Wenig Geschlechtsunterschiede im Verhalten von Kapuzineraffen

(15.07.2014) Psychologin der Freien Universität Berlin untersucht Verhalten von Kapuzineraffen

Eine neue Studie der Freien Universität und des Labors für Kognitive Primatologie in Rom zeigt, dass Kapuzineraffen - abgesehen von Aggressivität und Dominanz - kaum Geschlechtsunterschiede zeigen, obwohl die Männchen größer und schwerer sind als die Weibchen. Geleitet wurde die Studie von Jana Uher von der Freien Universität Berlin sowie von Elsa Addessi und Elisabetta Visalberghi aus Rom.

Am Centro Primati in Rom untersuchten die Wissenschaftlerinnen mit ihrem Forscherteam 26 erwachsene Kapuzineraffen in 15 unterschiedlichen Verhaltenstests. Insgesamt wurden 146 Verhaltensvariablen des individuellen Verhaltens der Affen registriert. Die Verhaltenstests wurden mehrfach wiederholt, um Zufälle auszuschließen und valide und verlässliche Daten zu gewinnen.

Die Ergebnisse wurden im renommierten Journal of Research on Personality veröffentlicht.

"Die Ergebnisse belegen, dass Kapuzineraffen stabile individuelle Unterschiede in einer sehr großen Bandbreite von Verhaltensweisen zeigen, unabhängig vom Geschlecht", sagt Jana Uher. Interessant sei zudem, dass die Affen situationsbedingt bestimmte Verhaltensmuster besonders häufig zeigten und sich in den untersuchten Verhaltensweisen kaum Altersunterschiede feststellen ließen.

In der Studie untersuchten die Wissenschaftler außerdem, wie frühere Lebenserfahrungen das individuelle Verhalten der erwachsenen Kapuzineraffen beeinflussen. Hier ergab sich, dass frühkindliche Erfahrungen großen Einfluss auf das Verhalten der Tiere haben.

Beispielsweise zeigten sich Kapuzineraffen, die in ihrem ersten Lebensjahr von Menschen versorgt worden waren, weniger aggressiv gegenüber menschlichen Beobachtern.

Außerdem ließen sie sich leichter durch Menschen ablenken und waren weniger kontaktfreudig gegenüber ihren Artgenossen.

Die Studie ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projektes, das individuelle Unterschiede bei verschiedenen Primatenspezies untersucht.



Weitere Meldungen

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken; Bildquelle: Isabelle Laumer

Haben Affen Humor?

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken. Da für dieses Verhalten keine Sprache erforderlich ist, ist es naheliegend, dass ähnliche Formen des spielerischen Neckens möglicherweise auch im Tierreich zu finden sind
Weiterlesen

Forschungs- und Haltungsgebäude PriCaB; Bildquelle: Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Primatenhaltung und -forschung unter einem Dach

Neues PriCaB-Gebäude am Deutschen Primatenzentrum verbindet Forschung zu Kognition und Tierwohl
Weiterlesen

Zwei eng befreundete männliche Guineapaviane (Papio papio) bei der gegenseitigen Fellpflege im Niokolo-Koba-Nationalpark in Senegal; Bildquelle: Federica Dal Pesco

Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner

Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums haben die Investition in Männerfreundschaften und den Zusammenhang mit reproduktivem Erfolg bei männlichen Guineapavianen untersucht
Weiterlesen

Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen; Bildquelle: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte
Weiterlesen

Universität Oxford

Künstliche Intelligenz erkennt Verhaltensweisen von Primaten in freier Wildbahn

Wissenschaftler der Universität Oxford haben neue Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, um Verhaltensweisen von Schimpansen in freier Wildbahn zu erkennen
Weiterlesen

Guinea-Paviane; Bildquelle: William O‘Hearn/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Männliche und weibliche Guinea-Paviane sind gleichermaßen erfolgreich darin, eine Gruppe anzuführen

Die Sonne geht auf über der senegalesischen Savanne. Die Guinea-Paviane haben die Nacht auf ihren Schlafbäumen verbracht und machen sich gemeinsam auf den Weg zur Futtersuche
Weiterlesen

Dr. Yasemin Gültekin, Wissenschaftlerin in der Abteilung Funktionelle Bildgebung am Deutschen Primatenzentrum; Bildquelle: Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Auch Affen lernen zu kommunizieren

Verhaltensstudie an Weißbüschelaffen liefert neue Erkenntnisse zur Evolution von Sprache
Weiterlesen

Muttertier mit Jungtier auf der Plantage.; Bildquelle: Anna Holzner

Palmölplantagen verändern das Sozialverhalten von Makaken

Der Regenwald wird in vielen Teilen Südostasiens durch Palmölplantagen ersetzt. Das bringt weitreichende Probleme für die Natur mit sich, beispielsweise für Südliche Schweinsaffen, eine Makakenart aus Südostasien
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen