Neuigkeiten aus der Vogelmedizin und Vogelmanagement

Gänsegeier sind meist in Gruppen unterwegs und haben ein hochkomplexes Sozialverhalten. Sie suchen gemeinsam nach Nahrung und brüten in Kolonien; Bildquelle: Beat Rüegger

Rückkehr des Gänsegeiers ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes

Früher war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz aussergewöhnlich, doch seit rund zehn Jahren kreisen sie wieder regelmässig bei uns am Himmel. Weltweit sind viele Geierarten vom Aussterben bedroht
Weiterlesen

Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Infolge des Klimawandels breitet sich diese Art in der Antarktis aus.; Bildquelle: Christina Braun/Uni Jena

Umzug der Pinguine: Veränderungen der antarktischen Tierwelt

Ein Forschungsteam der Universität Jena reist seit Jahrzehnten regelmäßig in die Antarktis. Seine aktuellen Beobachtungen der antarktischen Tierwelt zeichnen ein deutliches Bild des Klimawandels am südlichen Ende der Welt
Weiterlesen

Trauerschnäpper; Bildquelle: Hans Glader

Große, alte Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen

Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände. Eine Art, die davon besonders betroffen ist, ist der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Weiterlesen

ETH Zürich

Was uns frühere Vogelgrippe-Ausbrüche lehren

Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-​Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam
Weiterlesen

Ein Corysturmtaucher im Flug; Bildquelle: Dr. Christopher Pham

Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln

Weniger vorteilhafte Bakterien, dafür mehr Krankheitserreger
Weiterlesen

Fraunhofer-Institut

Windkraftanlagen: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogelarten

Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen
Weiterlesen

Spiegelrotschwanzw; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz / Jinggang Zhang

Sperlingsvogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil

Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen 
Weiterlesen

Ein fehlendes Stoffwechselgen ermöglicht Kolibris wie dem Langschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis superciliosus) vermutlich ihren energieaufwändigen Schwebeflug.; Bildquelle: Nicolas Defaux

Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens

Sie zählen zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die auf den beiden amerikanischen Kontinenten beheimateten Kolibris
Weiterlesen

Die Leipziger Forschenden konnten den pflanzlichen "Hilferuf" erstmals im natürlichen Lebensraum - im Blätterdach des Leipziger Auwaldes - nachweisen.; Bildquelle: iDiv

Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe

Waldbäume senden bei Befall durch Pflanzenfresser Duftstoffe aus. Damit locken sie räuberische Insekten und sogar Vögel an und befreien sich so von ihren Plagegeistern
Weiterlesen

Grauammer; Bildquelle: Heiner Götz

Mehrjährige Ackerbrachen schützen Feldvögel am besten

Universität Tübingen legt europaweite Studie vor – Brachen sollten mindestens doppelt so lang bestehen wie von Bundesregierung geplant
Weiterlesen

Fachliteratur

Universitäten

International