WWF: Holzkohle, Öfen und Honig retten die Berggorillas im Kongo

(15.03.2016) Um das Überleben der letzten 880 Berggorillas zu sichern, braucht es neben Projekten zur Wiederaufforstung auch intelligente Projekte zur Produktion von effizienten Öfen, Holzkohle und auch Bienenzuchten.

Über die Programme des WWF zur Rettung der Berggorillas konnten seit 2007 fast 10.000 Jobs für die lokale Bevölkerung geschaffen werden. Auch wurden mehr als 10.000 Hektar wieder aufgeforstet und 12.300 Hektar Urwald konnten gerettet werden.

„Der Kampf ums Überleben der letzten Berggorillas im Kongo kann nur gewonnen werden, wenn die Menschen vor Ort aktiv eingebunden werden“, so Gorilla-Experte Karim Ben Romdhane.

In der Demokratischen Republik Kongo ist Strom rar, die Bevölkerungsdichte enorm und die Armut groß. Die meisten Familien am Land müssen ihr Essen mit Holzkohle auf kleinen Öfen zubereiten. Die Preise für Holzkohle sind aber so gestiegen, dass eine Familie bis zu einem Fünftel ihres Jahreseinkommens für diesen Brennstoff ausgeben muss.

Kein Wunder, dass zu Projektbeginn 80 Prozent des Brennholzes illegal im Virunga-Nationalpark, dem ältesten Naturschutzgebiet Afrikas und die Heimat der Berggorillas, gefällt wurden.

Der WWF startete deshalb mit seinen Partnern 2007 mehrere Projekte, bei denen Holzplantagen außerhalb des Nationalparks angelegt wurden. Aus diesem Holz wird dann Holzkohle produziert. Inzwischen konnten mehr als 10.000 Hektar wieder aufgeforstet und 12.300 Hektar Urwald gerettet werden.

Auch wurden 10.000 neue Jobs geschaffen. Daher hat sich bis 2015 der illegale Holzeinschlag im Nationalpark von 80 auf 55 Prozent verringert. Allein im letzten Jahr wurden mehr als 1.000 Hektar neue Aufforstungsflächen ausgewiesen. Insgesamt wurden von 7.000 Bauern 21 Millionen Bäume im Umkreis des Virunga Nationalparks gepflanzt.

Neben der Wiederbewaldung arbeitet der WWF auch an der Produktion von effizienten Öfen, die um die Hälfte weniger Holzkohle für den gleichen Kocheffekt brauchen. Allein im zweiten Halbjahr 2015 wurden in Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern mehr als 12.000 effiziente Öfen produziert. Insgesamt konnten seit 2009 mehr als 62.000 solcher Öfen zu einem günstigen Preis verkauft werden.

In diesem Sektor fanden 630 Menschen neue Arbeit. Auch die Produktion der Holzkohle wurde verbessert. In 36 effizienten Kohlemeilern wurden allein im letzten Halbjahr 2015 knapp 200 Tonnen Holzkohle erzeugt. 20.000 Tonnen sollen es bis 2019 werden.

Fast 300 Menschen fanden außerdem Arbeit in der vom WWF mitbegründeten Bienenzucht. 240 Bienenstöcke produzierten Honig, der über regionale Kooperativen verkauft wird.

„Alle diese Maßnahmen helfen dabei, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu verbessern und bewahren gleichzeitig den Lebensraum der Berggorillas“, so WWF-Experte Ben Romdhane. Die Arbeit des WWF im Kongo wird durch Konflikte zwischen der Armee und bewaffneten Gruppen wie auch durch schlechtes Management und Korruption erschwert.



Weitere Meldungen

Die Zahl weltweit freilebender Berggorillas stieg auf mehr als 1.000 Tiere an; Bildquelle: Martha Robbins, MPI-EVA

Zahl freilebender Berggorillas steigt auf mehr als 1.000

Die jüngste Zählung der vom Aussterben bedrohten Berggorillas (Gorilla beringei beringei) im Gebiet um die Virunga-Vulkane ergab eine Zahl von mindestens 604 Individuen
Weiterlesen

WWF

WWF zählt die letzten Berggorillas in Zentralafrika

Elektronische Berggorilladatenbank soll Überleben der Menschenaffen sichern
Weiterlesen

WWF

Berggorilla-Zählung in Afrika angelaufen

Es gibt heute weltweit nur mehr 880 Berggorillas in Zentralafrika, die in den Virunga-Bergen im Grenzgebiet von Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo und im Bwindi Nationalpark in Uganda leben
Weiterlesen

WWF

Zahl der Berggorillas in Afrika auf 880 gestiegen

Die weltweite Zahl der Berggorillas ist seit zwei Jahren auf fast 900 Exemplare gestiegen. Das ist das erfreuliche Ergebnis der Zählung der Wildtierbehörde in Uganda
Weiterlesen

Spitzmaulnashorn; Bildquelle: Wikipedia

SAVE fordert Schutz des Lebensraums statt aufwendiger Zuchtprogramme

Dass sich Artenschutz lohnt, zeigen uns viele positive Beispiele: Die bedrohten Berggorillas haben sich dank intensiver Schutzbemühungen wieder erholt, genau wie die einst vor der Ausrottung stehenden Elefanten
Weiterlesen

WWF

Artensterben und Waldzerstörung: Die Gewinner und Verlierer 2011

Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz
Weiterlesen

Übergabe der Beiden Mikroskope im Rektorat der Vet.Med.Univ. Wien durch Magnifizenz Wolf-Dietrich Freiherr von Fircks; Bildquelle: VEREIN ENDANGERED

Hilfe für die Berggorillas durch die Veterinärmedizinische Universität Wien

Eines der Probleme im Gebiet der Berggorillas ist sicher die medizinische Versorgung der Menschen. Für den Verein Endangered ist es schon aus moralischen Überlegungen unmöglich, Tierschutz solitär in einem Gebiet zu fördern, in dem Menschen an ganz banalen Erkrankungen sterben
Weiterlesen

Übergabe der Beiden Mikroskope im Rektorat der Vet.Med.Univ. Wien durch Magnifizenz Wolf-Dietrich Freiherr von Fircks; Bildquelle: VEREIN ENDANGERED

Hilfe für die Berggorillas durch die Veterinärmedizinische Universität Wien

Eines der Probleme im Gebiet der Berggorillas ist sicher die medizinische Versorgung der Menschen. Für den Verein Endangered ist es schon aus moralischen Überlegungen unmöglich, Tierschutz solitär in einem Gebiet zu fördern, in dem Menschen an ganz banalen Erkrankungen sterben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen