Neues Einstein-Zentrum für alternative Methoden zu Tierversuchen erhält Millionenförderung

(16.06.2021) Mit rund 5,3 Millionen Euro bis Ende 2026 fördert die Einstein Stiftung das neue Einstein-Zentrum für alternative Methoden in der biomedizinischen Forschung.

Sein Ziel ist es, Tierversuche durch 3D-Modelle aus menschlichen Gewebekulturen zu ersetzen. Damit wollen die Forschenden das Leiden von Tieren verhindern und dafür sorgen, dass die Ergebnisse aus ihren Laborexperimenten leichter auf den Menschen übertragen werden können.

TU Berlin Einer der drei Koordinator*innen des Zentrums ist Jens Kurreck, Professor für Angewandte Biochemie an der TU Berlin.

Mit seinem Team nutzt er das neue Verfahren „3D-Biodruck“ und druckt Organmodelle aus lebenden Zellen, die ähnliche Funktionen haben wie menschliche Organe. Zudem war er in der Vorbereitungsphase für die Außenkommunikation des Zentrums zuständig.

„In der Corona-Pandemie war es wichtig, sehr schnell wirksame Impfstoffe zu entwickeln. Ohne Tierversuche wäre das heute nicht möglich gewesen“, erklärt Prof. Dr. Jens Kurreck. Genau diese große Bedeutung in der biomedizinischen Forschung würde uns aber auch die moralische Pflicht auferlegen, soweit es irgend möglich ist, das Leiden von Tieren in diesen Versuchen zu minimieren und sie in Zukunft ganz durch andere Verfahren zu ersetzen. „Letzteres ist sogar aus egoistischen Gründen von Interesse“, sagt Kurreck.

Denn obwohl Tierversuche in der Biomedizin derzeit unverzichtbar erschienen, seien diese eigentlich sehr unzuverlässig. „90 Prozent aller Wirkstoffe, die sich im Tierversuch als vielversprechend herausgestellt haben, fallen nachher bei der klinischen Überprüfung am Menschen durch. Bei Krebsmedikamenten sind es sogar 97 Prozent.“

Dass Tierversuche überhaupt auf den Menschen übertragbare Ergebnisse liefern, sei dem Ideenreichtum der Forschenden zu verdanken, die die Experimente geschickt planen. Zukünftig müsse diese Kreativität verstärkt in Experimente gesteckt werden, die direkt mit menschlichen Zellen arbeiten.

Dieser Aufgabe haben sich die Wissenschaftler*innen des neuen Einstein-Zentrums verschrieben. Es besitzt kein eigenes Gebäude, sondern umfasst Forschungsgruppen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin.

Zudem steht es in enger Kooperation mit dem Berlin Institute of Health in der Charité, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, dem Bundesinstitut für Risikobewertung und dem Robert Koch-Institut. Geplant sind sechs Forschungs- und zwei Querschnittsprojekte zu Darm, Lunge, Herz, Hirn, Leber und zur neuromuskulären Verbindung. Grundlage sind immer menschliche Zellen.

3D-Biodruck mit lebenden Zellen

„Man kann sogenannte Organoide zum Beispiel durch Selbstorganisation der Zellen wachsen lassen, unsere Forschungsgruppe aber druckt die Organmodelle“, erklärt Jens Kurreck. Damit habe sie innerhalb des Zentrums ein Alleinstellungsmerkmal. Der Druck geschieht tatsächlich mit „Biotinte“, die aus menschlichen Zellen in einem Hydrogel besteht. Die Tinte wird Schicht für Schicht von einer Düse aufgetragen und dabei durch Zugabe von Kalziumionen verfestigt.

Ein anderes Verfahren nutzt einen Laser zum Verfestigen, mit dem sich besonders feine Strukturen erzeugen lassen, etwa Geflechte von künstlichen Adern. Das Ergebnis ist ein bis zu einem Quadratzentimeter großes und einen Millimeter hohes Gebilde, das auch aus verschiedenen Zelltypen bestehen kann.

„Auf diese Weise können wir erstmalig das Wechselspiel zum Beispiel zwischen lebenden, menschlichen Leberzellen und den Zellen der umgebenden Blutgefäße in drei Dimensionen untersuchen“, sagt Kurreck. Auch ein Lungen-Modell ist in Arbeit, das im Sommer in einem Hochsicherheitslabor an der Charité oder der Freien Universität für die Forschung mit Corona-Viren genutzt werden soll.

Formel 3R für neues Einstein-Zentrum

Als Abkürzung für das neue Einstein-Zentrum für alternative Methoden in der biomedizinischen Forschung haben seine Wissenschaftler*innen die grundlegende Formel für einen ethischen Umgang mit Tierversuchen gewählt, die bereits 1959 von den Briten William Russel und Rex Burch aufgestellt wurde: 3R.

Das steht für Replace (Tierversuche ersetzen), Reduce (die Anzahl der Tiere reduzieren) und Refine (die Versuchsbedingungen verfeinern und so die Aussagekraft des Versuchs erhöhen und/oder das Leid der Tiere mindern).

Das Einstein-Zentrum 3R (EC3R) wird im Jahr 2024 einer Zwischenevaluation unterzogen.

Die bis Ende 2026 veranschlagten Mittel von rund 5,3 Millionen Euro stellt das Land Berlin der Einstein Stiftung zusätzlich zu ihrem Grundhaushalt zur Verfügung.

„Forschungsansatz, Struktur und Vernetzung der beteiligten Partner haben großes Potential, Berlin als wichtigen Standort in der Erforschung alternativer Methoden zu Tierversuchen zu etablieren“, erklärt Prof. Dr. Günter Stock, der Vorstandsvorsitzende der Einstein Stiftung, anlässlich der Förderentscheidung.



Weitere Meldungen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“
Weiterlesen

Maus aus dem Institut für Versuchstierkunde; Bildquelle: Karin Kaiser/MHH

Mehr Tierschutz in der Forschung

Tierversuche sind in der medizinischen Forschung mitunter nicht zu vermeiden. Bevor neue Medikamente oder Impfstoffe auf den Markt kommen, sind viele grundlegende Erkenntnisse und biotechnologische Tüftelarbeit erforderlich
Weiterlesen

PD Dr. Bianka Grunow von der Arbeitsgruppe "Wachstumsphysiologie der Fische" am FBN will Tierversuche in der Forschung mit Fischen reduzieren.; Bildquelle: FBN/Haberkorn

Tierversuche erfolgreich reduzieren: Das 3R-Prinzip in der Erforschung von Fischen

Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nutzen verstärkt Zellkulturen, um Rückschlüsse auf die Folgen des Klimawandels zu ziehen
Weiterlesen

Tierversuche verstehen

Kompass Tierversuche 2023

Tierversuche verstehen veröffentlichte anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April dritte Auflage des "Kompass Tierversuche".
Weiterlesen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Maike Frye hat 3R-Tierschutzprofessur am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) übernommen

Prof. Dr. Maike Frye hat zum 1. Januar 2023 die Professur für das Fachgebiet Refinement, Reduction, Replacement (3R-Verfahren) in der Tiergesundheit und im Tierschutz angetreten.
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Zahl der verwendeten Versuchstiere ging 2020 in Deutschland deutlich zurück

Im Corona-Jahr 2020 wurden erheblich weniger Mäuse, Affen, Hunde, Katzen und Fische im Rahmen von Tierversuchen eingesetzt
Weiterlesen

Mit dem am Fraunhofer ITEM entwickelten Expositionsgerät P.R.I.T.® ExpoCube® können verschiedene Klassen inhalierbarer Substanzen mit hoher Reproduzierbarkeit und ausreichender Dosiskontrolle geprüft werden.; Bildquelle: Fraunhofer ITEM/Ralf Mohr

EU-ToxRisk und EXITOX: Tierversuche vermeiden

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland ist seit Jahren weitgehend konstant. 2 825 066 Tiere wurden im Jahr 2018 nach Angaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung BMEL eingesetzt
Weiterlesen

Severity Assessment in Animal Based Research

Forschungsgruppe will Bedingungen für Versuchstiere verbessern

Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Millionenförderung für Projekt zu Tierversuchen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen