Herpesviren mit einem ungewöhnlich breiten Wirtsspektrum

(02.11.2015) Üblicherweise geht man davon aus, dass Herpesviren auf eine bestimmte Wirtsart oder eine Gruppe verwandter Tierarten spezialisiert sind. Forschungsergebnisse des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) widersprechen jedoch dieser Annahme.

Sie zeigen, dass zwei Pferde-Herpesviren (Typ 1 und Typ 9) ein ungewöhnlich breites Wirtsspektrum entwickelt haben. Bei Eisbären und andere entfernt verwandte Arten können diese Vieren Todesfälle verursachen. Interessanterweise nutzen Herpesviren vom Typ 9 (EHV-9) womöglich afrikanische Nashörner als natürliche Wirte oder als Reservoir.

Pferde-Herpesviren vom Typ 1 (EHV-1) und EHV-9 sind mit Atemwegserkrankungen, Fehlgeburten, neurologischen Symptomen und Todesfällen bei Pferden und deren wilden Verwandten wie Zebras und Persischen Halbeseln assoziiert.


Afrikanische Nashörner könnten als natürliche Wirte oder als Reservoir für Pferde-Herpesviren dienen

Auch ungewöhnliche Wirte wie z. B. Eisbären können von diesen Viren infiziert werden. Obwohl Herpesviren als wirtsspezifisch gelten, verhalten sich EHV-1 und EHV-9 außergewöhnlich, da ihnen eine strikte Wirtsspezifität fehlt.

Diese zwei Viren sind in der Lage, neben ihren natürlichen Wirten auch Arten, die nicht zu den Pferdeartigen gehören, zu infizieren. Für diese Arten hat der Befall schwerwiegende gesundheitliche Folgen.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen eine starke Verbreitung von EHV-9-Antikörpern in gesunden afrikanischen Nashörnern. Dies lässt vermuten, dass sie empfänglich für EHV-9-Infektionen sind und als natürlicher und möglicherweise endgültiger Wirt oder als Reservoir dienen.

Im Gegensatz dazu weisen Zebras eine geringe Häufigkeit von EHV-9-Antikörpern auf, haben jedoch ein sehr viel höheres EHV-1-Vorkommen, so wie es auch bei anderen Pferdeartigen, z. B. Hauspferden, der Fall ist.

Interessanter Weise wurde bei freilebenden Zebras eine höhere Verbreitung von EHV-1 beobachtet, als bei im Zoo lebenden Zebras. Dies lässt vermuten, dass das Risiko einer Ansteckung mit EHV-Viren in Gefangenschaft sinkt.

Ein internationales Forscherteam des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), der Freien Universität Berlin, der Réserve Africaine de Sigean (Frankreich), des Bwabwata Ecological Institute (Namibia), des Zoos Basel (Schweiz), und der Fakultät für Veterinärmedizin der Kafrelsheikh University (Ägypten) untersuchte die „Seroprävalenz“ (ob und wie viele Antikörper jedes Tier gegen die Viren produziert) von EHV-1 und EHV-9 bei wilden und in Gefangenschaft lebenden Tieren.

Hierfür verwendeten sie ein neuartiges, hochempfindliches und spezifisches „Immunassay“ (biochemisches Testverfahren). Mit diesem Verfahren wurden hunderte Proben von im Freiland und in menschlicher Obhut lebender Tiere analysiert, die von insgesamt 30 Arten aus 12 Familien und fünf Ordnungen stammten.


Pferde-Herpesviren infizieren verschiedene Tierarten

Die WissenschaftlerInnen nehmen an, dass die Viren EHV-1 und EHV-9 ein breites Wirtsspektrum für afrikanische Säugetiere entwickelt haben, einschließlich entfernt verwandter Unpaarhufer.

Die Viren EHV-1 und EHV-9 besitzen demnach ein breites Wirtsspektrum mit Präferenz für afrikanische Pflanzenfresser und könnten in Ökosystemen, in denen freilebende Pferde vorkommen und in engem Kontakt mit anderen Tieren wie Zebras und Nashörnern leben, neue natürliche Wirte befallen haben.

Einige fatale Fälle von EHV-Übertragungen zwischen verschiedenen Arten wurden kürzlich belegt und lassen vermuten, dass Zebras und andere Pferdeartige die Quelle dieser Infektion sein könnten. Weitere Studien sind notwendig, um die Rolle der Pferdeartigen in der EHV-Epidemiologie sowohl in Gefangenschaft als auch in der Wildnis zu ermitteln.

Publikation

Abdelgawad A, Hermes R, Damiani A, Lamglait B, Czirják GÁ, East M, Aschenborn O, Wenker C, Kasem S, Osterrieder N, Greenwood AD (2015): Comprehensive serology based on a peptide ELISA to assess the prevalence of closely related equine herpesviruses in zoo and wild animals.
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0138370




Weitere Meldungen

Pferdestall

Impfen für das Pferdewohl: Besonders im Winter nehmen die Herpesfälle beim Pferd zu

Bricht die Infektion mit dem Virus aus, kann es zu Aborten, Atemwegserkrankungen oder zum Tod erkrankter Tiere führen. Bestandsimpfungen helfen, das Infektionsrisiko zu senken
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut

Herpesviren: Neue Erkenntnisse zum Fusionsablauf beim Eintritt in die Wirtszelle

In einer Studie wurde mittels eines multimethodischen Ansatzes der Fusionsablauf von Herpesviren mit der Wirtszelle beim Zelleintritt genauer analysiert
Weiterlesen

Boehringer

Update zum „infektiösen Welpensterben“

Das canine Herpesvirus (CHV-1) gilt als wichtigster infektiöser Verursacher von Fruchtbarkeitsstörungen bei Hunden
Weiterlesen

Vetsuisse

Elefanten-Herpes: Super-Verbreiter gefährden Jungtiere

Elefanten haben arteneigene Herpesviren, die vor allem bei Jungtieren häufig zu Todesfällen führen. Forscher der Universität Zürich haben den Ansteckungsweg verschiedener Elefantenkälber nachvollzogen
Weiterlesen

EHV-1 / Herpesvirus; Bildquelle: Azab Walid

Durch die Luft übertragene Pferde-Herpesviren überleben im Wasser

Bisher dachte man, dass Herpesviren außerhalb ihres Wirtes kaum überlebensfähig sind
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Virologe Benedikt Kaufer erhält Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung

Prof. Dr. Benedikt Kaufer, Virologe an der Freien Universität, ist eine Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung zuerkannt worden
Weiterlesen

Aufnahme mit einem Elektronenmikroskop: Herpesviruspatikel; Bildquelle: Walid Azab

Herpesviren sind doch nicht so artspezifisch wie gedacht

Eine neue Studie zeigt, dass Herpesviren gar nicht so wirtsspezifisch sind wie bisher angenommen. Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) zeigen mit aktuellen Forschungsergebnissen, dass Gammaherpesviren ihren Wirt öfter wechseln
Weiterlesen

Zinkoxid; Bildquelle: Christian Urban/CAU

Zinkoxid heilt Genitalherpes bei Tieren

Forschende aus Kiel und Illinois verbessern Immunreaktion von Zellen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen