
Kompass Tierversuche 2023
Tierversuche verstehen veröffentlichte anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April dritte Auflage des "Kompass Tierversuche".
Die umfangreiche und aufwändig recherchierte Broschüre ist eine Navigationshilfe für die Vielzahl von Daten zu Tierversuchen. Die Statistik zu den Versuchstierzahlen in Deutschland wird jährlich vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlicht.
Was steckt hinter diesen Zahlen- und Prozentwerten?
Der „Kompass Tierversuche“ hilft mit übersichtlichen Schaubildern, die Statistiken besser zu verstehen. Erstmals werden Erläuterungen mit Hilfe von Augmented Reality animiert.
Auf knapp 50 Seiten bereitet der Band die Statistiken mit hilfreichen Zusatzinformationen und Grafiken verständlich auf.
Dabei liefert der „Kompass Tierversuche“ weitaus mehr als reine Vergleiche zu den Vorjahren. Texte und Darstellungen richten sich vor allem an die interessierte Öffentlichkeit, aber auch an die Fachwelt.
Mit den Versuchstierzahlen für das Jahr 2021 wurde erstmals in der deutschen Statistik eine weitere Gruppe von Tieren erfasst.Es handelt sich um jene Tiere, die zwar zu wissenschaftlichen Zwecken gezüchtet wurden, sich jedoch nicht für den Einsatz in Versuchen geeignet haben und daher getötet wurden.
Das hat meist biologische Gründe, birgt jedoch auch rechtliche Unsicherheiten für die Forschung.
Forschungsförderung: Trennung von tierversuchsfreier und tierexperimenteller Forschung nicht sinnvoll
Zu den wiederkehrenden Fragen zählt auch, in welchem Umfang tierversuchsfreie Technologien aktuell finanziell gefördert werden. Der „Kompass Tierversuche“ folgt der Spur des Geldes und erläutert, warum ein Vergleich der Förderung von sogenannten Alternativmethoden und Tierversuchen nicht sinnvoll ist, da sich diese beiden Felder in der Praxis kaum voneinander trennen lassen.
Forschungsprojekte in der biomedizinischen und medizinischen Forschung greifen oft auf unterschiedliche Methoden zurück – mit und ohne Tierversuch.
Der Kompass geht ebenso der Frage auf den Grund, worin der Rückgang von gesetzlich vorgeschriebenen (regulatorischen) Tierversuchen begründet liegt, und vergleicht die Situation Deutschlands mit seinen europäischen Nachbarn.
Denn die Zahl der Versuchstiere in diesem Bereich sinkt seit vielen Jahren, von 2014 bis 2021 deutlich um mehr als die Hälfte.
Die Entwicklung von Medikamenten und Chemikalien muss anhand von Tierversuchen überprüft werden, sofern es keine Alternativen gibt.
Tierversuche in der Krebsforschung
Rund 500.000 Menschen erhalten in Deutschland jedes Jahr eine Krebsdiagnose. Der Kampf gegen die oftmals tückische Erkrankung erfordert einen hohen Bedarf an Forschung.
Dabei werden etwa Mäusen Tumore eingepflanzt, was eine schwere Belastung der Tiere vermuten lässt. Der „Kompass Tierversuche“ erklärt, warum die schweren Belastungen in diesem Bereich in Wirklichkeit eher die Ausnahme sind.
Überdies zeigt die Broschüre an ausgewählten Beispielen, welche Fortschritte die Grundlagenforschung in den vergangenen Jahren gemacht hat und dass der Tierschutzgedanke dabei eine wichtige Rolle spielt.
Tierversuche werden in der Öffentlichkeit oftmals sehr emotional diskutiert. Die Initiative Tierversuche verstehen will mit dem "Kompass Tierversuche" auf eine faktenbasierte und verständliche Art zur öffentlichen Debatte beitragen.
Es gibt immer noch viele Mythen, die sich zum Beispiel um das Thema Kosmetika ranken. Der „Kompass Tierversuche“ öffnet hier durch den Einsatz von Augmented Reality buchstäblich den Blick in die Welt der Fakten.
Erstmalig bietet die Broschüre anhand von QR-Codes auch vielfältiges Zusatzmaterial auf der Webseite www.tierversuche-verstehen.de .
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
