VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Abb. 1: 11-jähriger Mischlingsrüde am Tag der ersten Untersuchung in unserer Klinik
Jernej Stavbar
Allgemein

Fallbericht: Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Ein Fallbericht von Tierarzt Jernej Stavbar von der Tierklinik Schwarzmann Rankweil

. . .

Case Report: Good outcome of lower jaw tumour in a dog after partial mandibulectomy

Zusammenfassung

Ein 11-jähriger 30 kg schwerer Mischlingsrüde wurde wegen eines Unterkiefertumors mit Verdacht auf Fibrosarkom zur weiteren Diagnostik und möglichen Therapie an unsere Klinik überwiesen. Im Rahmen der weiterführenden Diagnostik wurde ein Weichteilsarkom mit Infiltration des Knochens am linken Mandibulakorpus festgestellt. Thorax Röntgen und Punktion der regionalen Lymphknoten ergaben keinen Hinweis auf Metastasen. Eine partielle Mandibulektomie mit rostraler Verlegung der Lippenkommissur wurde durchgeführt. Sieben Monate nach dem chirurgischen Eingriff ist der Hund rezidivfrei.

Abstract

An 11-year-old mixed breed dog with a suspected mandibular fibrosarcoma was referred to our clinic for further diagnostic and potential surgical treatment. The CT-scan revealed a bone destructive lesion of the left mandibular corpus, biopsy confirmed a soft tissue sarcoma. No metastases were found on thoracic X-rays and lymph node cytology. A partial mandibulectomy with cheiloplasty (rostral advancement of the lip commissure) was performed. Seven months after surgery the dog shows no tumour recurrence.

Einleitung

Weichteilsarkome gehören zu den häufigsten Tumoren in der Maulhöhle des Hundes. Diese können sehr groß werden und führen im fortgeschrittenen Stadium nicht selten zu grotesken Veränderungen des Gesichtsschädels [1].

Das Tumorgewebe verhält sich meist aggressiv gegenüber dem umliegenden Gewebe. Sehr häufig kommt es dabei zu einem invasiven Wachstum in den Knochen, was eine Knochenlyse zur Folge hat [2]. Weichteilsarkome neigen weniger zur Metastasierung als maligne Melanome oder Plattenepithelkarzinome.

Bei bis zu einem Drittel aller Patienten können Metastasen in den Lymphknoten, der Lunge oder anderen Organen nachgewiesen werden. Metastasen treten oftmals erst lange Zeit nach einer erfolgten Tumorresektion auf [1].

Die Therapie der Wahl ist für fast alle oralen Tumore eine komplette chirurgische Resektion mit möglichst weiten Rändern [3,4]. Wegen der Gefahr eines Rezidivs oder von Metastasen wird eine adjuvante Therapie empfohlen.

Fallbeschreibung

Signalement und Anamnese

Vorgestellt wurde ein 11-jähriger kastrierter 30kg schwerer Mischlingsrüde mit der Diagnose Weichteilsarkom am Unterkiefer nach einer Feinnadelbiopsie. Der Hund hatte seit zwei Monaten eine Umfangsvermehrung am linken Unterkiefer. In den letzten Tagen war diese rapide gewachsen.

Die Futter- und Wasseraufnahme war dadurch zunehmend erschwert. Entsprechend hatte der Hund in den letzten Wochen 5 kg an Gewicht verloren. Er wurde zur weiteren Diagnostik und Therapie an unsere Klinik überwiesen.

Klinische Untersuchung

Der Hund war (für sein Alter) im guten Pflegezustand, der Ernährungszustand war mindergut. Die Körpertemperatur betrug 38,5°C. Der Hund zeigte Schmerzen beim Öffnen des Mauls.

Unter der linken Lefze war eine ca. tennisballgroße stinkende Umfangsvermehrung sichtbar, welche gegen das Unterkiefer nicht verschieblich war. Die regionalen Lymphknoten waren palpatorisch unauffällig.

Weiterführende Untersuchungen

Der Hund wurde in Sedierung (Methadon, Acepromazin) weiter untersucht. Am linken Unterkieferast war eine ulzerierte, eitrige Umfangsvermehrung zu erkennen, die die Backenzähne überwucherte (Abb. 2).

Abb. 2: Ulzerierende eitrige Umfangsvermehrung bedeckt die Zähne des Unterkiefers.
Abb. 2: Ulzerierende eitrige Umfangsvermehrung bedeckt die Zähne des Unterkiefers.
Jernej Stavbar

Röntgenaufnahmen des Thorax im rechts- und links-anliegenden Strahlengang sowie eine ventro-dorsale Aufnahme ergaben einen röntgenologischen Normalbefund.

Bei der Computer Tomographie war eine den Knochen destruierende Masse am mittleren linken Mandibulakorpus sichtbar, die rostral bis zum zweiten Prämolaren und caudal über den dritten Molaren reichte (Abb. 3).

Abb. 3: Computertomographie: Tumordarstellung im Sagittalschnitt und 3D-Darstellung von der linken Seite
Abb. 3: Computertomographie: Tumordarstellung im Sagittalschnitt und 3D-Darstellung von der linken Seite
Jernej Stavbar

Die Fein-Nadel-Aspiration des ipsilateralen retromandibularen Lymphknotens zeigte eine normale Zellpopulation und es fanden sich keine Hinweise auf Metastasierung.

Die Blutparameter (Differentialblutbild und die Blutchemie) waren im Referenzbereich.

Aufgrund der Befunde wurde eine chirurgische Resektion des Tumors mit Mandibulektomie empfohlen, um einen möglichst weiten Sicherheitsrand zu erreichen, Eine postoperative Bestrahlung wurde empfohlen, vom Tierbesitzer aber aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Tieres abgelehnt.

Chirurgische Therapie:

Der Hund wurde zwei Tage vor der OP mit Cefalexin 25mg/kg 2x täglich und Carprofen 4mg/kg 1x täglich vorbehandelt. Die Narkose wurde mit Methadon, Acepromazin und Ketamin eingeleitet, mit Propofol vertieft und mittels Isofluran-Intubationsnarkose aufrechterhalten. Der N. mandibularis wurde beim Eintritt in das Foramen mandibularis mit einer 1% Lidocain Lösung lokal anästhesiert.  

Um tumorfreie Ränder zu erzielen, wurde eine subtotale Mandibulektomie des linken Korpus durchgeführt, wobei das temporomandibuläre Gelenk und der Mandibula Ast erhalten wurden (Abb. 4).

Abb. 4: Computertomographie: 3D-Darstellung nach der Kontrastgabe zur Visualisierung der Durchblutung und zur OP-Planung (Rote Streifen - geplante Osteotomiestelle)
Abb. 4: Computertomographie: 3D-Darstellung nach der Kontrastgabe zur Visualisierung der Durchblutung und zur OP-Planung (Rote Streifen - geplante Osteotomiestelle)
Jernej Stavbar

Der Schnitt wurde labial entlang der mukogingivalen Grenze vom ersten Inzisivus bis zum zweiten Prämolaren gesetzt. In weiterer Folge führte der Schnitt über die Lippe als Hautschnitt bis zum Angulus mandibulae.

Die Oberlippe wurde ab dem dritten Prämolaren im Oberkiefer reseziert und der Schnitt ebenfalls bis zum Angulus mandibulae verlängert (Abb. 5).

Abb. 5.: Resektion der Unter- und Oberlippe (für die rostrale Verlegung der Lippenkommissur) und Freilegung des Mandibulaknochens
Abb. 5.: Resektion der Unter- und Oberlippe (für die rostrale Verlegung der Lippenkommissur) und Freilegung des Mandibulaknochens
Jernej Stavbar

Die darunterliegenden Muskelschichten wurden durchtrennt und die Mandibula freigelegt. Zuerst wurde die Symphyse zwischen den Unterkieferhälften durchtrennt. Dann wurde die (linke) Mandibula mittels oszillierender Säge etwa 3 cm caudal der sichtbaren Tumorgrenze abgesetzt.

Der N. mandibularis wurde unter Schonung des N. lingualis ligiert und durchtrennt. Die orale Mukosa wurde reseziert, bis der linke Mandibulakorpus freigelegt werden konnte (Abb. 6).

Abb. 6: resezierter Unterkiefertumor.
Abb. 6: resezierter Unterkiefertumor.
Jernej Stavbar

Dabei wurde darauf geachtet, den Ausführungsgang der ventralen Speicheldrüsen zu erhalten. Vor dem Verschluss wurden Tumorbettbiopsien entnommen. Für den Verschluss der Wunde wurde die labiale Mukosa direkt an die Gingiva genäht und die bukkale Seite in drei Schichten verschlossen (Mukosa, muskuläre Schicht und die Haut) (Abb. 7 und 8).

Abb. 7: Verschluss der bukkalen Mukosa
Abb. 7: Verschluss der bukkalen Mukosa
Jernej Stavbar
Abb. 8: Linke Kopfseite des Hundes post OP. Beachte die Verschiebung der Lippenkommissur nach rostral
Abb. 8: Linke Kopfseite des Hundes post OP. Beachte die Verschiebung der Lippenkommissur nach rostral
Jernej Stavbar

Ergebnis der Pathohistologische Untersuchung (IDEXX Vet Med Labor GmbH, Wien)

„Schleimhautprobe mit Ulzeration. Im darunter vorliegenden Gewebe nicht umkapselte Umfangsvermehrung, bestehend aus in irregulären Flächen bis Bündeln angeordneten Spindelzellen mit oval-länglichen Kernen und mäßiggradigem amphophilen Zytoplasma. Gering- bis mäßiggradige Anisozytose, geringgradige Anisokaryose und Anisonukleolose. Bis zu 3 Mitosen/10 HPF. Teils leicht myxoid aufgelockerte zugrundeliegende Matrix.“

Die Interpretation des pathohistologischen Befundes ergab einen Verdacht auf einen Spindelzelltumor, wobei ein gut differenziertes Fibrosarkom nicht auszuschließen war. Die Tumorbettproben waren tumorzellenfrei.

Nachbehandlung

Der Hund wurde drei Tage lang stationär versorgt. Die ersten zwei Tage wurde das Tier von Hand mit Nassfutter gefüttert. Der rechte Unterkieferast hatte sich zur Mitte hin verschoben, trotzdem war es dem Hund möglich ab dem dritten Tag Weichfutter selbstständig aufzunehmen.

Abb. 9: Erster Tag nach der OP
Abb. 9: Erster Tag nach der OP
Jernej Stavbar

Am dritten Tag wurde der Hund entlassen. Es wurden noch weitere vier Tage Antibiotika (Cefalexin 25 mg/kg 2x tägl.) und Analgetika (Carprofen 4 mg/kg 1x tägl.) verabreicht. Die Nahtentfernung und erste Kontrolle erfolgte 14 Tagen nach der OP beim Haustierarzt. Der Hund war bei gutem Allgemeinbefinden und hatte keine Probleme bei der Futteraufnahme.

Sieben Monate nach dem chirurgischen Eingriff ist der Hund rezidivfrei. Laut Besitzer spielt er mit anderen Hunden und kann sogar Knochen kauen.

Abb. 10: Sieben Monate post OP (Foto aus dem Archiv des Besitzers)
Abb. 10: Sieben Monate post OP (Foto aus dem Archiv des Besitzers)
Jernej Stavbar

Diskussion

Der pathohistologische Befund ergab nur ein Verdacht auf einen Spindelzelltumor, wobei ein gut differenziertes Fibrosarkom nicht auszuschließen war. Aufgrund der Teilprobe des Tumors (Gewebeprobe in der Größe 21x17x11 mm) war die Interpretation nur mit Vorbehalt möglich auch der Tumorgrad war nicht klar. Sicherlich wäre es besser die gesamte resezierte Mandibula in die pathohistologische Untersuchung einzuschicken.

Nur etwa 12% aller (bzw. 20% aller malignen) oralen Tumore des Hundes sind Mesenchymalen Ursprungs, davon sind die Fibrosarkome am häufigsten gefolgt von Osteosarkomen [1]. Weil die klinische Darstellung und die bildgebenden Befunde mit biologischen Verhalten eines oralen Fibrosarkoms korrelierten, werde ich mich im Weiteren auf orale Fibrosarkome (oFSA) beschränken.

Für die Prognose eines malignen oralen Tumors spielen Tumor-Typ, Lokalisation und die Größe des Tumors eine wichtige Rolle. Die Prognose ist für maligne Melanome und Osteosarkome schlechter als für oFSA[3]. Caudale maxilläre Tumore haben eine schlechtere Prognose [4].

Es ist nicht klar, welche Rolle der Tumorgrad von Spindelzelltumor bei einer kompletten Tumorresektion mit weitem Sicherheitsrand (2 cm) spielt [4–6]. Die mittlere Überlebenszeit für die oFSA ist je nach Studie sehr variabel und beträgt mit oder ohne adjuvanter Therapie 247 – 743 Tage [4–8]. Bei Hochdifferenzierten oFSA (low-grade Fibrosarkomen), die den Unterkiefer selten betreffen, ist eine Resektion, aufgrund des ausgedehnten und infiltrativen Wachstums, oft nicht erfolgreich [1].

Orale FSA haben eine Tendenz zur Knocheninvasion welche zu einer Knochenlyse führt[9]. Eine alleinige Röntgenuntersuchung kann wegen der schlechteren Sensibilität für Knochenlyse zu einer Unterschätzung der Tumorränder führen. Deshalb ist eine 3D Bildgebung mittels Computertomographie bzw. Magnetresonanztomographie (CT, MRT) für eine gute Einschätzung der Tumorränder besser geeignet. Eine inkomplette Tumorresektion führt üblicherweise zu einem zeitnahen Rezidiv [1,6].

Trotz des geringen metastatischen Potenzials ist ein präoperatives Staging unerlässlich. Dazu gehört eine Bildgebung des Thorax und Beprobung der regionalen Lymphknoten. Ein CT ist im Vergleich zum Röntgenaufnahmen des Thorax in drei Ebenen für die Detektion der Lungenknötchen/Metastasen besser geeignet [10,11] und sollte auch im unseren Fall durchgeführt werden. Eine Metastasierung ist mit einer schlechten Prognose verbunden [1,4,9,10].

Ziel einer chirurgischen Versorgung ist eine komplette Entfernung des Tumors. Wegen des aggressiven Wachstums wird ein Sicherheitsrand von mindestens 2 cm empfohlen. Eine Kompletteinsendung des Tumors oder eine Tumorbettbiopsie ist unerlässlich, um zu beurteilen, ob die Resektion erfolgreich war. In unserem Fall haben wir sechs Gewebeproben, zwischen 5x12x3 mm – 6x3 mm messend, aus dem Tumorbett abgenommen. Alle waren unauffällig.

Um die postoperative Überlebenszeit zu erhöhen, wird für oFSA eine adjuvante Bestrahlung empfohlen. Die Überlebenszeiten sind jedoch trotz Bestrahlung geringer als bei Fibrosarkomen an einer nichtoralen Lokalisation [8]. Die Rolle von Chemotherapie sowie anderen adjuvanten Therapien ist unklar[12].

Bei der chirurgischen Versorgung sollte die Funktionalität des Kiefers und das kosmetische Ergebnis berücksichtigt werden. Der Besitzer sollte vor der OP mit Bildmaterial auf das kosmetische Ergebnis vorbereitet werden. Mögliche Komplikationen (Dehiszenz, Hypersalivation, Halitosis etc.) und sonstige zu erwartende Veränderungen (seitliches Hängen der Zunge, Verschiebung des Unterkiefers etc.) sollten vorab besprochen werden. Um ein seitliches Hängen der Zunge zu reduzieren, kann wie im hier beschriebenen Fall eine rostrale Verschiebung der Lippenkommissur durchgeführt werden [9](Abb. 8).

Die Hunde erholen sich nach Kieferresektionen relativ rasch. Die ersten Tage nach der OP sollten die Hunde dennoch gut analgetisch versorgt und von Hand gefüttert werden. Die meisten Besitzer sind mit dem Resultat nach dem chirurgischen Eingriff sehr zufrieden[4].

Fazit

Orale Sarkome wachsen meistens schnell und invasiv. Um ein gutes Ergebnis mit einer langen Überlebenszeit zu erreichen, muss eine aggressive Resektion zeitnah durchgeführt werden. Solange sich keine Metastasen gebildet haben, können Hunde nach erfolgreicher Resektion eine längere Überlebenszeit mit guter Lebensqualität haben.

Literaturverzeichnis

[1] Kessler M. Kleintieronkologie: Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen bei Hund und Katze. Georg Thieme Verlag; 2012

[2] Frew DG, Dobson JM. Radiological assessment of 50 cases of incisive or maxillary neoplasia in the dog. Journal of Small Animal Practice 1992; 33: 11–18. doi:https://doi.org/10.1111/j.1748-5827.1992.tb01006.x

[3] Schwarz PD (Colorado SU, Withrow SJ, Curtis CR, et al. Partial maxillary resection as a treatment for oral cancer in 61 dogs. The Journal of the American Animal Hospital Association (USA) 1991. Im Internet: https://agris.fao.org/agris-search/search.do?recordID=US9322903; Stand: 01.06.2021

[4] Sarowitz BN, Davis GJ, Kim S. Outcome and prognostic factors following curative-intent surgery for oral tumours in dogs: 234 cases (2004 to 2014). Journal of Small Animal Practice 2017; 58: 146–153. doi:https://doi.org/10.1111/jsap.12624

[5] Gardner H, Fidel J, Haldorson G, et al. Canine oral fibrosarcomas: a retrospective analysis of 65 cases (1998–2010). Veterinary and Comparative Oncology 2015; 13: 40–47. doi:https://doi.org/10.1111/vco.12017

[6] Frazier SA, Johns SM, Ortega J, et al. Outcome in dogs with surgically resected oral fibrosarcoma (1997–2008)*. Veterinary and Comparative Oncology 2012; 10: 33–43. doi:https://doi.org/10.1111/j.1476-5829.2011.00272.x

[7] Wallace J, Matthiesen DT, Patnaik AK. Hemimaxillectomy for the Treatment of Oral Tumors in 69 Dogs. Veterinary Surgery 1992; 21: 337–341. doi:https://doi.org/10.1111/j.1532-950X.1992.tb01707.x

[8] Forrest LJ, Chun R, Adams W, et al. Postoperative Radiotherapy for Canine Soft Tissue Sarcoma. Journal of Veterinary Internal Medicine 2000; 14: 578–582. doi:https://doi.org/10.1111/j.1939-1676.2000.tb02279.x

[9] Veterinary Surgery: Small Animal Expert Consult, 2nd Edition - 9780323320658. . Im Internet: https://evolve.elsevier.com/cs/product/9780323320658?role=student; Stand: 01.06.2021

[10] Nemanic S, London CA, Wisner ER. Comparison of Thoracic Radiographs and Single Breath-Hold Helical CT for Detection of Pulmonary Nodules in Dogs with Metastatic Neoplasia. Journal of Veterinary Internal Medicine 2006; 20: 508–515. doi:https://doi.org/10.1111/j.1939-1676.2006.tb02889.x

[11] Armbrust LJ, Biller DS, Bamford A, et al. Comparison of three-view thoracic radiography and computed tomography for detection of pulmonary nodules in dogs with neoplasia. Journal of the American Veterinary Medical Association 2012; 240: 1088–1094. doi:10.2460/javma.240.9.1088

[12] McGrath PC, Sloan DA, Kenady DE. Adjuvant Therapy Of Soft-Tissue Sarcomas. Clinics in Plastic Surgery 1995; 22: 21–29. doi:10.1016/S0094-1298(20)32781-4



Jernej Stavbar, dr.vet.med.

Tierklinik Schwarzmann Rankweil OG

Bifangstrasse 79

6830 Rankweil

[email protected]

0043 681 203 307 43



Schlüsselwörter: orales Weichteilsarkom, Spindelzelltumor, mandibulärer Tumor, Cheiloplastik, Lippenplastik

Keywords: oral soft-tissue sarcoma, spindle cell tumour, mandibular tumour, cheiloplasty, lip repair surgery

Bildergalerie mit 9 Bildern

Abb. 1: 11-jähriger Mischlingsrüde am Tag der ersten Untersuchung in unserer Klinik
Jernej Stavbar
Abb. 1: 11-jähriger Mischlingsrüde am Tag der ersten Untersuchung in unserer Klinik
Abb. 2: Ulzerierende eitrige Umfangsvermehrung bedeckt die Zähne des Unterkiefers.
Jernej Stavbar
Abb. 2: Ulzerierende eitrige Umfangsvermehrung bedeckt die Zähne des Unterkiefers.
Abb. 3: Computertomographie: Tumordarstellung im Sagittalschnitt und 3D-Darstellung von der linken Seite
Jernej Stavbar
Abb. 3: Computertomographie: Tumordarstellung im Sagittalschnitt und 3D-Darstellung von der linken Seite
Abb. 4: Computertomographie: 3D-Darstellung nach der Kontrastgabe zur Visualisierung der Durchblutung und zur OP-Planung (Rote Streifen - geplante Osteotomiestelle)
Jernej Stavbar
Abb. 4: Computertomographie: 3D-Darstellung nach der Kontrastgabe zur Visualisierung der Durchblutung und zur OP-Planung (Rote Streifen - geplante Osteotomiestelle)
Abb. 5.: Resektion der Unter- und Oberlippe (für die rostrale Verlegung der Lippenkommissur) und Freilegung des Mandibulaknochens
Jernej Stavbar
Abb. 5.: Resektion der Unter- und Oberlippe (für die rostrale Verlegung der Lippenkommissur) und Freilegung des Mandibulaknochens
Abb. 6: resezierter Unterkiefertumor.
Jernej Stavbar
Abb. 6: resezierter Unterkiefertumor.
Abb. 7: Verschluss der bukkalen Mukosa
Jernej Stavbar
Abb. 7: Verschluss der bukkalen Mukosa
Abb. 8: Linke Kopfseite des Hundes post OP. Beachte die Verschiebung der Lippenkommissur nach rostral
Jernej Stavbar
Abb. 8: Linke Kopfseite des Hundes post OP. Beachte die Verschiebung der Lippenkommissur nach rostral
Abb. 9: Erster Tag nach der OP
Jernej Stavbar
Abb. 9: Erster Tag nach der OP
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...