ESCCAP-Karten zum Vorkommen von Parasiten und durch Parasiten übertragenen Krankheitserregern

(02.03.2023) Mit den ESCCAP-Karten bietet ESCCAP Ihnen online ab sofort einen neuen Service an.

Diese Karten geben Hinweise zum Vorkommen von Parasiten beziehungsweise von durch Parasiten übertragenen Krankheitserregern bei Hunden und Katzen innerhalb Deutschlands.

ESCCAP

Parasiteninfektionen und die durch sie übertragenen Krankheitserreger stellen für Hunde und Katzen ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko dar.

Die neuen ESCCAP-Karten zeigen den Anteil der Hunde und Katzen, die in Deutschland bzw. einer jeweiligen Region sowie einem definierten Zeitraum positiv auf eine bestimmte Infektion getestet wurden.

Dies ermöglicht es tierärztlichen Praxen und Kliniken, das Vorkommen von Haustieren in ihrem Praxisgebiet, die möglicherweise mit bestimmten Erregern infiziert sind oder Kontakt zu diesen hatten, besser einzuschätzen.

Die Karten stehen Ihnen auf der ESCCAP-Website im Bereich „Für TierärztInnen & TFAs“ kostenlos zur Verfügung.

Derzeit basieren die ESCCAP-Karten ausschließlich auf den Daten, die in Deutschland gewonnen wurden. Nach Möglichkeit sollen die Karten im Laufe der Zeit auch auf Daten aus anderen europäischen Ländern ausgeweitet werden.

Auf der ESCCAP-Website stehen Ihnen zwölf Karten für den Nachweis folgender Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen zur Verfügung:

Hunde:

  • Ehrlichienbefall
  • Anaplasmenbefall
  • Borrelienbefall
  • Leishmanienbefall
  • Giardienbefall
  • Herzwurmbefall
  • Peitschenwurmbefall
  • Spulwurmbefall
  • Hakenwurmbefall

Katzen:

  • Giardienbefall
  • Spulwurmbefall
  • Hakenwurmbefall

 

Weitere Informationen zu Parasiten sowie die Anmeldung zum Newsletter finden TierärztInnen, Tiermedizinische Fachangestellte und TierhalterInnen online auf www.esccap.de.





Weitere Meldungen

ESCCAP

Neue ESCCAP-Empfehlung zur Diagnose von Parasitosen bei Katzen, Hunden und Equiden

Ende 2022 ist die englischsprachige ESCCAP-Empfehlung Nr. 4: „Parasitological Diagnosis in Cats, Dogs and Equines” erschienen
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Pfriemenschwanz-Infektion – ein hartnäckiges Hygiene-Problem

Infektionen mit dem equinen Pfriemenschwanz (Oxyuris equi) kommen in Europa häufig vor
Weiterlesen

ESCCAP

Wurmbehandlung tragender und säugender Hündinnen und Kätzinnen

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim von der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Weiterlesen

Strongyliden auf Pferdebetrieben in Berlin und Brandenburg

Häufigkeit von Infektionen mit Strongyliden auf Pferdebetrieben in Berlin und Brandenburg

ESCCAP-Service Studienzusammenfassung: Strongyliden sind häufige Parasiten des Pferdes, die zu weitreichenden Organschäden bis hin zu Todesfällen führen können
Weiterlesen

ESCCAP

Was gibt es Neues zu Wurminfektionen und Koliken beim Pferd?

Dass der Befall mit gastrointestinalen Parasiten wie Strongyliden, Askariden und Bandwürmern bei Pferden Koliken verursachen kann, ist im veterinärmedizinischen Feld bekannt
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Expertenrat von Dr. Maria Unterköfler: Thelaziose bei Hunden und Katzen

Die Thelaziose wird durch parasitische Rundwürmer verursacht, welche unter anderem die Augenhöhlen sowie den Tränen-Nasen-Kanal verschiedener Säugetierarten (inkl. dem Menschen) besiedeln
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Servicematerial: Neue Factsheets für TierärztInnen und TierhalterInnen zum Thema Giardien

Giardia duodenalis ist ein häufig auftretender einzelliger Parasit, der sowohl Menschen als auch Tiere infiziert.
Weiterlesen

ESCCAP

Neu bei ESCCAP: Informationsfilm zur Babesiose beim Hund

Zecken gelten als potentielle Überträger verschiedener Krankheitserreger. Darunter beispielsweise die Erreger der Babesiose – eine für Hunde lebensbedrohliche Infektionskrankheit
Weiterlesen