Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

(12.02.2020) Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers. Dabei entscheiden sie wohl spontan, in welche Richtung sie als nächstes fliegen: Je nach dem, wohin der Wind sie trägt.

Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben mittels Satellitentelemetrie-Sendern die Flugbahnen von 80 Männchen verfolgt und herausgefunden, dass Brutgebiete in der russischen Arktis eher mit Rückenwind besucht werden.

In der Arktis, wo der Sommer kurz und die Brutgelegenheiten unvorhersehbar sind, können die Tiere durch die Unterstützung des Winds wahrscheinlich Zeit und Energie sparen.

Graubruststrandläufer (Calidris melanotos) ziehen auch während der Brutzeit über weite Strecken. Nach einer Reise aus den Überwinterungsgebieten auf der Südhalbkugel erstreckt sich ihr Brutgebiet über tausende von Kilometer entlang der Küsten der Arktis.


Männliche Graubruststrandläufer fliegen tausende von Kilometer zum und innerhalb ihres Brutgebietes in der Arktis

Bei der polygynen Art konkurrieren die Männchen intensiv um die Weibchen. Pflanzen sich die Männchen erfolgreich fort, bleiben sie jedoch nicht bei den Weibchen und den Jungtieren. Die Mehrzahl wandert weiter durch das Brutgebiet auf der Suche nach möglichst vielen weiteren Fortpflanzungsgelegenheiten.

In einer früheren Studie von Bart Kempenaers und Mihai Valcu vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen herausgefunden, dass die Männchen in der vier bis sechs Wochen dauernden Brutzeit bis zu 24 Nistplatzorte besuchen und dabei bis zu 13.000 km zurücklegen.

Nun wollten die Wissenschaftler wissen, ob die örtlichen Windbedingungen bei der Entscheidung der Männchen eine Rolle spielt, in welche Richtung sie vom Studiengebiet abfliegen, denn diese entscheidet darüber, ob die Männchen in der russischen oder nordamerikanischen Arktis brüten.

Utqiaġvik (früher Barrow, Alaska) ist die nördlichste Stadt der USA und liegt ungefähr in der Mitte des Brutgebietes der Graubruststrandläufer. Dort haben die Forscher aus Seewiesen über zwei Jahre mit Hilfe von fünf Gramm leichten Satellitentelemetrie-Sendern die Flugbewegungen von insgesamt 80 Männchen aufgezeichnet und die Windunterstützung mit Daten eines globalen Reanalyse Models kalkuliert.

Die männlichen Graubruststrandläufer flogen entweder weiter nach Westen nach Russland oder nach Osten in Richtung nordamerikanische Arktis, jedoch war die Anzahl der westlich ziehenden Männchen zwischen den Jahren sehr unterschiedlich.

Die westlichen Brutgebiete besuchten die Männchen vor allem bei günstigen Windbedingungen

Männchen, die in den Westen fliegen, profitieren von starken Rückenwinden, während Männchen ostwärts oft mit Gegenwind fliegen. „Die westwärts in die russische Arktis ziehenden Vögel müssen jedoch später eine viel längere Zugstrecke bewältigen“, erklärt Johannes Krietsch, Erstautor der Studie.

„Denn die Männchen, die in die kanadische Arktis fliegen, bewegen sich bereits in Richtung Hudson Bay, ein wichtiger Zwischenstopp auf dem Weg in die Überwinterungsgebiete, der auch von den in der russischen Arktis brütenden Männchen genutzt wird.“

Viele Männchen fliegen nicht die kürzeste Route zum nächsten potenziellen Nistplatz, sondern in einer großen Schleife über das arktische Meer und nehmen so tausende von Kilometern Umweg in Kauf. Die Daten der Forscher zeigen, dass es wahrscheinlich unerfahrene Vögel sind, die zunächst mit starkem Rückenwind in den Norden fliegen und später die Richtung ändern, um wieder Land zu erreichen.

Die Wissenschaftler halten es aber auch für möglich, dass die in Gruppen fliegenden Männchen teils ostwärts und teils westwärts fliegen wollen und sich so letztlich nach Norden orientieren, bis sich die Gruppe in ihre jeweils bevorzugte Richtung aufteilt.

Während der Vogelzug aus und zu den Überwinterungsgebieten oft mit festen Routen verbunden ist, sind die nomadischen Flugbewegungen der Graubruststandläufer im Brutgebiet also abhängig von momentanen Umweltbedingungen und daher zeitlich und örtlich unvorhersehbar. „Auch die Brutgelegenheiten sind für die männlichen Graubruststrandläufer unvorhersehbar“, sagt Bart Kempenaers, Leiter der Studie.

„Es bedeutet für die Tiere ein hoher energetischer Aufwand, um ein Territorium und die empfängnisbereiten Weibchen zu kämpfen. Zusätzlich schlafen die Tiere sehr wenig im arktischen Dauertag und stehen unter Zeitdruck, da die Brutzeit in der Arktis sehr kurz ist.“

Tatsächlich zeigen die Daten der Forscher, dass die Tiere nicht auf optimalen Wind bis zum Abflug warten. Vielmehr beeinflussen die Windbedingungen, in welche Richtung und wie weit die Tiere fliegen und daher auch, in welchem Gebiet sie sich letztlich fortpflanzen.

Publikation

Krietsch J, Valcu M, Kempenaers B. 2020 Wind conditions influence breeding season movements in a nomadic polygynous shorebird. Proc. R. Soc. B 20192789.


Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Höhlenbrüter wie der Feldsperling haben in den vergangenen Jahrzehnten im Bonner Stadtteil Dottendorf abgenommen oder sind ganz verschwunden.; Bildquelle: Hans Glader

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen. Viele Spezies wurden seltener oder sind lokal ausgestorben
Weiterlesen

Max-Planck-Institut

Klimawandel bedroht Brutvögel

Insektenfressende Vögel riskieren den Hungertot, wenn sie wegen der Erderwärmung früher anfangen zu brüten
Weiterlesen

Blaumeise auf dem Weg zur Brut in einer 'Smart nest-box'; Bildquelle: Julius Kramer

Wer zuerst kommt, brütet zuerst: Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel wichtig für die Fortpflanzung

Der Zeitpunkt für die Ankunft im Brutgebiet ist bei Vögeln mitentscheidend dafür, wer am Ende brütet und wer nicht
Weiterlesen

Ein seltenes, wildes Waldrapp-Weibchen; Bildquelle: www.waldrapp.eu

Erster Waldrapp seit 400 Jahren hat die Alpenüberquerung aus eigener Kraft geschafft

Ein seltenes, wildes Waldrapp-Weibchen, das nach der britischen Naturschützerin Jane Goodall benannt ist, ist nach 400 Jahren die erste dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart, die über die Alpen zu den alten Brutplätzen Nordeuropas gelangte
Weiterlesen

Wiesenweihe Jungvogel; Bildquelle: J. Kugler

Bester Bruterfolg im Wiesenweihen-Schutzprogramm

17 ausgeflogene Jungvögel ist der diesjährige Bruterfolg der eleganten Greifvögel. Um 6 bis 8 junge Wiesenweihen mehr als in den vergangenen zwei Jahren. Mit seinem bräunlichen bis grauen Gefieder tarnt sich der streng geschützte Bodenbrüter bestens zwischen den Halmen der Getreidefelder, was ihm häufig zum Verhängnis wird
Weiterlesen

Gartenrotschwanz ist Vogel des Jahres 2011; Bildquelle: Blickwinkel/McPhoto/NABU

Gartenrotschwanz ist Vogel des Jahres 2011

Streuobstwiesen sind wichtiger Lebensraum für den Singvogel
Weiterlesen

Methodenhandbuch zur Brutvogelerfassung

Was lange wächst, wird richtig gut! Die lange ersehnten "Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands" sind soeben aus den Druckmaschinen gefallen. Auf fast 800 Seiten werden alle gängigen Erfassungsmethoden für Brutvögel ausführlich dargestellt und für jede Brutvogelart in Deutschland in einem zweitseitigen Steckbrief spezielle Hinweise zur Erfassung gegeben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen