Die Deutsche Wildtier Stiftung richtet „Kornkammer“ für den bedrohten Feldhamster ein
Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild hat den Feldhamster gerade zum Tier des Jahres 2016 gekürt - und was macht der Preisträger? Er schlummert!
„Schon im Oktober hat sich der Feldhamster in seinen Bau unter dem Acker zurückgezogen. Dort wird der hochbedrohte Nager bis zum Frühjahr weiter schlafen“, erklärt Peer Cyriacks, Biologe der Deutschen Wildtier Stiftung.
Der Gewinner ist eigentlich ein Verlierer: Der Feldhamster gehört mittlerweile zu den am stärksten bedrohten Säugetieren Deutschlands. Wenn nicht schnell gegengesteuert wird, wird das Aussterben der Art in vielen Regionen weitergehen!
„Die Auszeichnung zum Tier des Jahres 2016 ist wichtig“, betont Peer Cyriacks. „Sie hilft uns, auf die Probleme des extrem seltenen Säugetieres aufmerksam zu machen.“ In Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt nur noch wenige hundert Tiere – in anderen Bundesländern ist der Feldhamster bereits seit langem ausgestorben.
„Der Wandel in der Landwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten die Welt des Feldhamsters sehr stark verändert. Der intensive und großräumige Anbau von nur noch wenigen Kulturpflanzen raubt den Tieren die Möglichkeit, ausreichend Futtervorräte für den Winter zu hamstern“, erklärt der Biologe der Deutschen Wildtier Stiftung.
Vorräte, die das Tier für seinen Winterschlaf benötigt. Bleiben die Hamsterbacken leer, verhungert er - von Menschen unbemerkt – in seinem Winterquartier unterm Acker!
Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt in Zusammenarbeit mit Landwirten den Feldhamster in Hessen und Sachsen-Anhalt. Landwirte erhalten in den Projektregionen einen finanziellen Ausgleich, wenn sie Teile ihrer Flächen hamsterfreundlich bewirtschaften.
„Dieses Projekt soll auch ein Modell für eine wildtierfreundlichere Agrarpolitik sein, die bisher noch viel zu viel Geld ohne ökologische Gegenleistung an die Landwirtschaft verteilt“, sagt Peer Cyriacks.
Bis es soweit ist, werden für die Finanzierung Spenden und Patenschaften eingesetzt. So können Feldhamster-Freunde mithelfen, die Kornkammer des Feldhamsters zu füllen - damit die Hamsterbacken 2016 wieder dicker werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"