Verführerischer Geruch sichert Samenausbreitung

(13.04.2016) Pflanzen sind ortsgebunden und daher auf Wirbeltiere wie Affen, Vögel und Fledermäuse angewiesen, um ihre Samen über weite Strecken auszubreiten und sich fortzupflanzen.

Da Affen für den Geruch von Früchten empfänglich sind, werden sie von reifem Obst angelockt. Früchte von Pflanzen, deren Samen über Vögel ausgebreitet werden, zeigen ihren Reifegrad dagegen nicht über Düfte an (Scientific Reports, 2015; Journal of Chemical Ecology, 2016).


Tamarine fressen die Früchte des Leonia-Baumes und breiten so die Samen der Pflanze aus.

Damit die Tiere die Samenausbreitung zuverlässig übernehmen, müssen die Früchte für sie attraktiv sein. So haben sie im Laufe der Evolution ein nahrhaftes Fruchtfleisch entwickelt, das reich ist an Zuckern, Fetten, Eiweißen, Vitaminen und Mineralien. Außerdem sollten sie leicht erkennbar sein für nahrungssuchende Tiere.

Neben der Farbe könnte der Geruch der Früchte eine wichtige Rolle spielen, um Reifegrad und Qualität anzuzeigen, insbesondere bei Tieren, die sich über ihren Geruchssinn orientieren.

Affen als Samenausbreiter

Affen gehören zu den wichtigsten Samenausbreitern in tropischen Ökosystemen. Bis vor kurzem ging man davon aus, dass sich Affen vor allem visuell orientieren. Dass sie auch einen gut entwickelten Geruchssinn haben, wurde erst in den letzten Jahren nachgewiesen.

Daher könnte es sein, dass Pflanzen, die auf Affen als Samenausbreiter angewiesen sind, den Reifegrad und die Qualität ihrer Früchte neben Farbänderungen auch durch Düfte anzeigen. Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) haben zusammen mit Kollegen aus Deutschland, Schweden und Mexiko zwei Studien durchgeführt, um diese Hypothese zu testen.

Geruch der Früchte zeigt Reifegrad an

In der ersten Studie haben die Forscher den Geruch gemessen, der von reifen und unreifen Früchten ausgeht. Dazu haben sie an der DPZ-Feldstation im peruanischen Amazonasregenwald Früchte von vier verschiedenen Pflanzenarten gesammelt und entsprechende Duftproben genommen.

Es stellte sich heraus, dass sich der Geruch von reifen und unreifen Früchten bei den Pflanzen unterscheidet, deren Samen von Affen verbreitet werden. Die Tiere könnten reife Früchte also zuverlässig am Geruch erkennen. Bei den Pflanzen, die auf Vögel als Samenausbreiter angewiesen sind, war der Geruch jedoch unabhängig vom Reifegrad der Früchte.

Da Vögel sich vor allem visuell und nicht über den Geruchssinn orientieren, würde hier ein unterschiedlicher Duft auch keinen Vorteil für die Pflanze bringen. Dass ein veränderter Geruch nur bei den Früchten auftritt, die von Affen gefressen werden, zeigt, dass dies eine Anpassung der Pflanze an den jeweiligen Samenausbreiter ist.

Affen können reife Früchte am Geruch erkennen

In einer zweiten Studie haben die Forscher untersucht, ob Affen reife und unreife Früchte auch tatsächlich zuverlässig am Geruch unterscheiden können. Dazu haben sie verschiedene Duftmischungen hergestellt, die den Geruch von Früchten verschiedener Reifegrade imitieren.

Die Versuche wurden an Klammeraffen durchgeführt, da diese Tiere sich vornehmlich von reifen Früchten ernähren und damit wichtige Samenausbreiter für verschiedene Pflanzen sind. Es zeigte sich, dass die Klammeraffen unreife, teilreife und reife Früchte zuverlässig am Geruch unterscheiden konnten.

Damit ist der Geruch ein verlässliches Signal für Klammeraffen, um reife Früchte zu erkennen.

„Unsere Studien zeigen, dass der angenehme Geruch, den viele reife Früchte ausströmen, eine wichtige ökologische Funktion hat: Er dient der Kommunikation zwischen Pflanze und Affe“, sagt Omer Nevo, Hauptautor der beiden Veröffentlichungen. Affen profitieren von der Möglichkeit, reife Früchte leicht und zuverlässig zu erkennen.

Im Gegenzug bringt es Pflanzen Vorteile, wenn sie ihre Früchte durch Düfte attraktiver für Primaten machen und dadurch die Samenausbreitung gewährleisten können.

Publikationen

Nevo O, Heymann EW, Schulz S & Ayasse M. 2016. Fruit odor as a ripeness signal to seed-dispersing primates? A case study on four Neotropical plant species. Journal of Chemical Ecology. DOI: 10.1007/s10886-016-0687-x.

Nevo O, Orts Garri R, Hernandez Salalzar LT, Schulz S, Heymann EW, Ayasse M & Laska M. 2015. Chemical recognition of fruit ripeness in spider monkeys (Ateles geoffroyi). Scientific Reports 5: 14895. DOI: 10.1038/srep14895.



Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Feine Nase: Singvögel riechen, wohin sie fliegen

Augen, Nase oder beides? Wie Vögel den Weg zurück zu einer Futterstelle finden, untersuchte ein Forschungsteam des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Universität Regensburg

Wie kann Geruch Verhalten steuern?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschungsgruppe um Professorin Dr. Veronica Egger von der Universität Regensburg
Weiterlesen

Barbara Caspers und Marc Gilles; Bildquelle: Universität Bielefeld/S. Jonek

Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

Welche Sinne nutzen Vögel? Offensichtlich gebrauchen sie Gehör und Augen – schließlich singen sie und tragen oft ein buntes Gefieder. Was aber ist mit dem Geruchssinn? Lange Zeit gab es die Ansicht, Riechen spiele für Vögel keine Rolle
Weiterlesen

"HeroRat" Caroline schnüffelt an Sputumproben im APOPO-Labor in Dar es Salaam, Tansania.; Bildquelle: APOPO

Wie Ratten Tuberkulose riechen: TU Braunschweig forscht an Duftstoffen von krankmachenden Bakterien

Ratten verfügen über einen extrem guten Geruchssinn. Ihre Nasen sind so fein, dass sie sogar Tuberkulosebakterien in Sputumproben, also Proben tief aus der Lunge, von Patienten riechen können
Weiterlesen

Prüfanlage für Güllezusatzmittel; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Aufbau einer Prüfanlage zur emissions- und geruchstechnischen Beurteilung von Güllezusätzen

Die NEC-Richtlinie gibt für Österreich ein Ammoniakminderungsziel von 12 % bis 2030 vor. Bis 2020 ist ein Minderungsziel von 1 % vorgesehen
Weiterlesen

Hundeführer mit Mantrailer Bloodhound; Bildquelle: Polizei Sachsen

Riechen Hunde DNA?

Ein Forschungsprojekt der Universität Leipzig geht der Frage nach, wie zuverlässig sogenannte Mantrailer-Hunde die individuelle Geruchsspur eines Menschen unter realen polizeilichen Einsatzbedingungen verfolgen können
Weiterlesen

Eine Seebärenmutter riecht an ihrem Jungen; Bildquelle: David Vaynor Evans, British Antarctic Survey

Geruch führt Seebärenmutter zum Nachwuchs

Wissenschaftler der Universität Bielefeld und des British Antarctic Survey untersuchen in Langzeitstudie das chemische Geruchsprofil
Weiterlesen

Dreizehenmöwen ; Bildquelle: Joel White

Vögel wählen ihre Partner nach dem Geruch

Von vielen Tierarten ist bekannt, dass der Körpergeruch bei der Partnerwahl eine Rolle spielt. Der Duft des potenziellen Partners verrät, wie gut das Immunsystem zum eigenen passt. Es gilt das Prinzip: Je unähnlicher ein Paar, desto fitter werden seine Nachkommen sein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen