„Berliner Stadtwildtiere“ als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet

(08.11.2018) Das Projekt „Berliner Stadtwildtiere“ des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) wurde am 7. November 2018 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Es gibt BürgerInnen die Möglichkeit, online Tierbeobachtungen zu sammeln und sich über heimische Wildtiere zu informieren. Es erhöht die Aufmerksamkeit für die Biodiversität in der Stadt, schließt Wissenslücken und stellt eine Datenbasis für weitere Forschungen zur Verfügung.

Berliner Stadtwildtiere; Bildquelle: Steven Seet / IZW Damit erfüllt es die Kriterien für die Auszeichnung, die an Projekte verliehen wird, welche sich in nachahmenswerter Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.

Die Auszeichnung wurde am 7. November 2018 von Annie Mark, Director Strategic Relations der Wildlife Conservation Society Europe, am Leibniz-IZW verliehen.

Damit wird eines von mehreren Umweltbildungs- und Bürgerwissenschaften-Projekten des Leibniz-IZW geehrt, in denen BürgerInnen sich auf verschiedenen Ebenen mit Biodiversität beschäftigen.

Diese rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Neben dem Erhalt von Arten und wertvollen Lebensräumen spielen dabei auch der Mensch und seine Beziehung zur Natur eine entscheidende Rolle.

„Biologische Vielfalt ist nichts Abstraktes, das wir nur an exotischen Orten finden, sie ist direkt vor unserer Haustür und auch in der Stadt erlebbar“, sagt Sophia Kimmig, Doktorandin am Leibniz-IZW und maßgeblich beteiligt am Projekt „Berliner Stadtwildtiere“.

Das Erlebbarmachen dieser heimischen Vielfalt ist Ziel des Projektes. Das Onlineportal „berlin.stadtwildtiere.de“ bündelt Informationen zu allen Wildtieren, die in der Hauptstadt heimisch sind. Interessierte können Tiersichtungen, Spuren oder Nester melden, Fotos hochladen und sich ihre und die Meldungen anderer anzeigen lassen.

Sie können sich über Forschung zur Stadtökologie informieren und sogar Forschungsprojekte zum Mitmachen finden. „In diesen „Citizen Science“-Projekten bereichern BürgerwissenschaftlerInnen mit ihrem persönlichen Wissen die Forschung, sammeln Daten, übernehmen Aufgaben oder helfen bei der Entwicklung von neuen Fragestellungen. So bekommen sie auch einen Eindruck, wie Forschung funktioniert.

Die Plattform wird vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) betreut und vom BMBF-geförderten Projekt „Bridging in Biodiversity Research“ (BIBS) unterstützt.

Sie ist Teil eines internationalen Verbundprojektes zu Stadtnatur, das vom Züricher Verein „StadtNatur“ ins Leben gerufen wurde. Das Projekt StadtWildTiere gibt es aktuell in den Städten Berlin, Bern, Chur, Luzern, St.Gallen, Wien, Winterthur und Zürich.

In Baden-Württemberg startete zudem das Projekt „Wilde Nachbarn Baden-Württemberg“, welches sich auf den ländlichen Raum fokussiert.




Weitere Meldungen

Eichhörnchen in einem Berliner Garten; Bildquelle: Eichhörnchen in einem Berliner Garten

Bitte um Unterstützung: Eichhörnchen-Beobachtungen melden!

Viele sehen sie fast täglich über Gehwege, durch Gärten und auf Bäume flitzen, doch wie gehen Eichhörnchen mit veränderten Umweltbedingungen um?
Weiterlesen

Großer Abendsegler; Bildquelle: Carolin Scholz/Leibniz-IZW

Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Online-Abschlussveranstaltung: Interaktionen von Menschen und heimischen Wildtieren

Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Der Ruf der Wildnis? Mensch und Wildtier in urbaner Umgebung – Interaktionen und (un)gewünschte Folgen“ - am 15. Juni 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr
Weiterlesen

Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien; Bildquelle: Goldschakal Projekt

BOKU: Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien

Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher. Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist hundeartig und etwas größer als ein Fuchs
Weiterlesen

Eichhörnchen in Berlin; Bildquelle: Stephanie Kramer-Schadt

Lebensräume von Eichhörnchen in Berlin sind klein und fragmentiert

Eichhörnchen gehören zu den in Großstädten wie Berlin am häufigsten gesichteten Wildtieren. Die Verteilung ihrer Lebensräume gleicht jedoch eher einem Flickenteppich
Weiterlesen

Bat Detector im Einsatz; Bildquelle: Christof Häberle/Leibniz-IZW

Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein

Verstädterung stellt eine erhebliche Bedrohung für Fledermauspopulationen auf der ganzen Welt dar, insbesondere durch künstliches Licht während der Nacht und die Verringerung des Lebensraums und Nahrungsangebots
Weiterlesen

Fuchs in Berlin; Bildquelle: IZW

Wildtierkameras zeigen, wie Wildtiere und Hauskatzen in Berlin mit dem Covid 19 Lockdown umgehen

Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) werteten zehntausende Fotos von rund 150 Wildtierkameras aus
Weiterlesen

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii); Bildquelle: Christian Giese

Künstliches Licht und Baumbestand beeinflussen die Aktivität von Fledermäusen in der Stadt

Künstliches Licht gilt zurecht als bedeutende kulturelle, soziale und wirtschaftliche Errungenschaft. Zugleich wird dem künstlichen Licht ein negativer Einfluss auf die Tierwelt nachgesagt, insbesondere auf nachtaktive Tiere in Großstädten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen