DBU stiftet rund 125.000 Euro für Bibermanagement-Pilotprojekt in der Leineaue bei Hannover

(03.09.2011) Langsam erobert der Biber einige seiner früheren Lebensräume in Deutschland zurück. Doch seine Rückkehr verläuft nicht immer reibungslos: Oft gibt es Konflikte, wenn Biberdämme Agrarflächen unter Wasser setzen.

Selbst für den Naturschutz können Probleme entstehen: Mitunter überschwemmt der Biber Flächen, die als Trockenlebensräume geschützt sind. In den letzten Jahren konnte der Biber auch im Leinetal zwischen Hildesheim und Hannover nachgewiesen werden, wo er sich inzwischen auch vermehrt.

Deshalb stellte heute die Gruppe Laatzen des Naturschutzbundes (NABU) ein neues Projekt zum Bibermanagement vor: „Wir wollen ein integratives Konzept zum Biber- und Auenschutz entwickeln, das auch landwirtschaftliche Belange gleichermaßen berücksichtigt“, erklärte Dr. Eick von Ruschkowski, Vorsitzender des NABU Laatzen, bei der Auftaktveranstaltung.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt das Modellprojekt mit rund 125.000 Euro.

Angetan zeigte sich auch Dr. Matthias Miersch, DBU-Kuratoriumsmitglied und Mitglied im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages, der ebenfalls bei der Veranstaltung sprach: „In landwirtschaftlich genutzten Auen müssen Naturschutz und Bewirtschaftung zusammengebracht werden.

Der NABU startet hier heute ein zukunftsweisendes Projekt, das den Flächenkonflikt in geschickter Weise aufgreift und nach fairen Kompromissen sucht. Wenn anschließend auch andere Regionen von den Erfahrungen aus der Leineaue profitieren können, ist das natürlich besonders schön“, sagte der Laatzener.

„Zuerst wollen wir auf lokaler und regionaler Ebene in der Leineaue die Biber erfassen und dann an alle Betroffenen an einen Tisch bringen“, erläuterte Ruschkowski. Dabei werde auch Ängsten und Vorbehalten von Landwirten offen begegnet, was die Rückkehr des Bibers angehe.

Man wolle zu tragfähigen und guten Kompromissen kommen. Das Projekt habe zwei Schwerpunkte: erstens sollten im Auengebiet zum Beispiel Überschwemmungsflächen bereitgestellt, breite Uferrandstreifen angelegt und bibertypische Gehölze im Uferbereich angepflanzt werden.

Im zweiten Projektschwerpunkt sollten dann ehrenamtliche „Biberberater“ geschult werden. Niedersachsenweit würden in sieben Kursen zunächst rund 100 Personen dafür fortgebildet. „Die Ausbildungsinhalte berücksichtigen insbesondere das komplexe Wechselspiel zwischen dem Lebensraum Flussaue und den angrenzenden landwirtschaftlichen Gebieten“, versprach Ruschkowski. Aber auch die Bevölkerung vor Ort wolle man nicht vergessen: Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen seien vorgesehen, um das Interesse für die faszinierenden Tiere zu wecken.

Das Vorhaben werde mit örtlichen Akteuren wie Landwirtschaftsvertretern, Grundeigentümern, Gewässerunterhaltungsverbänden sowie Jagd- und Fischereivertretern umgesetzt, erläuterte Ruschkowski. Auch der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz werde eng eingebunden. Nach dem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt solle dann ein modellhaftes Konzept zum Bibermanagement vorliegen, das auch auf andere Gebiete übertragbar sein solle.

Zum Projektabschluss werde zudem eine bundesweite Internetplattform eingerichtet, über die sich alle im Auen- und Naturschutz sowie im Bibermanagement beteiligten Akteure vernetzen könnten. Auf der Plattform würden auch besonders erfolgreiche Natur- und Biberschutzmaßnahmen vorgestellt und erste Anlaufadressen für “Biberbetroffene“ aufgelistet.

Volker Wachendörfer, DBU-Naturschutzreferent, zeigte sich in seinem Grußwort hoffnungsvoll: „Direkt mit den Betroffenen zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden, noch bevor große Konflikte entstehen, ist zentral und der absolut richtige Weg. Auf die Projektergebnisse sind wir schon sehr gespannt.“



Weitere Meldungen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Menschen vor 400.000 Jahren jagten systematisch Biber

Menschen, die vor rund 400.000 Jahren lebten, machten offenbar systematisch Jagd auf Biber, um sich von ihnen zu ernähren und möglicherweise auch, um ihre Pelze zu erbeuten
Weiterlesen

Schädel und Unterkiefer eines heutigen Bibers (Castor canadensis) im Vergleich mit dem Unterkiefer von Steneofiber depereti aus dem Allgäu.; Bildquelle: Thomas Lechner/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan

Forscherteam gelingt erstmals Einblick in die Ökologie der Nagetiere während des Miozän
Weiterlesen

Biber Damm Algonquin Provincial Park (Kanada); Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut, Ingmar Nitze

Biber verändern die Landschaften der Arktis massiv

Die Biber in Alaska profitieren vom Klimawandel und breiten sich in rasantem Tempo aus. In nur wenigen Jahren haben sie nicht nur viele Tundra-Regionen besiedelt, in denen sie früher nicht vorkamen
Weiterlesen

Biberaktivität auf der Seward-Halbinsel in Alaska. Die Tiere haben einen arktischen Tundrastrom in ein Feuchtgebiet verwandelt. Gut zu sehen sind mehrere Dämme und eine Biberburg.; Bildquelle: Christopher Arp / University of Alaska

Biber verändern das Gesicht der Arktis

Die großen Nagetiere dringen immer weiter in die Tundra Alaskas vor – mit weitreichenden Folgen für das dortige Ökosystem
Weiterlesen

Luftaufnahme eines Biberdamms mit Staubereich im Bereich der Mündung der Dorfen in die Isar. Im flachen Gelände entstehen große Teiche; Bildquelle: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Schützen Biberdämme vor Hochwassern?

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erforscht Grundlagen zum Wasserrückhalt durch Biberdämme
Weiterlesen

Schweiz

Konzept Biber den heutigen Anforderungen angepasst

Das Konzept Biber regelt den Umgang mit dem Säugetier, das sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet hat. Nun ist diese Vollzugshilfe für die Kantone den heutigen Anforderungen angepasst worden
Weiterlesen

WWF

Mit Biber und Fischotter leben lernen

Vor dem Hintergrund der derzeitigen Versuche des Landes Niederösterreich, den Schutz gefährdeter Arten durch eine Gesetzesänderung aufzuweichen, sorgt sich der WWF um die Zukunft der Populationen von Fischotter und Biber
Weiterlesen

Bundesamt für Umwelt BAFU

Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation

Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen