VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Allgemein

Land Berlin finanziert Professur an der FU Berlin zur Entwicklung von Alternativen für Tierversuche

An der Freien Universität Berlin wird Berlins erste Universitätsprofessur zur Erforschung von Alternativen für Tierversuche eingerichtet. Ziel ist es, Krankheitsmodelle auf der Basis menschlicher Gewebezellen und daraus rekonstruierter menschlicher Organe zu entwickeln.

. . .

Diese Modelle könnten in der Grundlagen- und Pharmaforschung eingesetzt werden, beispielsweise um die Wirksamkeit von Arzneistoffen oder die Auswirkungen von Umweltgiften auf den menschlichen Organismus zu testen.

Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz fördert die neue Professur mit insgesamt 400 000 Euro. Die neue Professur soll im Jahr 2016 besetzt werden. Die Vorbereitungen für das Berufungsverfahren laufen.

Untersuchungen an Zellkulturen und Simulationen von Zellvorgängen am Computer ergänzen oder ersetzen schon heute vielfach Tierversuche in der toxikologischen Prüfung. Derzeit werden rund 46 Prozent aller Versuchstiere - meistens Mäuse und Ratten - in der Grundlagenforschung und weitere 18 Prozent in der Entwicklung von Arzneistoffen eingesetzt. Es handelt sich dabei häufig um Tiere, in deren Erbgut ein menschliches Gen eingeschleust wurde, das eine bestimmte Erkrankung auslöst, oder in deren Erbgut ein Gen ausgeschaltet wird, um auf diese Weise eine Erkrankung hervorzurufen.

Genetische Veränderungen ebenso wie krankmachende Defekte aufgrund von Umwelteinflüssen lassen sich aber auch in isolierten menschlichen Zellen erzeugen beziehungsweise simulieren. Aus diesen Zellen können dann in der Zellkultur verschiedene Gewebetypen und Organe rekonstruiert werden. Die vom Land Berlin eingerichtete Professur soll die Entwicklung solcher Krankheitsmodelle - basierend auf rekonstruierten menschlichen Organen - vorantreiben und helfen, die Zahl der Tierversuche zu verringern.

Die Professur ist eingebettet in den Berlin-Brandenburger Forschungsverbund BB3R. Die 3R stehen für die englischen Begriffe Reduction, Refinement und Replacement und umfassen Forschungen, mit denen Tierversuche reduziert, schonender gestaltet oder sogar ganz ersetzt werden sollen.

Ziel des Verbundes ist es, regionale Kompetenzen auf diesen Gebieten zu bündeln, systematische Forschung zu Ersatzmethoden voranzutreiben, diese in der Forschung zu etablieren und Nachwuchswissenschaftler im Einsatz von alternativen Testverfahren und tierschonenden Arbeitstechniken zu qualifizieren. So gehört zu dem Verbund auch ein Graduiertenkolleg.

Mit der neuen Professur werde nicht nur die wissenschaftliche Arbeit des Verbundes vorangetrieben, sondern auch das Lehrangebot für die Doktoranden bereichert und damit die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet tierschonender Forschung gewährleistet, sagte Pharmakologin Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Erste Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin und Sprecherin von BB3R: "Das Land Berlin stärkt damit die Nachhaltigkeit dieses für Berlin wesentlichen Forschungsgebietes."

Finanziert wird die Professur von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, die auch für Belange des Tierschutzes in Berlin zuständig ist. "Im Koalitionsvertrag steht, dass wir uns für die Verringerung von Tierversuchen einsetzen. Diesen Auftrag füllen wir jetzt mit Leben - im wahrsten Sinne des Wortes", sagte Senator Thomas Heilmann. "Um Tierversuche verringern zu können, brauchen wir mehr Forschung zu den Alternativen.

Deshalb ist die neue Professur ein großer Erfolg. Ich danke vor allem den Abgeordneten Alexander Herrmann und Daniel Buchholz für ihre tatkräftige Unterstützung; ohne sie hätten wir das Geld nicht zur Verfügung stellen können. Und ich danke dem Berliner Tierschutzbeauftragten Professor Horst Spielmann, der nicht erst seit seinem Amtsantritt ein engagierter Kämpfer für diese Professur ist."

Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft Sandra Scheeres, betonte: "Wir stärken mit der Professur dieses wichtige Forschungsgebiet. Jeder Tierversuch, der vermieden werden kann, muss vermieden werden. Das ist ein dringendes ethisches Gebot. Ich bin der Auffassung, dass dieses Forschungsfeld in Deutschland ausgebaut werden muss. Dafür brauchen wir die Initiative aller Beteiligten aus der universitären wie außeruniversitären Forschung und der Gesundheitswirtschaft."

Hautmodelle

Zu den wichtigsten Ersatzmethoden für Tierversuche gehören bisher Krankheitsmodelle aus rekonstruiertem menschlichen Hautgewebe, die Wissenschaftler der Freien Universität Berlin um Pharmakologin Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting entwickelt haben. Dabei werden menschliche Hautzellen zunächst in einer Zellkultur stark vermehrt und dann mit speziellen Methoden zu einem Zellverband aufgebaut.

Bei Kontakt mit der Luft bildet dieser Zellverband eine Hornschicht aus, die der Oberfläche der menschlichen Haut ähnelt.

An diesem Hautgewebe kann zum Beispiel getestet werden, ob eine Substanz die Haut zerstört oder reizt, ob sie zusammen mit ultravioletter Strahlung toxisch wirkt, ob sie das Erbgut schädigt oder ob sie Allergien auslöst. Untersucht wird auch, ob und in welchem Maße ein Fremdstoff über die Haut in den Körper gelangt und wie dieser in der Haut verstoffwechselt wird.

Durch das gezielte Ausschalten eines Gens und das bewusste Hervorrufen einer Entzündung ist es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern darüber hinaus gelungen, ein Modell für einen Gendefekt zu entwickeln, der Neurodermitis oder Schuppenflechte auslösen kann. Darüber hinaus entwickelten sie im Labor an rekonstruierter Haut ein Krankheitsmodell für den hellen Hautkrebs.

Weil die Hautmodelle aus Zellen verschiedener menschlicher Spender "gebaut" werden, bilden sie auch die genetische Vielfalt der Menschen ab und ermöglichen deshalb Aussagen darüber, wie breit etwa ein getesteter Arzneistoff wirkt. So können bereits zu einem frühen Zeitpunkt in der Arzneimittelentwicklung die besten Substanzen identifiziert und weniger aussichtsreiche von den weiteren Untersuchungen, insbesondere der Testung im Tierversuch ausgeschlossen werden.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...