VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
ESCCAP
Allgemein

ESCCAP: Prävention von durch Zecken übertragbaren Infektionen bei Hunden

Weil Zecken verschiedene und zum Teil lebensbedrohliche Krankheiten auf Hunde übertragen können, werden sie von vielen HundehalterInnen gefürchtet. Welche Erkrankungen das sind und wie sich eine Übertragung vermeiden lässt, erfahren Sie hier.

. . .

Zecken zählen zu den äußeren Parasiten, den sogenannten Ektoparasiten, die verschiedene Tierarten (z. B. Hunde und Katzen), aber auch den Menschen befallen können. Unterschieden wird dabei zwischen Schildzecken (Ixodidae) und Lederzecken (Argasidae), wobei Hunde in Europa ausschließlich von Schildzecken befallen werden.

Die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Zeckenarten beim Hund sind der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) und die Wiesenzecke (Dermacentor reticulatus). Seltener und eher im südlichen Europa anzutreffen ist die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus).

Mit ihren Mundwerkzeugen durchstechen Zecken die Haut ihres Wirtes, um sich von dessen Blut zu ernähren. Je nach Entwicklungsstadium der Zecke dauert dieser Saugakt zwischen zwei und 14 Tagen. Während einer solchen Blutmahlzeit kann eine Zecke – sofern sie mit bestimmten Krankheitserregern infiziert ist – Krankheiten auf ihren Wirt übertragen. 

Bis zur Übertragung von Krankheitserregern kann es nach dem Stich je nach Krankheitserreger nur wenige Minuten bis einige Stunden und Tage dauern. Daher sollte eine Zecke unbedingt so schnell wie möglich entfernt werden.

Welche Krankheiten können Zecken auf Hunde übertragen?

Bei den Krankheitserregern, die infizierte Zecken auf Hunde übertragen können, handelt es sich um einzellige Parasiten (Protozoen), Bakterien und Viren. So kann ein infizierter Holzbock neben der Borreliose und Anaplasmose in manchen Regionen Deutschlands zudem die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf Hunde übertragen.

Wiesenzecken hingegen fungieren als Überträger des Protozoons Babesia canis. Dieses verursacht die Babesiose des Hundes – eine Erkrankung, die bis vor einigen Jahren noch als typische Reisekrankheit galt. Inzwischen kommt die Babesiose jedoch auch bei Hunden innerhalb Deutschlands nachweislich in verschiedenen Regionen vor.

Diese Infektion führt bei einem nicht unwesentlichen Teil der infizierten bzw. erkrankten Hunde zu schweren Krankheitserscheinungen sowie bei einigen trotz Behandlung zum Sterben.

Wie lässt sich einer Übertragung vorbeugen?

Um der Ansteckung von durch Zecken übertragenen Krankheitserregern vorzubeugen, kommt es in erster Linie auf einen konsequenten Zeckenschutz an. Dieser sollte den gesamten Zeitraum abdecken, in dem Zecken aktiv sind.

Da Zeckenarten wie insbesondere die Wiesenzecke, aber auch der Gemeine Holzbock, inzwischen das ganze Jahr über aktiv sein können, ist ein ganzjähriger Zeckenschutz (auch im Winter) sehr wichtig. 

Je nach individuellem Risiko des Hundes, von Zecken befallen zu werden, und abhängig von regionalen Voraussetzungen für durch Zecken übertragbare Krankheiten, kann die Vorbeugung durch das gründliche Absuchen des Hundes auf Zecken (unbedingt nach jedem Spaziergang) angestrebt werden.

Allerdings ist hierbei, besonders bei dunkel- und langhaarigen Hunden, ein Übersehen von Zecken wahrscheinlich. Die Behandlung mit einem geeigneten Zeckenschutz-Präparat bietet einen zuverlässigen Schutz, muss dabei allerdings jeweils stets in den für das jeweilige Produkt empfohlenen zeitlichen Abständen wiederholt werden.

In einigen europäischen Ländern (Deutschland ausgenommen) stehen zudem spezielle Impfstoffe gegen den Babesiose-Erreger zur Verfügung. Diese können eine Infektion zwar nicht gänzlich verhindern, geimpfte Tiere erkranken nach einer Ansteckung in der Regel jedoch weniger schwer. 

Für Hunde, die sich nur vorübergehend in einem Gebiet aufhalten, in dem die Babesiose gehäuft auftritt, kann außerdem die medikamentöse Prophylaxe mit einem Babesizid in Betracht gezogen werden.

Hierzu eignet sich zum Beispiel Imidocarb-Diproprionat, welches einige Stunden vor Einreise in ein endemisches Gebiet verabreicht wird. Das Medikament schützt den Hund im Falle einer Ansteckung vor einem schweren Krankheitsverlauf, beugt der Infektion selbst jedoch nicht vor.

Auch gegen die Borreliose stehen spezielle Impfstoffe zur Verfügung. Über deren Nutzen herrscht in Fachkreisen jedoch Uneinigkeit. So bleibt die primäre Maßnahme zur Vermeidung einer Ansteckung ein effektiver Zeckenschutz. Außerdem sollte nach Möglichkeit grundsätzlich darauf verzichtet werden, mit Hunden in Gebiete zu verreisen, in denen bestimmte Krankheiten gehäuft auftreten.

www.esccap.de .

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...