Risikoverhalten von Kohlmeisen hängt vom Energiehaushalt und der Umgebungstemperatur ab

(01.10.2014) Tiere unterscheiden sich oft stark in ihrem Verhalten in Risikosituationen, beispielsweise wenn sie sich Fressfeinden gegenüber sehen.

Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen hat in einer Langzeituntersuchung an Kohlmeisen herausgefunden, dass das Risikoverhalten sowohl von der Stoffwechselrate als auch der Umgebungstemperatur abhängt.

 Je höher die Stoffwechselrate und je niedriger die Umgebungstemperatur ist, desto näher wagen sich die Vögel an mögliche Fressfeinde heran.


Der Stoffwechsel wirkst sich bei Kohlmeisen auf das Risikoverhalten aus.

Die Bereitschaft Risiken einzugehen, kann maßgeblich durch äußere Umstände beeinflusst werden. So zeigt zum Beispiel eine kürzlich erschienene Studie, dass alleinstehende Männer risikofreudiger sind als Männer in einer festen Partnerschaft. Individuelle Unterschiede im Risikoverhalten findet man aber nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei vielen anderen Wirbeltieren und sogar bei Wirbellosen.

Doch nicht nur äußere Faktoren können die Unterschiede im Verhalten erklären, sondern auch die allgemeine Stoffwechselrate des Körpers. Bei Kohlmeisen gibt es beispielsweise starke individuelle Unterschiede in der Stoffwechselrate, die über Jahre hinweg konstant bleiben.

Ein Team aus Forschern vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen hat nun in einer Langzeitstudie an Kohlmeisen einen Zusammenhang zwischen Risikoverhalten, Stoffwechselrate und äußeren Faktoren gefunden.

Dazu haben sie zwei Jahre  lang die Stoffwechselraten und das Verhalten von 184 Kohlmeisen aus zwölf Populationen zwischen Ammersee und Starnberger See untersucht. Die Forscher fingen die Tiere in den Nistkästen und brachten sie in eine Respirometer-Kammer, um die Stoffwechselrate, sowie das Gewicht der Tiere zu bestimmen. Danach versahen sie die Tiere mit passiven Transpondern und ließen sie wieder frei.

An eigens angelegten Futterstellen mit Transponder-Lesegeräten präsentierten die Wissenschaftler Greifvogelattrappen und spielten zusätzlich Warnrufe von Kohlmeisen ab. Mit Hilfe der Transponder konnten die Forscher nun für jedes Tier die Zeit messen, die sie für die Rückkehr zur Futterstelle benötigten. Dadurch erhielten sie ein Maß für die Risikobereitschaft der Meisen.

Als nächsten Schritt konnten die Forscher nun diese Faktoren mit Hilfe komplizierter statistischer Berechnungen zueinander in Beziehung setzen. Zunächst unterschieden sich die Kohlmeisen bei der Stoffwechselrate, dem Körpergewicht und dem Risikoverhalten zwischen den beiden Untersuchungsjahren.

Die Datenanalyse ergab in jedem Jahr, dass sich Meisen mit einer hohen Stoffwechselrate weniger von einer Attrappe abschrecken lassen als Artgenossen mit einem niedrigen Stoffwechsel.

Erstaunlicherweise beeinflusst auch die Umgebungstemperatur das Risikoverhalten: Bei niedrigen Temperaturen verhalten sich Tiere mit niedrigem Stoffwechsel fast so risikofreudig wie Tiere mit hohem Energieumsatz.

“Unterschiede im Risikoverhalten sind also eng mit energetischen Beschränkungen verknüpft. Vögel, die einen hohen Energiebedarf besitzen, entweder weil sie eine hohe Stoffwechselrate haben oder weil sie niedrige Temperaturen zu einer höheren Thermoregulation zwingen, sind eher bereit, in einer Gefahrensituation auf Nahrungssuche zu gehen“, sagt Kimberley Mathot, Erstautorin der Studie. Möglicherweise können Tiere mit hohem Stoffwechsel Gefahren besser begegnen und sind deshalb risikofreudiger.

Originalpublikation

Kimberley J. Mathot, Marion Nicolaus, Yimen G. Araya-Ajoy, Niels J.Dingemanse, Bart Kempenaers
Does metabolic rate predict risk-taking behaviour? A field experiment in a wild passerine bird
Functional Ecology, 29 September 2014



Weitere Meldungen

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken; Bildquelle: Isabelle Laumer

Haben Affen Humor?

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken. Da für dieses Verhalten keine Sprache erforderlich ist, ist es naheliegend, dass ähnliche Formen des spielerischen Neckens möglicherweise auch im Tierreich zu finden sind
Weiterlesen

Podcastcover Exzellent erklärt; Bildquelle: Christian Ziegler

Verhaltensbiologie: Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos

Verhaltensbiologin Barbara Fruth und Gesundheitspsychologin Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten geben in einer neuen Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ Einblicke, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei Mensch und Tieren einnimmt
Weiterlesen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Friedliche Begegnung zwischen Bonobo-Gruppen in Kokolopori.; Bildquelle: Liran Samuni, Kokolopori Bonobo Research Project

Wildlebende Bonobos kooperieren auch mit Mitgliedern fremder Gruppen

Menschen gehen strategische Kooperationen mit Fremden ein und teilen ihre Ressourcen auch mit Personen außerhalb der eigenen sozialen Gruppe. Bislang galt prosoziales Verhalten gegenüber Nicht-Verwandten als rein menschliche Fähigkeit
Weiterlesen

Christoph Giez; Bildquelle: Christoph Giez

Bakterien tragen zur Modulation tierischen Verhaltens bei

Forschungsteam des Kieler SFB 1182 zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie Nervenzellen und Mikroorganismen zusammenarbeiten, um das Fressverhalten der Tiere zu steuern
Weiterlesen

Universität Wien

Katzen schnurren anders als bisher vermutet

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie unter der Leitung des Stimmforschers Christian T. Herbst von der Universität Wien liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Katzen ihre Schnurrgeräusche erzeugen
Weiterlesen

Universität zu Köln

Brian Smith erhält Ernst-Bresslau-Gastprofessur für Zoologie

Das Institut für Zoologie der Universität zu Köln verleiht dem US-amerikanischen Neurobiologen Brian Smith die Ernst-Bresslau-Gastprofessur 2023/2024
Weiterlesen

Universität Bielefeld

Behaviour 2023: Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Bielefeld

Das Verhalten von Tieren, dessen Veränderungen und Hintergründe, stehen im Fokus der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, die in wenigen Tagen, vom 14. bis 20. August, an der Universität Bielefeld stattfindet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen