Prävalenz von Fascioloides magna in Galba truncatula in den Donauauen östlich von Wien, Österreich

(01.11.2011) C. HÖRWEG, H. PROSL, W. WILLE-PIAZZAI, A. JOACHIM and H. SATTMANN; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 261 - 267

Der amerikanische Riesenleberegel, Fascioloides magna, ist ein digener Trematode, der in der Leber verschiedener Wiederkäuer lebt. Der Parasit wurde im 19. Jahrhundert aus Nordamerika eingeschleppt.

In Österreich wurde der Leberegel in freier Wildbahn erstmals im Jahr 2000 in Fischamend, südöstlich von Wien, in Rothirschen (Cervus elaphus) und ab 2001 in Rehen (Capreolus capreolus) nachgewiesen. Galba truncatula, eine amphibisch lebende Schnecke aus der Familie Lymnaeidae, ist in Europa der wichtigste Zwischenwirt dieses Leberegels.

In der vorliegenden Studie wurden die Donau- Auen zwischen Wien und Bratislava, sowie Auen am Unterlauf der March einerseits auf das Vorkommen der Überträgerschnecken, andererseits auf die Infektion mit Stadien von digenen Trematoden, insbesondere Fascioloides magna, untersucht.
Material und Methode

Im Zeitraum von Juli 2004 bis September 2005 wurden im Gebiet des Nationalpark Donau-Auen sowie bei Fischamend, Hainburg, Markthof und Marchegg insgesamt 109 Standorte - zum Teil mehrmals - beprobt.

Gefundene Schnecken wurden seziert und im Lichtmikroskop auf Stadien digener Trematoden hin untersucht. Redien und Zerkarien mit Fasciolidae-artiger Morphologie wurden mittels molekularer Methoden bestimmt.

Ergebnisse

Die Leberegelschnecke Galba truncatula wurde an 38 (von 109 untersuchten) Standorten (Abb. 2), in meist großer Dichte, gefunden. Die Art ist im untersuchten Gebiet sehr verbreitet. In erster Linie wurden dichte Populationen an den schlammigen, flachen Ufern langsam fließender Gewässer gefunden.

Alleine an den Standorten um Fischamend (Fischa) und Orth (Große und Kleine Binn) konnten an die 8.000 Individuen gesammelt werden.

Insgesamt wurden 10.059 Galba truncatula untersucht. 244 Schnecken waren mit digenen Trematoden befallen, was einer Gesamtprävalenz von 2,43 % entspricht. Gefunden wurden Fascioloides magna, Fasciola hepatica, Paramphistomum sp., Haplometra cylindracea, Tylodelphis sp., Notocotylus sp. und Echinostomatidae.

Fascioloides magna wurde lediglich in Fischamend am Nordufer der Fischa im Sommer gefunden. Die Prävalenz von F. magna im Untersuchungsgebiet war mit 0,03 % außerordentlich niedrig.

Des Weiteren gelang ein Fund einer mit Redien von Fasciola hepatica, dem heimischen Großen Leberegel, infestierten Schnecke - ebenfalls am Nordufer der Fischa.

Diskussion

Die Daten belegen, dass ein autochthoner Zyklus des eingeschleppten Parasiten etabliert ist. Hohe Schneckendichten, unmittelbar hinter dem Ufer liegende Überschwemmungswiesen, die dem Wild als Weiden dienen, sowie nahe gelegene Fütterungsplätze lassen diesen Fundort an der Fischa ideal für die Übertragung erscheinen.

Zwar ist die Prävalenz des Parasiten in den Überträgerschnecken sehr gering, doch kann dies auf die vorangegangene Medikation des Wildes zurückgeführt werden.

Überdies kann mit stark schwankenden Prävalenzen aufgrund von jährlich unterschiedlichen Umweltbedingungen, wie Hochwasser und Temperatur, gerechnet werden.

Der Fund des einheimischen Leberegels Fasciola hepatica im gleichen Gebiet ist von human- und veterinärmedizinischem Interesse.

Als wichtigste unmittelbare Maßnahmen erscheinen die gezielte Lenkung des Wildes durch Verlegung der Fütterungsstellen an Plätze mit geringem Infektionsrisiko, sowie das ausreichende Lagern des Heus von Überschwemmungswiesen aus Risikogebieten, geeignet.

Weiteres Monitoring des Wildes scheint angebracht, um die Dynamik der Infektion im untersuchten Gebiet im Auge zu behalten und die Risiken einer Ausbreitung besser abschätzen zu können.

Auch eine Einschätzung der Gefährdung von Weidevieh sollte vorgenommen werden. Eine Kartierung potenzieller Vektorschnecken der Familie Lymnaeidae (mit den Genera Galba, Stagnicola, Radix u.a.) entlang von vermuteten Ausbreitungswegen ist dringend zu empfehlen.

www.wtm.at



Weitere Meldungen

Seehund-Laus; Bildquelle: Anika Preuss

Seehund-Läuse sind Königinnen des Klammerns

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln überlegene Haltekräfte der Seehund-Laus, ein obligater Ecktoparasit, unter extremen Bedingungen im Meer
Weiterlesen

Die Art Simulium ornatum gehört zu den veterinär- und humanmedizinisch relevanten Kriebelmücken.; Bildquelle: Dorian Dörge

Zunahme von Kriebelmücken in Deutschland erwartet

Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt haben erstmalig die räumlichen Verbreitungsmuster von Kriebelmücken in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen modelliert
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Prävention von durch Zecken übertragbaren Infektionen bei Hunden

Weil Zecken verschiedene und zum Teil lebensbedrohliche Krankheiten auf Hunde übertragen können, werden sie von vielen HundehalterInnen gefürchtet
Weiterlesen

DOGWALKS STUDY 2022

Europaweite Studie zu gastrointestinalen Nematoden zeigt Lücke bei der Wurmprophylaxe

Eine aktuelle, europaweite Studie hat nun die Nachweishäufigkeit von Endoparasiten in städtischen Parkanlagen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Handlungsbedarf besteht
Weiterlesen

Stechmücken; Bildquelle: Charité | Georg Eibner

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren
Weiterlesen

Von links: Uni-Vizepräsident Professor Dr. Gert Bange, Vanessa Kuhl von der Transferabteilung de Uni, Dr. Rouzbeh Mahdavi (mit Schnelltest) und Professor Dr. Ulrich Steinhoff aus dem Marburger Fachbereich Medizin sowie Dr. Thomas Widmann von TransMIT.; Bildquelle: Markus Farnung

Schnelltest zur Diagnose der Leishmaniose entwickelt

Ein Marburger Team aus dem Forschungsverbund DRUID hat einen Schnelltest zur Diagnose der vernachlässigten Tropenkrankheit Leishmaniose entwickelt, den die Firma Gold Standard Diagnostics demnächst zur Anwendung bei Hunden auf den Markt bringen will
Weiterlesen

BNITM

Wie gefährlich sind Zecken in Deutschland wirklich?

Forschungsprojekt zu Vorkommen, Vektorkompetenz und Erregerspektrum von Zecken in Sachsen-Anhalt geht in die zweite Runde
Weiterlesen

ESCCAP

Fliegenmadenbefall (Myiasis) bei Kaninchen

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim: Fliegenmadenbefall (Myiasis) bei Kaninchen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen