VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Pferde gesund und munter auf der Wiese
Allgemein

ESCCAP informiert: Selektive und strategische Entwurmung beim Pferd

Die Weidesaison hat begonnen. Damit Pferde gesund und munter auf Wiesen weiden können, ist der Schutz vor einem Wurmbefall wichtig.

. . .

Europäische ExpertInnen auf dem Gebiet der Veterinärparasitologie – ESCCAP – empfehlen je nach Anwendbarkeit zwei verschiedene Konzepte: die selektive oder die strategische Entwurmung.

Die selektive Entwurmung

Bei der selektiven Entwurmung geht es ausschließlich um die Bekämpfung der Wurmarten, die zu der Gruppe der kleinen Strongyliden gehören – nur Pferde mit einer einen bestimmten Grenzwert überschreitenden Ausscheidung von Strongylideneiern erhalten ein entsprechendes Wurmmittel. 

Diese Entwurmungsstrategie ist lediglich für erwachsene Pferde geeignet und basiert auf der Erkenntnis, dass wiederholte Infektionen mit kleinen Strongyliden bei allen Weidepferden aufzufinden sind. Beim Großteil der erwachsenen Pferde kommt es dabei zur Entstehung einer gewissen Immunität im Laufe des Lebens. 

Diese führt dazu, dass die Eiproduktion der kleinen Strongyliden weitgehend unterdrückt wird, wodurch Pferde selbst bei einem Befall nur wenige Eier ausscheiden.

Wie wird die selektive Entwurmung umgesetzt?

Im ersten Jahr werden bei erwachsenen Pferden vier Kotprobenuntersuchungen im Zeitraum von April/Mai bis Oktober/November durchgeführt. Die Kotproben werden im Labor auf Magen-Darm-Strongyliden (MDS) und weitere Parasiten wie Spul- oder Bandwürmer sowie Pfriemenschwänze getestet. 

Dabei wird der Pferdekot quantitativ auf die Anzahl der Eier pro Gramm (EPG) der MDS untersucht. Wenn dieser Wert über einem Schwellenwert (z. B. 200 EPG) liegt oder bei dem untersuchten Pferd andere Darmparasiten nachweisbar sind, erhält es ein entsprechendes Wurmmittel.

In den folgenden Jahren kann der Tierarzt oder die Tierärztin die Häufigkeit der Kotprobenuntersuchungen auf dreimal pro Jahr senken, wenn er oder sie das Infektionsrisiko als stabil einstuft. Dies ist der Fall, wenn zum Beispiel die Kotprobenergebnisse bei 80 Prozent des Bestands negativ sind. 

Unabhängig vom Ergebnis der Kotprobenuntersuchung wird jedoch eine einmalige Entwurmung des Pferdes pro Jahr empfohlen, üblicherweise zum Jahresende.

Warum ist der Schutz vor Strongyliden besonders wichtig?

Kleine Strongyliden kommen in ganz Europa vor, in Deutschland gehören sie sogar zu den am häufigsten vorkommenden Wurmarten. Tatsächlich sind die Parasiten praktisch in sämtlichen Pferdehaltungen zu finden. Pferde infizieren sich überwiegend auf der Weide mit ihnen, indem sie dort mikroskopisch kleine Larvenstadien durch das Grasen aufnehmen.

Grundsätzlich verläuft die Infektion mit kleinen Strongyliden ohne, dass die infizierten Tiere klinisch erkranken.

Allerdings kann die Infektion mit kleinen Strongyliden in sehr seltenen Fällen zu einer starken Durchfallerkrankung führen – dies kommt vor allem bei jüngeren Pferden vor und dabei ist auch ein tödlicher Ausgang möglich. Neben den kleinen Strongyliden sollte die Untersuchung der MDS im Pferdekot wenigstens einmal im Jahr auch den Nachweis großer Strongyliden umfassen. 

Diese kommen zwar sehr selten vor, verursachen jedoch deutlich häufiger und zudem schwerere Erkrankungen als die kleinen Strongyliden.

Die strategische Entwurmung

Bei der strategischen Entwurmung spielt das Alter der Pferde eine maßgebliche Rolle. Unterschieden wird zwischen Fohlen, Jährlingen bis einschließlich vier Jahren und erwachsenen Pferde ab dem fünften Lebensjahr. 

Während bei der selektiven Entwurmung nur entwurmt wird, wenn eine bestimmte Wurmeiausscheidung vorliegt, wird bei der strategischen Entwurmung altersentsprechend bis zu viermal pro Jahr ein Wurmmittel verabreicht. Dabei wird durch ein regelmäßiges diagnostisches Monitoring entschieden, ob zu bestimmten Zeitpunkten auf eine Behandlung verzichtet werden kann.

Wie wird die strategische Entwurmung umgesetzt?

Besonderen Schutz benötigen Fohlen und Jährlinge bis einschließlich vier Jahre, da ihre Immunitätsentwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Aus diesem Grund empfiehlt ESCCAP drei- bis viermal pro Jahr eine Entwurmung. 

Kotprobenuntersuchungen sollten bei Fohlen am besten jeweils vor der Behandlung vorgenommen werden, mindestens jedoch einmal jährlich zur Aufstallung.

Bei Jungtieren bis einschließlich vier Jahren gilt dasselbe Vorgehen: Optimal ist es, eine Kotprobenuntersuchung parallel zur Entwurmung bzw. davor durchführen zu lassen, mindestens jedoch zweimal pro Jahr (im Winter und zur Aufstallung). 

Bei erwachsenen Pferden ab dem fünften Lebensjahr empfiehlt ESCCAP mindestens zwei Entwurmungen pro Jahr, ein bis zwei Monate nach Weideaustrieb und dann wieder bei Aufstallung, bei nachgewiesenem Befall öfter.

In jedem Fall empfiehlt es sich, vor der Behandlung eine Kotprobenuntersuchung durchzuführen.

Sowohl bei der selektiven als auch bei der strategischen Entwurmung stellen zudem sorgfältige Hygienemaßnahmen einen weiteren wichtigen Baustein dar. 

Diese beinhalten eine gute Weide- und Stallhygiene. Es ist zum Beispiel ratsam, Pferdekot mindestens zweimal pro Woche von der Weide abzusammeln sowie die Ställe regelmäßig zu entmisten und trocken zu halten. Weitere Informationen zu wichtigen Hygienemaßnahmen gegen Wurmbefall beim Pferd finden Sie hier im Überblick.

www.esccap.de .

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...