VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
ESCCAP
Allgemein

Fliegenmadenbefall (Myiasis) bei Kaninchen

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim: Fliegenmadenbefall (Myiasis) bei Kaninchen

. . .

Verschiedene Fliegenarten können beim Kaninchen einen Madenbefall verursachen. Dabei handelt es sich um einen akuten Notfall, der einer schnellen Behandlung bedarf. Wie sich die Myiasis bei Kaninchen behandeln lässt und wie einem Madenbefall vorgebeugt werden kann, erklärt Ihnen Veterinärparasitologin Prof. Dr. Anja Joachim von der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Definition und Pathogenese

Myiasis wird bei Kaninchen durch den Befall mit Larven (Maden) verschiedener Fliegenarten (häufig Lucilia sericata, aber auch andere Schmeiß- und Fleischfliegen) verursacht. Sie tritt in Mitteleuropa nur im Sommer auf, wenn die Fliegen aktiv sind und ihre Eier auf der Körperoberfläche oder in Wunden der Tiere sowie gelegentlich auch in Körperöffnungen ablegen. Angelockt werden die Fliegen von offenen Wunden, aber auch dem Geruch von Kot oder Harn. Sie lassen sich vornehmlich an warmen, feuchten Körperstellen, z. B. um den Anus auf kotverschmutzten Haaren, nieder.

Gefährdet sind daher entsprechend vor allem langhaarige Tiere, Tiere mit Durchfall oder Harninkontinenz, die zu stärkerer Fellverschmutzung neigen, und Tiere in Außenhaltung. Auch ältere, bewegungseingeschränkte oder übergewichtige Kaninchen sind häufiger befallen. Dasselbe gilt für Tiere mit Zahnproblemen, die Schwierigkeiten haben, ihr Fell zu pflegen oder Zäkotrophe abzunehmen.

Ein Fliegenweibchen legt bis zu 200 Eier ab, aus denen innerhalb von Stunden die Erstlarven schlüpfen. Diese beginnen anschließend, sich vom Gewebe der befallenen Tiere zu ernähren und von der Oberfläche aus in tiefere Gewebeschichten vorzudringen. Dabei sondern sie Stoffe ab, die das Gewebe zersetzen, sodass sich die Maden häufig unter der Haut von der Eiablagestelle her über den Tierkörper verbreiten. Sie können auch ins Rektum und anschließend in die Becken- und Bauchhöhle vordringen und dort eine akute schwere Bauchfellentzündung verursachen.

Symptome und Behandlungsoptionen

Häufig bleibt ein Madenbefall zunächst unbemerkt, weil sich die Fliegenlarven an Körperstellen an der Hinter- und Unterseite der Tiere zurückziehen. Die Myiasis wird oft erst festgestellt, wenn der Befall bereits fortgeschritten ist und die Kaninchen Inappetenz, Apathie, Zähneknirschen und andere Anzeichen von Unwohlsein und Schmerz zeigen. Madenbefall ist ein Notfall in der Kleintierpraxis, und nicht selten bleibt in schweren Fällen nur die Euthanasie der Tiere.

Therapeutisch sind die Maden beim sedierten (ggf. anästhesierten) Tier zügig und vollständig chirurgisch zu entfernen. Dies gilt auch für die verschmutzten Haare und das untergehende Gewebe. Eine großflächige Wundsanierung und eine Antibiose sind unter Umständen ebenfalls notwendig. Um nicht erreichbare Maden abzutöten, können umgewidmete gewebegängige Insektizide wie Ivermectin (0,4 mg/kg s.c.), Selamectin (6 mg/kg spot-on), Doramectin (0,5 mg/kg s.c.) oder Nitenpyram (1 mg/kg oral) eingesetzt werden. Dabei ist auf eine systemische Reaktion durch absterbende Maden zu achten.

Die Gabe von Corticosteroiden wird in der Literatur kontrovers diskutiert, ist aber potenziell hilfreich, um Schwellungen und Schmerzen bei Myiasis zu reduzieren und einem anaphylaktischen Schock durch absterbende Maden vorzubeugen. Auf jeden Fall sollten nichtsteroidale Antiphlogistika, z. B. Meloxicam, zur Schmerzlinderung angewandt werden. Ein antiseptisches Vollbad ist aufgrund des Stresses und der Verletzungsgefahr für das Tier bei Stürzen nur in Ausnahmefällen empfehlenswert. Unter einer Wärmelampe werden die Maden häufig hervorgelockt, sodass sie leichter entfernt werden können.

Prophylaxe

Prophylaktisch ist auf eine artgerechte und ausgewogene Fütterung und gute Zahngesundheit zu achten, um Verdauungsstörungen vorzubeugen. Die Einstreu von Ausläufen muss trocken gehalten und gegebenenfalls häufiger gewechselt werden, da Kot und Harn die Fliegen anlocken. An Außengehegen für Kaninchen sollten, wenn möglich, Fliegengitter angebracht werden. Außerdem ist es sinnvoll, Kaninchen im Sommer mindestens einmal täglich, vor allem um den Anus herum, auf Verschmutzungen und Madenbefall zu überprüfen. Das Fell der Tiere muss sauber und trocken gehalten werden. Verletzungen sind zu versorgen und abzudecken.

Regelmäßige Gesundheitschecks sind auch für Kaninchen empfehlenswert, und eine Aufklärung über häufige Kaninchenkrankheiten sowie deren Vorbeugung empfiehlt sich als Bestandteil des Besitzergesprächs.

Frau Professor Dr. Anja Joachim ist Leiterin des Instituts für Parasitologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna). Zudem ist sie Mitglied der unabhängigen Expertenorganisation ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) und nationale Vertreterin von ESCCAP Österreich.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...