Paper of the Month April 2024: Screen interaction behavior in companion dogs: Results from a dog owner survey
Welches TV-Programm wohl unsere Hunde wählen würden? Neue Forschungen der School of Veterinary Medicine an der University of Wisconsin-Madison geben darauf einige Antworten.
Das Hauptinteresse der Studie lag jedoch weniger darin, unsere vierbeinigen Freunde vor den Fernseher zu locken, sondern ein langjähriges Problem in der Tiermedizin zu lösen.
Das Forschungsteam rund um Freya Mowat, Ophtalmologin und Professorin im Fachbereich Chirurgie, hat vor zwei Jahren eine Studie gestartet um eine empfindlichere Methode zur Beurteilung der Sehkraft von Hunden zu entwickeln.
Die Hypothese war, dass Videos das Potenzial haben, die Aufmerksamkeit eines Hundes ausreichend lange zu halten, um die Sehfunktion zu beurteilen. Die Studie, kürzlich im Journal "Applied Animal Behaviour Science" veröffentlicht , ergab, dass Hunde am meisten von Videos mit anderen Tieren fasziniert sind. Inhalte mit anderen Hunden waren am beliebtesten.
Ausgewertet wurde ein webbasierter Fragebogen von knapp 1.300 Teilnehmern. Dabei wurde das Verhalten und die Reaktionen von Hunden auf bestimmte Videos ohne Ton analysiert.
Einige interessante Ergebnisse waren:
- Alter und Sehkraft beeinflussen das Interesse eines Hundes am Bildschirm.
- Hunde aus den Rassen Jagd- und Hütehunde schauen sich alle Inhalte mehr an als andere Rassen.
- Videos mit Tieren waren am beliebtesten, wobei andere Hunde die faszinierendsten Objekte zum Anschauen waren.
- Menschen sind für Hunde wenig interessant und landeten auf dem neunten Platz von 17 vordefinierten Kategorien.
- Zeichentrickfilme waren für mehr als 10% der Hunde interessant.
Bewegungen auf dem Bildschirm waren ein starker Anreiz zur Bildschirmaufmerksamkeit.
Ein zukünftiges Ziel des Forschungsteams ist es, videobasierte Methoden zur Bewertung von Veränderungen in der visuellen Aufmerksamkeit von Hunden im Alter zu entwickeln und zu optimieren.
Die Zuverlässigkeit und Gewöhnung an solch einen Test sind wichtige Aspekte, die in wiederholten Untersuchungen in Längsschnittstudien berücksichtigt werden müssen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"