Schnelltest zur Diagnose der Leishmaniose entwickelt

(13.09.2023) Ein Marburger Team aus dem Forschungsverbund DRUID hat einen Schnelltest zur Diagnose der vernachlässigten Tropenkrankheit Leishmaniose entwickelt, den die Firma Gold Standard Diagnostics demnächst zur Anwendung bei Hunden auf den Markt bringen will.


Von links: Uni-Vizepräsident Professor Dr. Gert Bange, Vanessa Kuhl von der Transferabteilung de Uni, Dr. Rouzbeh Mahdavi (mit Schnelltest) und Professor Dr. Ulrich Steinhoff aus dem Marburger Fachbereich Medizin sowie Dr. Thomas Widmann von TransMIT

Die Philipps-Universität Marburg schloss zu diesem Zweck eine Lizenzvereinbarung mit dem Partnerunternehmen. Der Einsatz in der Tiermedizin bildet eine wichtige Voraussetzung für eine spätere Anwendung beim Menschen.

„Der Schnelltest auf Leishmaniose, der demnächst auf den Markt kommen soll, belegt die Exzellenz der Marburger Hochschulmedizin ebenso wie die Effektivität unserer Verwertungsstrategie“, erklärt Professor Dr. Gert Bange, Vizepräsident für Forschung der Philipps-Universität Marburg.

Die mittelhessische Transferagentur TransMIT begleitet gemeinsam mit der Transferabteilung der Universität das Projekt der Markteinführung.

Zu den vernachlässigten Tropenkrankheiten, denen sich das hessische Konsortium DRUID widmet, gehört auch die Leishmaniose. Die Krankheit beruht auf einer Infektion mit Einzellern der Art Leishmania. Eine Ansteckung kann zum Beispiel Schleimhautschädigungen und Hautgeschwüre hervorrufen, aber auch auf die inneren Organe übergreifen; man spricht in diesem Fall von viszeraler Leishmaniose.

Fachleute schätzen, dass jährlich bis zu einer Million Menschen im tropischen Südamerika, Afrika und Asien befallen werden, bei knapp einem Zehntel davon sind die inneren Organe in Mitleidenschaft gezogen.

„Werden Patientinnen und Patienten mit viszeraler Leishmaniose nicht behandelt, so endet die Erkrankung meist tödlich“, sagt der Marburger Immunologe Professor Dr. Ulrich Steinhoff, der die Entwicklung des Schnelltests gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Dr. Rouzbeh Mahdavi vorantrieb.

Leishmanien befallen nicht allein Menschen, sondern auch Hunde, die ein natürliches Reservoir der Krankheitserreger bilden. „Da immer mehr Hunde aus Mittelmeerländern eingeführt oder dorthin in den Urlaub mitgenommen werden, nimmt die Leishmaniose bei Tieren auch in Deutschland ständig zu“, weiß Steinhoff zu berichten. Mittlerweile treten Sandmücken, die Überträger der Leishmanien, bereits in der Bundesrepublik auf.

„Um die Infektionsketten zu unterbrechen und die Betroffenen rechtzeitig und wirkungsvoll behandeln zu können, müssen infizierte Menschen und Hunde sicher erkannt werden, und zwar bevor sie die typischen Krankheitssymptome entwickeln“, betont Steinhoff.

Da Leishmanien in die Körperzellen eindringen, ist für einen sicheren Nachweis bislang meist eine Gewebeprobe erforderlich. „Invasive Nachweisverfahren sind jedoch aufwendig und bergen ein hohes Infektionsrisiko, weshalb sie in Ländern mit schlechter medizinischer Infrastruktur kaum durchführbar sind“, gibt der Immunologe zu bedenken.

„Die Diagnostik muss in solchen Endemiegebieten feldtauglich sein, also einfach zu handhaben und hitzestabil, aber gleichzeitig sehr sensitiv und spezifisch.“

Steinhoff verfolgte mit seinen Kolleginnen und Kollegen daher die Idee, zusammen mit Gold Standard Diagnostics einen zuverlässigen Schnelltest zu entwickeln, der mit einem Tropfen Blut auskommt. Die gefährliche viszerale Leishmaniose verrät sich, indem der infizierte Organismus Antikörper gegen ein spezifisches Erregerprotein produziert, nämlich gegen Kinesin. Um einen Leishmania-Befall zu diagnostizieren, weist man die Antikörper im Blut nach, indem man ihnen künstliche Kinesin-Moleküle als Antigen präsentiert.

„Es gibt so viele Kinesin-Varianten, wie es Leishmania-Stämme gibt“, erklärt Steinhoff. Daher gab es bisher keinen restlos zuverlässigen Schnelltest. „Wir stellten uns die Frage: Wie muss das Kinesin-Protein beschaffen sein, um die bestmögliche Immunantwort hervorzurufen?“

Steinhoff und sein Team verglichen Kinesin-Proteine von unterschiedlichen Leishmania-Stämmen aus Afrika mit dokumentierten Varianten aus Indien, Brasilien und dem Sudan. „Die Abwandlungen hängen meistens mit der regionalen Herkunft der Leishmania-Stämme zusammen“, berichtet Steinhoff.

Auf Basis der Daten synthetisierte die Forschungsgruppe ein künstliches Kinesin-Molekül. In Laborexperimenten erwies es sich als überlegen gegenüber anderen Kinesin-Varianten. So können mit dem neuen Kinesin-Testantigen 97,1 Prozent der Patientinnen und Patienten mit viszeraler Leishmaniose diagnostiziert werden. Das Team überprüfte die Wirksamkeit des neuen Tests erfolgreich an Menschen und Hunden in Brasilien, Indien, Afrika und im Mittelmeerraum. „Im Gegensatz zu bisher verfügbaren serodiagnostischen Tests zeigt unser Kinesin-Testantigen eine verbesserte Empfindlichkeit und keine Kreuzreaktivität mit anderen parasitären Erkrankungen“, fasst Steinhoff zusammen.

„Damit die Gesellschaft Nutzen aus der universitären Forschung ziehen kann, braucht es exzellente wissenschaftliche Teams, verlässliche Partnerschaften in der Privatwirtschaft und als Scharnier zwischen beiden effiziente Unterstützungsstrukturen“, hebt Uni- Vizepräsident Gert Bange hervor.

Mit der schutzrechtlichen Sicherung der Erfindung beauftragte die Universität die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH, die gemeinsam mit der Transferabteilung der Universität die Weiterentwicklung des neuartigen Schnelltests betreut, insbesondere die Markteinführung des Produkts; das Bundesforschungsministerium fördert diese durch sein Programm GO-Bio initial finanziell.

Um den Einsatz des neuen Schnelltests im industriellen Maßstab voranzutreiben, hat die Philipps-Universität Marburg mit dem in Madrid ansässigen Unternehmen Gold Standard Diagnostics einen exklusiven weltweiten Lizenzvertrag abgeschlossen.



Weitere Meldungen

Reisekrankheiten im Gepäck? Eine frühe Diagnose ist wichtig!

Reisekrankheiten im Gepäck? Eine frühe Diagnose ist wichtig!

Der Sommerurlaub steht vor der Tür und das Reisefieber kann nicht nur im sprichwörtlichen Sinne die Hundebesitzer packen, sondern auch als Symptom ernstzunehmender Reisekrankheiten bei ihren vierbeinigen Lieblingen auftreten. Canine Leishmaniose und canine Ehrlichiose sind vor allem in mediterranen Ländern verbreitet.
Weiterlesen

Laboklin stellt Website zu verktorübertragenen Erkrankungen vor

Neue Website von Laboklin zu vector-borne diseases (VBD)

Hunde aus dem Ausland werden vermehrt in der Praxis vorgestellt mit der Herausforderung des Screenings auf vektorübertragene Infektionen oder aufgrund klinischer Symptomatik, die auf diese Erkrankungen hindeutet
Weiterlesen

Laboklin stellt Website zu verktorübertragenen Erkrankungen vor

Laboklin: neue Website für verktorübertragene Erkrankungen


Durch parasitäre, bakterielle oder virale Infektionserreger ausgelöst und durch blutsaugende Arthropoden übertragen, gewinnen vektorübertragene Erkrankungen immer mehr an Bedeutung
Weiterlesen

Kostenloses Webinar: Importhunde in der Praxis; Bildquelle: MSD

Kostenloses Webinar: Importhunde in der Praxis

Webinar von MSD Tiergesundheit am Donnerstag, den 7. April 2022 ab 19.00 bis ca. 22.00 Uhr
Weiterlesen

Sandra Oerther mit Sandmückenfallen; Bildquelle: Sandra Oerther

Sandmücken sind in Süddeutschland auf dem Vormarsch

Sie sind nur wenige Millimeter groß, stark behaart, haben aufrechte V-förmige Flügel, beigefarbene Körper und schwarze Knopfaugen: Sandmücken
Weiterlesen

Paul-Ehrlich-Institut

Leishmaniose – neue Erkenntnisse zur Immunabwehr des Parasiten

Forscherinnen und Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben in einem internationalen Forschungsverbund neue Erkenntnisse zu den Immunprozessen gewonnen, die bei der Hautinfektion mit dem Parasiten Leishmania ablaufen
Weiterlesen

MSD Tiergesundheit

Neu bei MSD Tiergesundheit: Leishmaniose-Prophylaxe

Innovation in der caninen Leishmaniose-Prophylaxe auf den Markt
Weiterlesen

Laboklin Akademie

Seminar Reisekrankheiten: Die vielen Gesichter der Leishmaniose

In diesem Seminar am 2. Juli 2019 in Dortmund wird Dr. rer. nat. Torsten Naucke aktuelle Informationen über die vielen Gesichter der Leishmaniose berichten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen