Fieber im Reagenzglas statt im Versuchskaninchen

(29.03.2011) InVitroJobs stellt erste „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor

VitroJobs InVitroJobs, das Internetportal des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte zur Unterstützung der tierversuchsfreien Forschung, stellt ab sofort regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche Tierversuche durch sie abgelöst werden können.

Das Debüt gibt das Klinische Forschungslabor Kinderherzchirurgie des Universitätsklinikums Tübingen mit seinen Arbeitsgruppen „Hämokompatibilität“ und „PyrogenTest“. Dort wird bereits Fieber im Reagenzglas statt in Versuchskaninchen erzeugt. Das umfassende Interview mit dem Leiter der „PyrogenTest“-Arbeitsgruppe, Dr. med. Stefan Fennrich, wurde soeben veröffentlicht unter www.invitrojobs.com

Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Medikamente und andere Medizinprodukte, die mit dem menschlichen Blutkreislauf in Kontakt kommen, auf unerwünschte fieberauslösende Wirkungen getestet werden müssen. Jahrzehntelang fand dies ausschließlich im Tierversuch statt. EU-weit werden hierfür rund 200.000 Kaninchen jährlich eingesetzt.

Ausgangspunkt des Interviews ist die Entwicklung eines tierversuchsfreien Tests:

Das sogenannte PyroDetect-Verfahren hat 2010 als Monozyten-Aktivierungstest (MAT) Einzug in die europäische Pharmakopöe (EP Prüfvorschrift 2.6.30) gehalten und ist eine vollwertige Alternative zum Tierversuch. Laut internationalen Rechtsvorgaben muss eine tierversuchsfreie Alternative aus ethischen Gründen vorrangig angewendet werden - und es besteht Aussicht, den Kaninchentest in absehbarer Zeit konsequent zu ersetzen.

Im Klinischen Forschungslabor Kinderherzchirurgie des Universitätsklinikums Tübingen werden die Tests auf fieberauslösende Substanzen (Pyrogene) bereits in vitro, im Reagenzglas, statt in vivo, im Tierexperiment, vorgenommen. Vor allem forschen die Arbeitsgruppen an einer Weiterentwicklung des Tests.

Der Test basiert auf der Verwendung von Humanblut, Dr. Stefan Fennrich betont: „Dadurch, dass wir menschliches Blut als Sensor verwenden, sind die Forschungen humanrelevant und daher besonders auf die Sicherheit des Menschen ausgerichtet.“

Der Test, ursprünglich entwickelt von Prof. Dr. Albrecht Wendel und Prof. Dr. Dr. Thomas Hartung an der Universität Konstanz, wurde von Dr. Fennrich bereits weiterentwickelt, u. a. zur Prüfung von Implantaten. Im Interview gibt Fennrich bekannt, dass durch Kooperation mit Berufsgenossenschaften und der Arbeitsmedizin Prozesse entwickelt werden, die sowohl für Behörden als auch Gesetzgeber im Sinne von Arbeitsschutz und Prävention Bedeutung haben.

Dr. rer. nat. Christiane Hohensee, Fachreferentin beim Bundesverband Menschen für Tierrechte und Projektleiterin InVitroJobs stellt heraus: „Die Anzahl der Forschungseinrichtungen, die engagiert mit tiereinsatzfreien in vitro- oder in silico-Methoden arbeiten, wächst ständig. Sie stehen für erfolgreiche ethisch und wissenschaftlich fundierte Forschung ohne Tierversuche. Doch die Öffentlichkeit weiß sehr wenig über solche modernen Methoden - dies wollen wir mit unserer ‘Arbeitsgruppe im Portrait‘ ändern.“

www.invitrojobs.com, das deutsch- und englischsprachige Portal für tierversuchsfreie Forschung, wurde im April 2009 gestartet. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte stellt hiermit einer wachsenden Zahl von Wissenschaftlern, Studenten und Jobsuchenden, die auf tierversuchsfreie Verfahren setzen, ein einzigartiges Vernetzungsinstrument zur Verfügung. Gleichzeitig will der Verband damit auf eine positive Weise den gesetzlich geforderten Rückgang der Tierversuche beschleunigen.

Bereits im März 2011 verzeichnet InVitroJobs über 120 internationale Arbeitsgruppen, darunter Wissenschaftler aus USA, Japan, Indien, Estland und 88 aus Deutschland. Etliche Forschungsprojekte werden durch Förderprogramme unterstützt, manche Forscher erhielten für ihre alternativen Arbeiten bereits Auszeichnungen.

Interview und weitere Informationen: www.invitrojobs.com

Weitere Meldungen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“
Weiterlesen

Maus aus dem Institut für Versuchstierkunde; Bildquelle: Karin Kaiser/MHH

Mehr Tierschutz in der Forschung

Tierversuche sind in der medizinischen Forschung mitunter nicht zu vermeiden. Bevor neue Medikamente oder Impfstoffe auf den Markt kommen, sind viele grundlegende Erkenntnisse und biotechnologische Tüftelarbeit erforderlich
Weiterlesen

PD Dr. Bianka Grunow von der Arbeitsgruppe "Wachstumsphysiologie der Fische" am FBN will Tierversuche in der Forschung mit Fischen reduzieren.; Bildquelle: FBN/Haberkorn

Tierversuche erfolgreich reduzieren: Das 3R-Prinzip in der Erforschung von Fischen

Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nutzen verstärkt Zellkulturen, um Rückschlüsse auf die Folgen des Klimawandels zu ziehen
Weiterlesen

Tierversuche verstehen

Kompass Tierversuche 2023

Tierversuche verstehen veröffentlichte anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April dritte Auflage des "Kompass Tierversuche".
Weiterlesen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Maike Frye hat 3R-Tierschutzprofessur am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) übernommen

Prof. Dr. Maike Frye hat zum 1. Januar 2023 die Professur für das Fachgebiet Refinement, Reduction, Replacement (3R-Verfahren) in der Tiergesundheit und im Tierschutz angetreten.
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Zahl der verwendeten Versuchstiere ging 2020 in Deutschland deutlich zurück

Im Corona-Jahr 2020 wurden erheblich weniger Mäuse, Affen, Hunde, Katzen und Fische im Rahmen von Tierversuchen eingesetzt
Weiterlesen

TU Berlin

Neues Einstein-Zentrum für alternative Methoden zu Tierversuchen erhält Millionenförderung

Mit rund 5,3 Millionen Euro bis Ende 2026 fördert die Einstein Stiftung das neue Einstein-Zentrum für alternative Methoden in der biomedizinischen Forschung
Weiterlesen

Mit dem am Fraunhofer ITEM entwickelten Expositionsgerät P.R.I.T.® ExpoCube® können verschiedene Klassen inhalierbarer Substanzen mit hoher Reproduzierbarkeit und ausreichender Dosiskontrolle geprüft werden.; Bildquelle: Fraunhofer ITEM/Ralf Mohr

EU-ToxRisk und EXITOX: Tierversuche vermeiden

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland ist seit Jahren weitgehend konstant. 2 825 066 Tiere wurden im Jahr 2018 nach Angaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung BMEL eingesetzt
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen