VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Caninusfehlstellung beim Hund
Allgemein

Caninusfehlstellung beim Hund

Die 8 Monate alte Border Colliehündin "Vanilla” wurde uns mit einem Engstand beider Unterkiefereckzähne vorgestellt, wodurch mesial der Oberkiefercanini bereits eine geringradige Verletzung des Oberkiefers vorlag.

. . .

Die Fehlstellung der Unterkiefereckzähne zählt beim Hund zu den am häufigsten anzutreffenden Malokkusionen.

Wogegen andere Abweichungen von der physiologischen Zahnreihe oft nur ästhetische Auswirkungen haben, erfolgt bei einer Malokklusion der mandibulären Canini meist eine Traumatisierung des Oberkiefergaumens oder eine Attrition der maxillären antagonisierenden Zähne.

Die Ursache stellen entweder dentoalveoläre (Fehlstellungen bei korrekter Kieferbasis) oder basoskelettale Abweichungen (Missverhältnis von Ober- und Unterkiefer) dar. Persistierende Milchcanini können bleibende Eckzähne von ihrer physiologischen Winkelung ablenken und eine ausreichende Bukkalkippung verhindern.

So werde sie oft als Causa für dentoalveoläre Fehlstellungen angesehen. Eine fehlerhaft angelegte Keimanlage des permanenten Caninus kann jedoch ebenso das normale Ausfallen des Milchzahnes verhindern.

Wenn traumatische Ursachen für eine Malokklusion der Canini ausgeschlossen werden können, kann von einer genetischen Veranlagung ausgegangen werden.

Basoskelettale Abweichungen können transversale und sagittale Veränderungen der Kieferstellung zufolge haben (z.B.: Mandibula angusta, Mikrognathia inferior, Brachygnathia inferior und Prognathia superior). 

Basoskelettale Veränderungen sind häufig genetisch fixiert, jedoch können auch Entwicklungsstörungen zu einem Missverhältnis von Ober- und Unterkiefer führen.

Die Klassifikation der Caninusfehlstellung erfolgt nach einem Schema von Fahrenkrug und Röcken.

Grad 1 : mandibulärer Caninus trifft peripher am Alveolarkamm des Oberkiefers auf;  Grad 2 : Kontakt der Spitze des Unterkiefercaninus mesiopalatinal des Oberkiefercaninus;

Grad 3 : Auftreffen des mandibulären Eckzahnes palatinal des maxillären Caninus; Grad 4 : Okklusion des Unterkiefercaninus distopalatinal des Oberkiefercaninus;

Die Schäden im Oberkiefer können von geringgradigen Impressionen, der Bildung von Schleimhauttaschen, tiefen Defekten im knöchernen Gaumen bis hin zur Bildung einer oronasalen Fistel reichen. Weitere Komplikationen entstehen durch die Impaktion von Futterresten, welche eine Entzündung des betroffenen Areals hervorrufen.

Eine fehlerhafte Verzahnung kann auch durch das voneinander unabhängige Wachstum des Ober- und Unterkiefers entstehen. Diese Malokklusion kann in Folge auch negative Auswirkungen auf das Kieferwachstum haben, welches ca. mit 18 Monaten abgeschlossen ist.

Wenn immer eine kieferorthopädische Behandlung notwendig ist, sollte diese möglichst frühzeitig beginnen, damit die Wachstumsvorgänge im Kiefer ausgenutzt werden können.

Liegt die Causa der Caninusfehlstellung in einer basoskelettalen Abweichung, ist es wesentlich schwieriger sie zu korrigieren, als eine reine Zahnfehlstellung.

Die therapeutischen Möglichkeiten bei einer Caninusfehlstellung reichen von der Extraktion der steil stehenden Canini, einer Zahnkürzung mit Vitalamputation bis zur kieferorthopädischen Korrektur der pathologischen Abweichung.

Bei Vanilla entschieden wir uns für eine orthodonte Behandlung, da die Entfernung der Canini eine wesentliche funktionelle Einschränkung darstellen würde. Nicht nur die Halte- und Greiffunktion sondern auch die Zungenführung wäre durch die Extraktion der Unterkiefereckzähne gravierend beeinträchtigt.

Nach Sedierung mit Domitor® und Ketasol® und Einbringen von Oleovit® Augensalbe wurden die Eckzähne des Oberkiefers mit Cerclagedraht verbunden. Danach wurde in drei Schritten selbsthärtendes Composit (ProTemp Garant®) aufgebracht.

Durch optimale Formung des Kunststoffes sollte bei jedem Schließen des Kiefers eine Führung der Canini des Unterkiefers nach bukkal erfolgen. Der Feinschliff erfolgte mit einem Polieraufsatz. Etwaige Kanten und Unregelmäßigkeiten konnten so geglättet werden.

5 Tage später sahen wir Vanilla zu einer erneuten Korrektur des orthodontischen Behelfs, da immer eine geringgradige Überregulierung angestrebt werden soll, um dem Rückstelleffekt nach Entfernung des Behelfs entgegenzuwirken.

Nach weiteren 18 Tagen konnten wir die Prothese entfernen. Leider konnte der Besitzer die erforderlichen Hygienemaßnahmen während der Behandlung nicht durchführen, wodurch unter der Platte eine oberflächliche Entzündung aufgetreten war.

Um diese Komplikation unter Kontrolle zu bringen, wurde Vanilla noch mit Antibiotika für 7 Tage versorgt. Die Steilstellung der Canini war in eine physiologische Winkelung gebracht worden und sobald die Entzündung abgeheilt ist, wird jeglichen Kaufreuden nichts mehr im Wege stehen!

DDr. Stoian Camil PhD und Mag. Helene Widmann

. . .

Weitere Fallberichte

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...