Kieferorthopädie bei einer Maurischen Landschildkröte, oder "Max" braucht eine Zahnspange!
Da "Max", eine 40jährige männliche Maurische Landschildkröte, zuletzt massive Probleme aufgrund eines seit dem letzten Winterschlaf deformierten Schnabels aufwies, wurde er von der Exotenambulanz Mag. Helene Widmann zur kieferorthopädischen Behandlung an uns überwiesen.
Ein Fallbericht von DDr. Camil Stoian PhD, Dr. Gertrude König und Mag. Helene Widmann
Durch die Verformung der Kauleisten war ein ordentliches Aufeinandertreffen der Kauleisten nicht mehr gewährleistet und Max hatte erhebliche Fressprobleme.
Da die Schildkröte schon bei der ersten Untersuchung wenig Tendenz zeigte den Kopf einzuziehen, konnten wir von einer Narkose Abstand nehmen, zumal es sich bei einer Schnabelkorrektur um einen nicht schmerzhaften Eingriff handelt.
Schnell war klar, dass es mit einer einfachen Korrektur alleine nicht getan ist, sondern Max benötigt noch zusätzlich eine sogenannte Aufbissebene, wie wir sie von der Kieferorthopädie bei Hund und Katze kennen.
Unser Patient ließ die nötigen Vorbereitungsarbeiten, wie das Zurechtschleifen des Schnabels und diverse Abdruckarbeiten relativ geduldig über sich ergehen.
Danach begann der eigentliche Aufbau der Aufbissebene mit einer Schichte lichthärtendem Lack, der mit einer UV-Lampe ausgehärtet wird.
Mit selbstaushärtendem Composite wird schließlich die eigentliche Aufbissebene angefertigt.
Ein paar Minuten später konnte mit den Schleifarbeiten begonnen werden. Das Ziel war, dass beim Zubeißen der obere Schnabel vom unteren Schnabel in seine ursprüngliche Position nach außen gedrückt wird.
Zum Abschluss wird nochmals eine Schichte lichthärtender Lack aufgetragen, sodass keine scharfen Kanten entstehen können.
Laut der Besitzerin hat Max sich sehr schnell an seine neue „Kausituation“ gewöhnt, sodass wir ihn erst in 4 Wochen zur Kontrolle bestellt haben. Dann wird sich zeigen, ob eventuell diverse Anpassungen an der Aufbissebene durchgeführt werden müssen, um ein besseres Endergebnis zu bekommen.
Kontakt
Camil Stoian, Dr. med. dent., Dr. med. vet., PhD
Diplomate of the European Veterinary Dental College
www.tierzahnarzt.at
eMail: [email protected]
T: 0043 664 789 5433
Bildergalerie mit 6 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"