Illegale Jagd auf Elefanten in Ostafrika

(21.12.2017) Eine internationale Forschergruppe hat Luftaufnahmen eines Naturreservats in Ostafrika analysiert und dabei Muster der illegalen Jagd auf Elefanten aufgedeckt.

Die Analyse zeigt, dass sich auf dem Höhepunkt der Wilderei-Krise in Tansania von 2013 bis 2015 eine Häufung von Elefantenkadavern in der Nähe von drei Rangerstationen befand.

Das lege an manchen Orten in der Region Ruaha-Rungwa eine Verbindung zwischen den Wilderern und Parkaufsehern nahe. „Es gibt schon seit längerer Zeit die Vermutung, dass sich manche Wilderer mit manchen Rangern abgesprochen haben könnten.


Elefanten in Ostafrika

Unsere Studie untermauert diese Bedenken und bringt sie mit der extrem aktiven Wilderei zu der Zeit in Zusammenhang“, sagt Severin Hauenstein von der Abteilung für Biometrie und Umweltsystemanalyse der Universität Freiburg.

Die Studienergebnisse haben Hauenstein und seine Kollegen von der University of York/England und dem Tansania Wildlife Research Institute (TAWIRI) in der Fachzeitschrift „Biological Conservation“ veröffentlicht.

Tansania hatte 2009 die drittgrößte Anzahl von Elefanten in Afrika; in Ruaha-Rungwa lebten zu dem Zeitpunkt zehn Prozent aller Elefanten weltweit. Die Elefantenwilderei – von der Nachfrage für Elfenbeinprodukte getrieben – hat in jüngster Zeit zu einem drastischen Rückgang der Tiere geführt.

Zwischen 2009 und 2013 reduzierte sich die Anzahl der Elefanten in Ruaha-Rungwa von 34.500 auf 20.000; bis zum Jahr 2015 schrumpfte sie weiter auf 15.800 Elefanten. Hauenstein und seine Kollegen werteten Luftbilder aus, die in drei aufeinanderfolgenden Jahren – von 2013 bis 2015 – lebendige sowie tote Elefanten im gesamten Gebiet erfasst haben.

Die Forscher kombinierten die Daten mit unterschiedlichen Umweltfaktoren, zum Beispiel mit der Verfügbarkeit von Nahrung und Wasser während der Trocken- und der Regenzeit, prüften die räumliche Zugänglichkeit des Naturschutzgebiets für potenzielle Wilderer und vermaßen die Distanz zum nächst gelegenen Rangerposten.

Die Daten zeigen, dass sich eine Häufung von Elefantenkadavern in der Nähe von drei der insgesamt 13 entlegenen Außenstationen befand.

Neben der infrastrukturell gut vernetzten und sichtbaren Parkzentrale hingegen seien deutlich weniger Überreste gefunden worden. „Diese Art von Präsenz scheint einen abschreckenden Effekt auf die Wilderer gehabt zu haben“, sagt Hauenstein.

„Zudem haben wir beobachtet, dass die Wilderer die Regenzeit bevorzugten, in der die überquellenden Flüsse den Straßenverkehr erschwerten und den Tourismus stark reduzierten.“

Obwohl die Studienergebnisse besorgniserregend seien, dürfe man nicht von einer flächendeckenden Komplizenschaft ausgehen, betont der Forscher: „Es handelt sich hierbei vermutlich um eine Handvoll Menschen, die sich auf geheime Absprachen eingelassen haben. Seit der Wilderei-Krise hat die tansanische Regierung gute Aufklärungsarbeit geleistet.“

Publikation

Colin M. Beale, Severin Hauenstein, Simon Mduma, Howard Frederick, Trevor Jones, Claire Bracebridge, Honori Maliti, Hamza Kija, Edward M. Kohi: “Spatial analysis of aerial survey data reveals correlates of elephant carcasses within a heavily poached ecosystem”. In: Biological Conservation. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2017.11.016


Weitere Meldungen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen

Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen den ersten eindeutigen Beweis für die Jagd von Elefanten in der menschlichen Evolution
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln - Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels
Weiterlesen

Deinotheren Deinotherium levius; Bildquelle: A. Fatz und G. Konidaris

Fossilien von acht Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle Hammerschmiede untersucht

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Fossilien von acht Individuen der Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle
Weiterlesen

Elefantenbulle noch in seinem ehemaligen Zuhause im Zoo Halle ; Bildquelle: Zoo Halle

Afrikanischer Elefantenbulle aus dem Zoo Halle ist im Tiergarten Schönbrunn angekommen

Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck freut sich über den Einzug des 22-jährigen Dickhäuters
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Elefantenrüssel: erlernte Verhaltensweisen

Elefanten sind bekannt für ihre geschickten und muskulösen Rüssel, aber wir wissen recht wenig über erlernte Rüsselverhaltensweisen
Weiterlesen

Nervenzellen im Gesichtskern eines afrikanischen Elefanten (links). Der Gesichtskern ist die Hirnstruktur, die die Gesichtsmuskulatur kontrolliert. Rüsselspitze mit Rüsselfingern eines afrikanischen Elefanten (rechts).; Bildquelle: Kaufmann et al, Science Advances

Berliner Forschende entschlüsseln Gesichtsmotorik von Elefanten

Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel. Der Rüssel besteht aus weit mehr Muskeln als der gesamte menschliche Körper
Weiterlesen

Ein Afrikanischer Elefant greift ein Brötchen; Bildquelle: Lena Kaufmann/HU

Neue Daten zeigen den außerordentlichen Tastsinn des Elefantenrüssels

Elefanten haben einen stark spezialisierten Tastsinn. Das bestätigte eine Forschungsarbeit, die die Sensorik von Elefanten untersuchte und die am 20. Januar 2022 in Current Biology erscheint
Weiterlesen

Angela Stöger bei der Datenaufnahmen im Rahmen dieser Studie in Botswana; Bildquelle: Natalia Cerqueira

Kreative Kommunikation: Elefanten erfinden und lernen ungewöhnliche Laute

Elefanten kommunizieren sehr viel und ausgiebig miteinander und spielen mit ihrer Stimme. Es kommt auch vor, dass sie Laute produzieren, die eigentlich nicht Teil ihres natürlichen Lautrepertoires sind.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen