
Paper of the Month April 2024: Screen interaction behavior in companion dogs: Results from a dog owner survey
Welches TV-Programm wohl unsere Hunde wählen würden? Neue Forschungen der School of Veterinary Medicine an der University of Wisconsin-Madison geben darauf einige Antworten.
Das Hauptinteresse der Studie lag jedoch weniger darin, unsere vierbeinigen Freunde vor den Fernseher zu locken, sondern ein langjähriges Problem in der Tiermedizin zu lösen.
Das Forschungsteam rund um Freya Mowat, Ophtalmologin und Professorin im Fachbereich Chirurgie, hat vor zwei Jahren eine Studie gestartet um eine empfindlichere Methode zur Beurteilung der Sehkraft von Hunden zu entwickeln.
Die Hypothese war, dass Videos das Potenzial haben, die Aufmerksamkeit eines Hundes ausreichend lange zu halten, um die Sehfunktion zu beurteilen. Die Studie, kürzlich im Journal "Applied Animal Behaviour Science" veröffentlicht , ergab, dass Hunde am meisten von Videos mit anderen Tieren fasziniert sind. Inhalte mit anderen Hunden waren am beliebtesten.
Ausgewertet wurde ein webbasierter Fragebogen von knapp 1.300 Teilnehmern. Dabei wurde das Verhalten und die Reaktionen von Hunden auf bestimmte Videos ohne Ton analysiert.
Einige interessante Ergebnisse waren:
- Alter und Sehkraft beeinflussen das Interesse eines Hundes am Bildschirm.
- Hunde aus den Rassen Jagd- und Hütehunde schauen sich alle Inhalte mehr an als andere Rassen.
- Videos mit Tieren waren am beliebtesten, wobei andere Hunde die faszinierendsten Objekte zum Anschauen waren.
- Menschen sind für Hunde wenig interessant und landeten auf dem neunten Platz von 17 vordefinierten Kategorien.
- Zeichentrickfilme waren für mehr als 10% der Hunde interessant.
Bewegungen auf dem Bildschirm waren ein starker Anreiz zur Bildschirmaufmerksamkeit.
Ein zukünftiges Ziel des Forschungsteams ist es, videobasierte Methoden zur Bewertung von Veränderungen in der visuellen Aufmerksamkeit von Hunden im Alter zu entwickeln und zu optimieren.
Die Zuverlässigkeit und Gewöhnung an solch einen Test sind wichtige Aspekte, die in wiederholten Untersuchungen in Längsschnittstudien berücksichtigt werden müssen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
