Fledermausdigitialisierung im Berliner Naturkundemuseum

(13.10.2020) Im Projekt mit dem Namen "COVID-19 Fledertier-Wissensbasis" werden Fledermäuse als mögliche Überträger von Corona-Viren in europäischen Forschungssammlungen erfasst und digitalisiert.

Das Museum für Naturkunde Berlin ist im Rahmen des Synthesys+-Programms an zwei von fünf bewilligten europäischen Digitalisierungsvorhaben beteiligt und baut damit seine Forschungssammlung als moderne Informations- und Forschungsinfrastruktur weiter aus.

Gesellschaft und Wissenschaft werden in Zukunft weltweit und zu jeder Zeit auf eine immense Vielfalt von Sammlungs- und Forschungsdaten zugreifen können und so neuen Nutzen aus ihnen ziehen. „Unsere Vision ist es, mit dem Zukunftsplan das Museum für Naturkunde Berlin als international sichtbares Kompetenzzentrum für integrierte Forschung für Natur zu etablieren, welches disziplinäre und geografische Grenzen überwindet“, sagt Generaldirektor Johannes Vogel.

Berliner Naturkundemuseum

„Mit der vollständigen Digitalisierung der mehr als 30 Millionen Objekte zählenden Sammlung innerhalb der nächsten zehn Jahre wird die Menge der öffentlich zur Verfügung gestellten Daten so stark ansteigen wie nie zuvor. Mit der Öffnung der Sammlung und ihrer digitalen Verfügbarmachung kann Wissenschaft und Gesellschaft einen Beitrag leisten um aus unterschiedlichen Perspektiven neuen Nutzen zu ziehen – für Natur und mit Blick auf die Lösung heutiger sowie künftiger wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme.“

Mehr als 200 neue Coronaviren wurden bisher bei Fledermäusen gefunden, und ca. 35% des bisher sequenzierten Fledermausviroms bestehen aus Coronaviren.

Dennoch wurde bisher nur ein Bruchteil der bekannten Arten auf Viren untersucht. Das Virus, das dem der derzeitigen Pandemie am ähnlichsten ist, wurde bei einer häufigen südostasiatischen Hufeisenfledermausart, Rhinolophus affinis, gefunden.

Im Rahmen des EU-Projekts "Synthesys+" wurde nun ein neues Projekt mit dem Namen "COVID-19 Fledertier-Wissensbasis" bewilligt, an dem neben dem Museum für Naturkunde Berlin noch acht weitere Partner, wie die renommierten Naturkundemuseen in Paris, London und Wien, beteiligt sind.

Ziel ist es, die viralen Informationen und die grundlegenden ökologischen Ansprüche und Verbreitungen nicht nur der Hufeisennasenfledermäuse (Rhinolophidae), sondern auch der phylogenetisch am engsten verwandten Familien, Hipposideridae und Rhinonycteridae, zu sammeln.

Daher wird nun eine Datenbank erarbeitet, in der die Metadaten der in den Forschungssammlungen der Museen verfügbaren Objekte zusammengefasst werden. Dabei handelt es sich um schätzungsweise mehr als 20 000 Exemplare der oben genannten Familien, die in europäischen Sammlungen aufbewahrt werden.

Die Erfassung und Digitalisierung ist Voraussetzung für die weiteren weltweiten Forschungsarbeiten zu Fledermäusen und deren Viren. In Deutschland gibt es übrigens nur zwei Hufeisennasenarten (Rhinolophus ferrumequinum und Rhinolophus hipposideros), die beide keine Gefahr bezüglich SARS-CoV-2 darstellen.



Weitere Meldungen

Brillenblattnasen-Fledermaus; Bildquelle: Julio Hechavarria/Goethe-Universität Frankfurt

Neurobiologie: Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden

Fledermäuse leben in einer Hörwelt. Sie nutzen ihre Stimme sowohl zur Kommunikation mit ihren Artgenossen, als auch zur Orientierung in der Umwelt
Weiterlesen

Großes Mausohr - Myotis myotis; Bildquelle: Karin Schneeberger/Leibniz-IZW

Konflikt auf Hochtouren: Waldfledermäuse meiden schnell drehende Windenergieanlagen weiträumig

An Windenergieanlagen kommen nicht nur viele Fledermäuse zu Tode, die Anlagen verdrängen auch einige Arten weiträumig aus ihren Lebensräumen
Weiterlesen

Bat Island - A Rare Journey into the Hidden World of Tropical Bats

Bat Island: Ein Buch & seine Geschichte

Ein opulenter Fotoband über die geheimnisvolle Welt tropischer Fledermäuse

Weiterlesen

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) ; Bildquelle: Christian Giese

Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen

Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie hin, die in der Fachzeitschrift Biology Letters erschienen ist
Weiterlesen

Großer Abendsegler; Bildquelle: Carolin Scholz/Leibniz-IZW

Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen
Weiterlesen

Rauhautfledermaus - Pipistrellus nathusii; Bildquelle: Christian Giese

Muster saisonaler Zugbewegungen der Fledermäuse komplexer als bisher angenommen

Einige Fledermausarten ziehen im Spätsommer aus dem Norden Europas entlang der Küstenlinien in ihre Überwinterungsgebiete in Zentral- und Westeuropa
Weiterlesen

Illustration des Penis der Breitflügelfledermaus; Bildquelle: Taisiia Kravchenko

Die Geheimnisse der Fledermaus: neuer Paarungsmechanismus bei Säugetieren entdeckt

Das Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt ist äußerst vielfältig. Bei Säugetieren galt bisher, dass beim Paarungsverhalten immer ein Eindringen des Penis in den weiblichen Genitaltrakt stattfindet
Weiterlesen

Bechsteinfledermaus ; Bildquelle: Gilles San Martin, Wikimedia Commons, Lizenz CC BY-SA 2.0 DEED

Von Fledermäusen lernen: ERC Synergy Grant für das BATPROTECT-Projekt

Krankheiten durch Infektionen oder aufgrund von zunehmendem Alter: Für die Suche nach Lösungen sind interdisziplinäre und innovative Forschungsansätze nötig
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen