Kohlmeisen zwitschern nach sprachähnlichen Regeln

(09.03.2016) Nicht nur Menschen verbinden Wörter zu Wortgruppen und Sätzen mit spezifischer Bedeutung. Auch Japanische Kohlmeisen kommunizieren nach syntaktischen Regeln, wie Evolutionsbiologen von Tokyo, Uppsala und der Universität Zürich zeigen.

Je nach dem, in welcher Reihenfolge die Singvögel ihre Rufe kombinieren, haben diese unterschiedliche Bedeutungen und führen zu entsprechenden Interaktionen.

Die Sprache erlaubt es den Menschen, mit einer begrenzten Anzahl von Lauten und Wörtern durch Kombinationen unendlich viele Bedeutungen zu schaffen.


Japanische Kohlmeisen kommunizieren nach syntaktischen Regeln.

Anhand syntaktischer Regeln verbinden wir Wörter zu Wortgruppen und Sätzen und können so unterschiedlichen Dingen und Tätigkeiten eine Bedeutung zuweisen. Studien mit Primaten und Vögeln haben gezeigt, dass auch verschiedene Tierarten bedeutungslose Silben zu sinnvollen «Wörtern» verbinden.

Doch die Evolution von Syntax wurde bislang als Einzigartigkeit der menschlichen Sprache angesehen.

Warnsignal und Lockruf heisst gemeinsam Feinde vertreiben

Evolutionsbiologen der Universität Zürich können gemeinsam mit Kollegen aus Japan und Schweden nun erstmals zeigen, dass auch Japanische Kohlmeisen (Parus minor) syntaktische Regeln entwickelt haben.

Diese Singvogelart ist für ihr grosses Rufrepertoire bekannt. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Vögel unterschiedliche Rufe und Rufkombinationen verwenden, um in bestimmten Situationen miteinander zu interagieren. Die Kombination von Ruflauten wie etwa «ABC-Rufe» bedeuten «pass auf».

Diese werden geäussert, wenn sich ein Sperber oder ein Nesträuber nähert – eine potenziell gefährliche Begegnung. «D-Rufe» hingegen heissen soviel wie «komm hierher». Die Vögel verwenden diesen Ruf, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt haben, oder um ihren Partner zum Nest zu rufen.

Die Kohlmeisen kombinieren diese beiden Rufvarianten, wenn sie sich beispielsweise Raubfeinden nähern und gemeinsam versuchen, diese zu vertreiben. Wird den Vögeln ab Tonaufnahme ein «ABC-D-Ruf» vorgespielt, werden sie in Alarmbereitschaft versetzt und rücken zusammen. Werden die Rufe jedoch in umgekehrter Reihenfolge «D-ABC» abgespielt, reagieren die japanischen Singvögel nicht.

Neue Bedeutungen dank der Kombination von limitiertem Vokabular

Die Forscher schliessen daraus, dass Syntax keine Besonderheit der menschlichen Sprache ist, sondern sich auch in der Vogelwelt unabhängig entwickelt hat.

«Die Resultate ermöglichen uns, besser zu verstehen, welche Faktoren die Evolution von Syntax fördern. Indem die Kohlmeisen ver-schiedene Rufe kombinieren, können sie mit einem limitierten Vokabular neue Bedeutungen generieren.

Das erlaubt ihnen, spezifische Verhaltensreaktionen auszulösen und damit vielfältige soziale Interaktionen zu koordinieren», betont Dr. Michael Griesser von Anthropologischen Institut der Universität Zürich.

Und diese Faktoren könnten, vermutet er, auch zur Evolution von unserer eigenen Sprache beigetragen haben.

Publikation

Toshitaka N. Suzuki, David Wheatcroft, Michael Griesser. Experimental evidence for compositional syntax in bird calls. Nature Communications. March 8, 2016. doi: 10.1038/ncomms10986



Weitere Meldungen

Prachtstaffelschwanz-Weibchen im Nest; Bildquelle: Ashton Claridge, Sonia Kleindorfer

Das Schlaflied der Vogelmutter spielt eine größere Rolle als bisher angenommen

Eine neue Studie unter der Leitung der Biologin Sonia Kleindorfer von der Universität Wien untersucht die vorgeburtliche Klangerfahrung und Klanglehre junger Singvögel
Weiterlesen

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen und hemmt darüber hinaus das Immunsystem von jungen Zebrafinken; Bildquelle: Sue Anne Zollinger

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs. Die Jungvögel leiden auch unter einem unterdrückten Immunsystem, was ein Indikator für chronischen Stress ist
Weiterlesen

TU-Forscher Dr. Stefan Kahl ist Teil eines internationalen Forschungsteams, das die App 'BirdNET' entwickelt hat.; Bildquelle: Lars Meese/TU Chemnitz

Vogelstimmen-App bereits eine Million Mal weltweit runtergeladen und nun auch auf iOS-Geräten verfügbar

Die von einem Forschungsteam der TU Chemnitz und Cornell University entwickelte KI-gestützte Vogelstimmen-App erkennt bereits mehr als 3.000 Vogelstimmen weltweit und läuft nun auch auf iOS-Geräten
Weiterlesen

Eine Globale Studie von Singvögeln wie diesem Feldschwirl zeigt, dass Frequenzen der Gesänge vor allem von der Körpergröße abhängen.; Bildquelle: Tomáš Albrecht

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

Die Gesangsfrequenz eines Vogels hängt vor allem von seiner Körpergröße ab, wird aber auch von der sexuellen Selektion beeinflusst
Weiterlesen

Junge Zebrafinken imitieren den Gesang eines ausgewachsenen Finken, um später Weibchen anzulocken.; Bildquelle: Richard Hahnloser, ETH/UZH

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab
Weiterlesen

Stefan Kahl von der TU Chemnitz entwickelte die App gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule Mittweida und der Cornell University in Ithaca/New York; Bildquelle: Lars Meese

Forscher der TU Chemnitz entwickelten KI-gestützte App zur Vogelstimmen-Erkennung

Die Analyse von Vogelstimmdaten wird für Ornithologinnen, Ornithologen und Hobby-Vogelforscherinnen und –forscher bedeutend einfacher
Weiterlesen

Kolkraben, die an einer Futterstelle auf Probleme stoßen, verwenden eigene Rufe, um weitere Raben herbeizurufen.; Bildquelle: Georgine Szipl

Futter-assoziierte Laute: Was ein "Haa" über eine Futterstelle verrät

Futterrufe von Kolkraben geben Aufschluss über Alter und Geschlecht
Weiterlesen

In seinem ESF-geförderten Projekt möchte TU-Forscher Stefan Kahl eine Automatisierung in der Erkennung von Vogelstimmen erreichen.; Bildquelle: Lars Meese

Automatisierte Erkennung von Vogelstimmen mittels neuronaler Netze

TU-Chemnitz-Doktorand Stefan Kahl forscht in ESF-gefördertem Projekt zur automatisierten Erkennung von Vogelstimmen mittels neuronaler Netze – Kooperation mit US-Universität
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen