenschaftler der Universität Oxford haben neue Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, um Verhaltensweisen von Schimpansen in freier Wildbahn zu erkennen
Weiterlesen

Guinea-Paviane; Bildquelle: William O‘Hearn/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Männliche und weibliche Guinea-Paviane sind gleichermaßen erfolgreich darin, eine Gruppe anzuführen

Die Sonne geht auf über der senegalesischen Savanne. Die Guinea-Paviane haben die Nacht auf ihren Schlafbäumen verbracht und machen sich gemeinsam auf den Weg zur Futtersuche
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen