VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Fig. 1
Allgemein

Zahnabszess beim Kaninchen

"Grauli”, ein fünf jähriges männliches Kalifornisches Kaninchen, kam mit einer nußgroßen Schwellung unterhalb des rechten Auges auf die Zahnstation.

. . .

Der veränderte Bereich war schmerzhaft und das arme Tier hatte schon die letzten drei Tage nicht mehr ordentlich gefressen. Sofort vermuteten wir einen Zahnabszess.

Durch die engen räumlichen Gegebenheiten im Kaninchenmaul ist es nicht möglich intraorale Röntgenbilder anzufertigen.

Auch die oblique/laterale Technik hat keine hohe diagnostische Aussagekraft, da sich die zwei Zahnreihen übereinander projezieren und so eine Differenzierung der Strukturen und Lokalisation eines pathologischen Prozesses sehr schwierig ist.

Fig. 2
Fig. 2

Nach einer gründlichen Evaluierung des klinischen Status entschieden wir uns dazu die Operation durchzuführen.

Die Sedierung erfolgte mit Domitor® und Ketalar® in der empfohlenen Dosierung. Um eine schnellere Einleitung zu erreichen wurde zusätzlich Isofluran über eine Gesichtsmaske verabreicht.

Zusätzlich applizierten wir noch das Lokalanästhetikum Ubistesin forte®4% (Articain hydrochlorid), wobei wir darauf achteten nicht in den Abszess zu injizieren, da der purulente Inhalt das Lokalanästhetikum inaktivieren würde.

Nach gründlicher Rasur des Abszessbereiches (Bild 1 und Bild 2) folgte eine Desinfektion der Haut unter Verwendung eines speziellen Propolissprays und anschließend die Spaltung des Abszesses (Bild 3).

Nachdem wir den kleinen Hautschnitt durchgeführt hatten, konnten wir durch gezielten Druck typischen "Kanincheneiter”, welcher relativ dickflüssige Konsistenz, leicht gelbliche Farbe und einen Geruch wie verrottender Kohl  aufweist, herausmassieren.

Ein großflächiger Zugang, oder die Resektion der gesamten Abszesskapsel, wäre komplett undenkbar gewesen, da in unmittelbarer Nachbarschaft viele wichtige Gefäße und Nerven verlaufen.

Darüberhinaus bilden die Abszesse beim Kaninchen sehr oft viele Taschen und Seitenkammern, wodurch mehrere Muskelschichten von dem Krankheitsprozess betroffen sein können und die Entfernung des gesamten betroffenen Areals einen riesigen, nicht kompensierbaren Gewebsdefekt hinterlassen würde.

Bei der Inspektion der Maulhöhle fiel sofort der erste Backenzahn (erster Premolarer) auf, welcher durch eine Fistel mit der Abszesshöhle verbunden und von einem purulentem Sekret umgeben war (Bild 4).

Fig. 3
Fig. 3

Die Extraktion des Premolaren gestaltete sich relativ einfach, da der Zahn bereits mobil und das Parodontale Ligament durch den Abszess angegriffen war (Bild 5).

Nach der Extraktion spülten wir den gesamten Abszessbereich mit Kaliumpermanganatlösung. In den Wundbereich wurde nun ein resorbierbares Kollagenschwämmchen (Sulmycin® Implant, AESCA-Innocol) eingebracht, welches durch langsame Abgabe von Gentamycin einen hohen lokalen Antibiotikaspiegel garantiert.

Die Hautnaht erfolgte durch Einzelknopfnähte mit nicht resorbierbarem Nahtmaterial. Der unmittelbare Verschluß der Hautwunde war erforderlich, da ansonsten die Öffnung innerhalb weniger Stunden von dem sehr zähflüssigen Eiter des Kaninchens verschlossen worden wäre.

Der Abfluß von weiterem Sekret ist darüberhinaus durch den postextraktionalen Alveolus garantiert, wodurch das Eiter in die Maulhöhle abfließen kann und eine erneute Reorganisation des Abszesses erschwert wird. Um das Kaninchen auch systemisch antibiotisch zu unterstützen verordneten wir für sieben Tage Baytril 2,5%, orale Lösung.

Fig. 4
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 5

Durch die Vorgangsweise, den causalen Faktor des Abszesses zu eliminieren, kann für gewöhnlich eine hohe Erfolgsrate erzielt werden. Selten kommt es zu einem Wiederaufflackern der Problematik, wenn dann meistens verursacht durch einen anderen Zahn.

Es liegt auf der Hand, dass alleinige Spaltung des Abszesses nicht zum Erfolg führen kann, denn solange die Ursache, sprich der erkrankte Zahn, nicht entfernt ist, kann der pathologische Prozess nicht gestoppt werden.

Unser "Grauli" erholte sich gut und bereits eine Woche später war die Schwellung verschwunden. Nun stand endlich dem herzhaften Genuss von knackigen Karotten nichts mehr im Wege!

DDr. Stoian Camil und Mag. Helene Widmann

 

Bildergalerie mit 5 Bildern

Fig. 1
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 5
. . .

Weitere Fallberichte

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...