Verhaltensbiologie: Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos
Verhaltensbiologin Barbara Fruth und Gesundheitspsychologin Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten geben in einer neuen Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ Einblicke, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei Mensch und Tieren einnimmt. Zudem sprechen sie über die Erforschung von Schwarmintelligenz.
Essen spielt in unserer Welt eine große Rolle. Wir feiern, indem wir gemeinsam Speisen zu uns nehmen. Wir genießen besonders gute Lebensmittel. Und wir kochen für andere Menschen, um ihnen etwas Gutes zu tun.
Auch in der Tierwelt nimmt gemeinsames Essen einen zentralen Stellenwert ein. Die Forscherinnen Barbara Fruth und Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten der Universität Konstanz erkunden in ihrer Forschung, wie Menschen und Bonobos (Menschenaffen) essen und was die Nahrungsaufnahme mit dem Sozialverhalten zu tun hat.
Über ihre Forschungserkenntnisse berichten sie im Podcast „Exzellent erklärt: Wie wichtig ist gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos? “
Der Podcast ist ein gemeinsames Podcastprojekt der 57 Exzellenzcluster, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden.
Gemeinsames Essen bildet gemeinsame soziale Identität aus
„Wenn wir uns in unserer Gesellschaft mit Ernährung befassen, schauen wir eigentlich immer darauf: Was passiert mit dem Essen ‚nach dem Mund‘. Macht es uns krank, tut es uns gut? Wie wirkt sich das auf unsere Biologie und Physiologie aus?“, sagt Britta Renner, Sprecherin des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten.
Die Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz schaut sich mit ihrer Arbeitsgruppe hingegen an, was „vor dem Mund“ passiert: also die sozialen Prozesse am Tisch.
„Wenn wir gemeinsames Essen in die Mitte stellen und von einem gemeinsamen Teller essen, sehen wir positive Auswirkungen auf die soziale Identität: Wir fühlen uns danach tatsächlich einander enger“, fasst Britta Renner die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen.
Während bei Menschen mit Freude Essen geteilt wird, ist dies bei den Bonobos selten der Fall, wie Barbara Fruth, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, beobachtet hat.
Sie sagt: „Es in der Regel so, dass das Geben von Nahrung nach bestimmten Zeremonien abläuft. Es wird ein bestimmtes Bettelverhalten erwartet. Dann kann gegeben oder genommen werden. Ganz selten kommt es auch bei Bonobos vor, dass sie Essen freiwillig geben.“
Die Verhaltensbiologin leitet das LuiKotale Bonobo Project und arbeitet seit über 30 Jahren mit Bonobos im Freiland. Das Einladen zum Essen hat sie bislang nicht beobachtet. Doch es gibt ein anderes spannendes Phänomen bei den Menschenaffen, wie Fruth mitteilt: „Kinder dürfen sich immer nehmen, egal ob sie verwandt sind oder nicht. Das ist toll zu beobachten.“
Wie kollektives Verhalten erforscht wird: Von der Beobachtung mit Fernglas bis zu Laboren mit Hollywood-Ausstattung
Aber wie erforscht man Menschen und Bonobos beim Essen? Barbara Fruth reist seit über 30 Jahren in das zentrale Kongobecken, also die Region, in der Bonobos heimisch sind. Dort haben sie zwei Kommunen von insgesamt 100 Individuen über mehrere Jahre an die Präsenz der Forscher*innen gewöhnt.
Nun ist es möglich, die Tiergruppen unter Berücksichtigung vieler ethischer Aspekte zu beobachten – überwiegend arbeiten die Forschenden ganz klassisch mit Fernglas und Fragebogen.
Anders sieht es hingegen aus, wenn das Ernährungsverhalten des Menschen erforscht wird. Britta Renner lädt Studienteilnehmende in ihr Labor ein: Dank Motion-Capture-Kameras und Mikrofonen kann ihr Team studieren, wie sich die Personen während des Essens verhalten.
„Man würde denken, dass die Personen befangen sind. Das vergeht aber ganz schnell. Insbesondere auch, weil wir die Personen in der Regel ja nicht einzeln untersuchen, sondern in der Gruppe“, sagt Renner.
Doch nicht nur die Relevanz von kollektivem Essen wird am Exzellenzcluster Kollektives Verhalten erforscht. Schwarmverhalten und -intelligenz allgemein steht im Fokus der Wissenschaftler*innen: „Ich glaube, es gibt niemanden, der nicht sofort fasziniert ist, wenn er einen Fisch- oder Vogelschwarm sieht, wie der sich elegant bewegt“, sagt Clustersprecherin Britta Renner.
„Meiner Meinung nach ist kollektives Verhalten ein Phänomen, das ganz zentral ist für die drängenden Fragen unserer Zeit – angefangen beim Klimawandel über das Mobilitätsverhalten bis zum kollektiven Appetit.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"