Fallbericht Zwergkaninchen: Niesen muß nicht Schnupfen sein - auch eine Zahnfehlstellung kann Auslöser sein!
Zwergkaninchen Alice wurde in der Praxis vorgestellt mit den Anzeichen eines starken Kaninchenschnupfens, wie beidseitigem, teils eitrigen Nasenausfluss und kontinuierlichem, über den Tag verteilten Niesen.
Ein Fallbericht von Dr. Gertrude König
Die Besitzer holten das Tier ca. 4 Wochen vorher aus dem örtlichen Tierheim und beobachteten seither eine eher zögerliche Futteraufnahme, sowie auffallend langsame Kaubewegungen, sie tat sich sichtlich bei der Futteraufnahme und Zerkleinerung schwer.
Bereits im Tierheim wurden erstmals Antibiotika ( Enrofloxacin) oral verabreicht, auch die stationäre Aufnahme 2 Wochen später und die subkutane Gabe desselbigen Antibiotikums brachte keine sichtliche Besserung.
Außerdem wurden Röntgenaufnahmen vom Thorax und vom Abdomen angefertigt, die sich aber als klinisch unauffällig präsentierten.
Der Patient wurde von den neuen Besitzern vorsichtshalber in Quarantäne gehalten, um eine vermeintliche Ansteckung der anderen Tiere der Gruppe mit Kaninchenschnupfen zu vermeiden.
Nach einer gründlichen klinischen Allgemeinuntersuchung wurden auch, wie bei uns üblich, die Zähne genauer untersucht.
Schon bei der ersten groben Inspektion der Maulhöhle kam die wahre Ursache ans Licht, nämlich 2 aufgrund des fehlenden Gegenbisses ungebremst in die Höhe wachsende Molare ( M 4+5 ) im li UK.
Nach vorsichtigem Korrigieren der beiden Zähne mit Hilfe eines rotierenden diamantierten Stabes auf normale Kronenhöhe, konnte man den „Schaden“ den die beiden Molaren im OK verursacht haben, besser beurteilen.
Es handelte sich um ein ca. 1,5 cm tiefes und im Durchmesser ca. 1 cm breites Ulcus, das medial vorbei am Auge bis zum inneren Rand des Schädeldaches reichte und reichlich mit Futterresten und nekrotischem Material gefüllt war.
Nach Kürettage und Säuberung der Wunde bepinselten wir das Ulcus mit Pyralvex ®Lösung.
In weiterer Folge verordneten wir 10 Tage Marbofloxacin und Meloxicam für ein paar Tage nach Gewicht und bestellten den Patienten jeden 2-3 Tag zur Wundpflege in die Ordination.
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"