Auswirkungen des Mountainbikens auf die Tierwelt

(23.05.2023) Auf die Tierwelt hat das Mountainbiken in vieler Hinsicht direkte Auswirkungen, wie der Überblick über die bisherige Forschung zeigt.

Mountainbiken ist heute eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Sportökolog*innen der Universität Bayreuth haben jetzt ein breites Spektrum bisher veröffentlichter Erkenntnisse zu den ökologischen Folgen dieser Sportart zusammengetragen und ausgewertet.

Zahlreiche direkte und kurzfristige Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Böden lassen sich eindeutig nachweisen. Einschätzungen langfristiger Folgen bleiben jedoch wegen der Komplexität von Ökosystemen und ihrer jeweiligen Eigendynamik schwierig.


Mountainbiken im Allgäu

In der Zeitschrift „Global Ecology and Conservation“ ist der Review-Artikel erschienen.

Häufig reagieren Wildtiere auf das Mountainbiken, indem sie die Nähe zu den Sportler*innen und ihren Wegen meiden. Nicht selten verkürzt der Radsport ihre Ruhezeiten und stört sie bei ihrer Nahrungsaufnahme zu den gewohnten Tageszeiten.

Einige Arten ändern deshalb sowohl ihre Lebensräume als auch ihren Tagesrhythmus. Besonders häufig sind solche Auswirkungen des Mountainbikens bei Säugetieren und Vögeln untersucht worden. Mögliche Änderungen im Verhalten müssen allerdings nicht unbedingt negative Auswirkungen auf den Bestand der jeweiligen Art haben.

In ihrer Bilanz zur bisher verfügbaren Forschungsliteratur weisen die Bayreuther Sportökolog*innen ausdrücklich auf Erkenntnislücken hin. Viele Aspekte der Wechselwirkungen zwischen Mountainbiken, Pflanzen und Tieren sind nicht ausreichend untersucht und dürften sich erheblich zwischen einzelnen Arten unterscheiden.

Auch ist bisher wenig darüber bekannt, welche Folgen die rasch wachsende Beliebtheit von Mountainbikes mit Elektroantrieb hat. „Es gibt zwar viele Indizien dafür, dass die in bisherigen Studien ermittelten sportökologischen Effekte durch das e-Mountainbiken verstärkt werden.

Doch bis allgemeingültige Aussagen möglich sind, bedarf es noch zahlreicher Forschungsarbeiten. Diese müssten nicht zuletzt auch Änderungen des Sportverhaltens untersuchen, die mit dem Umstieg auf elektrobetriebene Mountainbikes verbunden sind“, sagt Veronika Mitterwallner, korrespondierende Autorin des Review-Artikels und Doktorandin an der Professur für Sportökologie der Universität Bayreuth.

Die Autor*innen der neuen Veröffentlichung betonen, dass die bisher vorliegenden Erkenntnisse zu unmittelbaren Umweltwirkungen des Mountainbikens selten ausreichen, um Schlussfolgerungen in Bezug auf langfristige Folgen für ökologische Systeme zu ermöglichen.

In vielen Fällen müssten sehr viel mehr Daten, als heute zur Verfügung stehen, erhoben werden, um begründete Aussagen über Art und Umfang potenzieller langfristiger Auswirkungen treffen zu können. „Grundsätzlich ist zu erwarten, dass die Wirkungen des Mountainbikens sich erheblich zwischen verschiedenen Arten und abhängig vom Kontext unterscheiden.

Die gezielte Untersuchung seltener oder schützenswerter Arten ist bisher oft unzureichend, und die langfristige Relevanz kurzfristiger Störungen bleibt mithin offen“, sagt Mitterwallner.

Die Bayreuther Sportökolog*innen geben überdies zu bedenken, dass Outdoor-Sportarten wie das Mountainbiken langfristig dazu beitragen könnten, die Menschen für den ästhetischen und ökologischen Wert von Landschaften zu sensibilisieren.

In diesem Fall hätten diese Sportarten sogar das Potenzial, einen achtsamen, ökologisch bewussten Umgang mit der Natur zu stärken.

Publikation

Lukas F. Kuwaczka, Veronika Mitterwallner, Volker Audorff, Manuel J. Steinbauer: Ecological impacts of (electrically assisted) mountain biking. Global Ecology and Conservation (2023)


Weitere Meldungen

Universität Wien

Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit

Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert
Weiterlesen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fledermäuse in gestörten Ökosystemen sind häufiger mit Coronaviren infiziert

Tiere aus gestressten Ökosystemen sind stärker mit Coronaviren belastet, was die Übertragungs-Möglichkeiten auf den Menschen verstärkt
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Affenpockenviren relativ stabil auf Oberflächen

Pockenviren sind dafür bekannt, dass sie in der Umgebung sehr lange infektiös bleiben können. Eine Studie der Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum hat gezeigt, dass es dabei sehr auf die Temperatur ankommt
Weiterlesen

Gelbhaubenkakadus (Cacatua galerita triton) werden als Haustiere gehandelt – auch hier beispielhaft im Osten Javas, Indonesien.; Bildquelle: LIB, Auliya

Neue Studie: Naturschutzexperten warnen vor Gefahren, die legaler Wildtierhandel mit sich bringt

Ein multinationales und interdisziplinäres Team von Forschenden hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Schaden bemisst den der legale Wildtierhandel derzeit für die weltweiten Bemühungen um Naturschutz und Nachhaltigkeit verursacht
Weiterlesen

Südliches Breitmaulnashorn in Südafrika; Bildquelle: Nicole Wreyford unsplash

Afrikanische Nashörner besitzen Retroviren, die bei asiatischen Nashörnern und Verwandten nicht vorkommen

Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören
Weiterlesen

Grauammer in einer Brachfläche; Bildquelle: Michael Radloff

Brachen fördern die Artenvielfalt

Bei vielen Artengruppen ist in der Agrarlandschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ein starker Rückgang zu verzeichnen, sowohl bei der Individuen- als auch bei der Artenzahl
Weiterlesen

Gepard an einem Markierungsbaum in Namibia; Bildquelle: Jan Zwilling/Leibniz-IZW

Geparde brauchen mehr Platz

Wiederansiedlung in Indien muss deren Raumnutzungsverhalten berücksichtigen
Weiterlesen

Uni Wien

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen