BfN empfiehlt Mindeststandards bei der Erfassung von Fledermäusen im Rahmen von Windkraftprojekten in Wäldern

(10.04.2015) Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt die von Experten ausgearbeiteten Empfehlungen für Standardmethoden zur Erfassung von Fledermäusen bei der Errichtung von Windkraftanlagen in Wäldern.

Die Empfehlungen von standarisierten Methoden wurden im Rahmen eines Forschungsvorhabens erarbeitet und sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Natur- und Landschaft veröffentlicht.

Bundesamt für Naturschutz (BfN) Alle in Deutschland vorkommenden Fledermausarten sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützt. Windkraftanlagen stellen für die Tiere jedoch eine Gefahrenquelle dar, da zahlreiche Individuen durch Kollisionen mit den Rotoren oder durch Druckunterschiede in deren Nahbereich tödlich verletzt werden.

Der fortschreitende Ausbau der Windkraft verstärkt die Gefahr von Kollisionen der Tiere. An Waldstandorten stellt der Verlust von Lebensraum und Jagdgebieten eine weitere Gefährdung dar. "Um abschätzen zu können, welche Beeinträchtigungen für die verschiedenen Fledermausarten durch die Windkraftplanung entstehen, sind gerade an Waldstandorten intensive Untersuchungen erforderlich.

Hier ist von großer Bedeutung, dass die besten und jeweils angemessenen Methoden gewählt werden", erläuterte die Präsidentin des BfN Prof. Beate Jessel. Auf Grundlage dieser Ergebnisse können entsprechende Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen entwickelt werden, um Konflikte zwischen dem Artenschutz und der Windenergienutzung zu minimieren.

"Der Einsatz standardisierter Methoden ist von großer Bedeutung. Er kann den planerischen Aufwand vereinheitlichen und hilft dabei, die Ergebnisse bundesweit vergleichbar zu machen", so Jessel.

Zentraler Inhalt der Studie ist eine Auswertung von Leitfäden der Bundesländer, auf deren Basis die geeignetsten Methoden zur Untersuchung der verschiedenen Gefährdungsbereiche vor und nach der Errichtung einer Windkraftanlage identifiziert wurden.

Voruntersuchungen zur Ermittlung des Kollisionsrisikos sind gerade an Waldstandorten, wo mit einer hohen Fledermausaktivität zu rechnen ist, dringend erforderlich, um möglicherweise kritische Standorte zu erkennen und diese auszuschließen oder vorgezogene Abschaltzeiten zu bestimmen.

Die verschiedenen Fledermausarten und ihr Auftreten im Jahresverlauf sollten dabei auch oberhalb der Baumkronen erfasst werden. Nach Errichtung der Windkraftanlage sind u. a. akustische Aufnahmen der Fledermausrufe in Gondelhöhe vorzunehmen, um über diese das tatsächliche Kollisionsrisiko der Fledermäuse bestimmen zu können.

Auf dieser Basis können anlagen-spezifische Abschaltzeiten definiert werden, so dass in Zeiten, in denen voraussichtlich besonders viele Fledermäuse aktiv sind, die Windkraftanlage still steht. Diese und weitere, je nach Gegebenheit auch ergänzende Untersuchungen sollten aus naturschutzfachlicher Sicht zum Standard bei der Errichtung von Windkraftanlagen in Wäldern gehören.

Windkraft über Wald

In den Anfangsjahren des Windkraftausbaus wurden in Deutschland Wälder als Standorte für Windenergieanlagen aus Gründen des Naturschutzes weitgehend ausgeschlossen. Zur Erreichung der hochgesteckten Ausbauziele ist ein grundsätzlicher Ausschluss der Windkraftnutzung über Wald heute nicht mehr denkbar (vgl. Positionspapier des BfN Windkraft über Wald 2011).

In vielen Bundesländern werden Waldstandorte für die Errichtung von Windkraftanlagen genutzt, da sich, insbesondere im Süden Deutschlands, die windreichsten Standorte im Bereich der meist bewaldeten Höhenlagen befinden. Da Wälder für Fledermäuse ein wichtiger Lebensraum sind, kann der Bau von Windenergieanlagen im Wald für sie zu Beeinträchtigungen führen.

Viele der heimischen Fledermausarten sind in der Roten Liste gefährdeter Tiere in einer Gefährdungskategorie aufgeführt. Insbesondere Fledermausarten, die fast ausschließlich auf den Wald als Lebensraum angewiesen sind, z. B. die Bechsteinfledermaus oder die Mopsfledermaus, befinden sich in einem schlechten Erhaltungszustand, da geeignete Lebensräume für sie aufgrund der Intensivierung der forstlichen Nutzung immer seltener werden.

Eine zusätzliche Beeinträchtigung für Fledermäuse entsteht durch die Windkraftnutzung, da die Tiere durch Kollisionen mit den sich drehenden Rotorblättern und Verletzungen durch Druckunterschiede im Nahbereich tödliche Verletzungen erleiden können. Im Wald spielt neben dem Kollisionsrisiko der mögliche Verlust von Quartieren und Jagdhabitaten durch den Bau der Anlagen eine Rolle.

Standards für Erfassungsmethoden vor und nach Errichtung von Windenergieanlagen zur Untersuchung möglicher Gefährdungsbereiche für Fledermäuse in Wäldern: Um Konflikte zwischen der Windkraftnutzung und dem Artenschutz zu minimieren, ist es insbesondere an Waldstandorten wichtig, mit geeigneten Methoden die Beeinträchtigungen für die verschiedenen Arten zu untersuchen und auf der Grundlage der Ergebnisse geeignete Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen zu entwickeln.

Die meisten Bundesländer haben hierzu Leitfäden herausgegeben, in denen viele geeignete Methoden aufgeführt sind.

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Bundesamtes für Naturschutz wurden die Länderleitfäden ausgewertet und diskutiert. Auf dieser Grundlage wurden Empfehlungen für Standardmethoden für Untersuchungen gegeben, mit denen bundesweit vergleichbare Ergebnisse erzielt werden könnten.

Vor Errichtung einer Windkraftanlage werden von den Experten Datenrecherche, automatische akustische Erfassungen am Boden und in der Höhe, bei denen die Rufe der Fledermäuse aufgenommen und ausgewertet werden, und Baumquartierkartierungen empfohlen.

Ergänzend sollten die Untersuchungen je nach Standortbedingungen um Fledermausnetzfänge, Telemetrieuntersuchungen (Verfolgung besenderter Tiere, um mehr über deren Aufenthaltsräume zu erfahren) und Balzkontrollen erweitert werden.

Nach Errichtung einer Windkraftanlage sollten (automatische) akustische Erfassungen der Fledermausrufe/Aktivität in Gondelhöhe und ein mehrjähriges Monitoring der Funktion von Ausgleichsmaßnahmen für den Lebensstättenverlust durchgeführt werden. An Standorten mit besonders hoher Risikoprognose sollte eine Überwachung durch ein Populationsmonitoring ergänzt werden.

Publikation

Hurst, J., Balzer, S., Biedermann, M., Dietz, C., Dietz, M., Höhne, E., Karst, I., Petermann, R., Schorcht, W., Steck, C. & R. Brinkmann (2014): Erfassungsstandards für Fledermäuse bei Windkraftprojekten in Wäldern. - Natur und Landschaft (90) 4: 157-169.



Weitere Meldungen

Der Rotmilan zählt zu den windenergiesensiblen Arten; Bildquelle: Manfred Stöber – stock.aobe.com

Artenschutzprüfung bei Windenergieausbau unterstützen

Um einen beschleunigten Windenergieausbau mit den Biodiversitätszielen zu vereinbaren, müssen geeignete Flächen schnell ermittelt werden
Weiterlesen

Großes Mausohr - Myotis myotis; Bildquelle: Karin Schneeberger/Leibniz-IZW

Konflikt auf Hochtouren: Waldfledermäuse meiden schnell drehende Windenergieanlagen weiträumig

An Windenergieanlagen kommen nicht nur viele Fledermäuse zu Tode, die Anlagen verdrängen auch einige Arten weiträumig aus ihren Lebensräumen
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)

Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen

Fledermäuse lassen sich an Windenergieanlagen (WEA) wirksam schützen, wenn die Anlagen bei hoher Fledermausaktivität zeitweise abgestellt werden
Weiterlesen

Fraunhofer-Institut

Windkraftanlagen: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogelarten

Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen
Weiterlesen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen

Forschende und Gutachter:innen unter Beteiligung des Berliner Naturkundemuseums veröffentlichten in der Zeitschrift „Mammal Review“ eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA)
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)

Kollisionsrisiko und Lebensraumverlust: Windräder in Wäldern beeinträchtigen bedrohte Fledermausarten

Um Klimaschutzziele zu erreichen, boomt in Deutschland der Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere der Windkraft
Weiterlesen

An Windenergieanlage verunglückte Rauhautfledermaus; Bildquelle: Christian Voigt/Leibniz-IZW

Erfassung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse wird bei großen Windkraftanlagen ungenau

Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt
Weiterlesen

Fledermäuse an Windkraftanlagen; Bildquelle: Leibniz-IZW

Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse

Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte schwerer zu finden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen