Erdmännchen erkennen einander an ihren Stimmen

(13.10.2011) Verhaltensforscher der Universität Zürich weisen nach, dass frei lebende Erdmännchen andere Gruppenmitglieder an ihren Stimmen erkennen.


Erdmännchen in der Kalahari-Wüste
Die Forscher gehen davon aus, dass Erdmännchen die einzelnen Gruppenmitglieder auseinanderhalten können.

Andere Individuen an der Stimme zu erkennen, fällt Menschen leicht. Auch gewisse Primatenarten verfügen über diese Fähigkeit. Ob auch weitere in sozialen Verbänden lebende Säugetiere dazu in der Lage sind, ist dagegen unklar.

Für Erdmännchen, genauso wie Primaten, ist die vokale Kommunikation äusserst wichtig. Erdmännchen koordinieren ihre Aktivitäten mit Rufen, beispielsweise indem sie andere Gruppenmitglieder über nahende Raubtiere warnen und so die Gruppe zusammenhalten.

Verhaltensbiologen der Universität Zürich konnten bereits viele Rufe bei der Kommunikation von Erdmännchen entschlüsseln. Nun weisen sie als Erste nach, dass Erdmännchen in der Lage sind, individuelle Stimmen zu unterscheiden.

Wiedererkennen von Stimmen

Mit einem neuartigen Playback-Experiment an frei lebenden Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari-Wüste simulierten Verhaltensbiologen der Universität Zürich die gleichzeitige Anwesenheit eines Gruppenmitgliedes an zwei unterschiedlichen Orten.

Erdmännchen wurden dabei nacheinander zwei unterschiedliche, aber vom gleichen Gruppenmitglied stammende Rufe vorgespielt.

Dieses in der Realität unmögliche Szenario wurde einem möglichen Szenario gegenübergestellt, bei dem Erdmännchen Rufe zweier unterschiedlicher Gruppenmitglieder hörten. Gemäss dem verantwortlichen Forscher Simon Townsend reagierten die Erdmännchen auf das unmögliche Szenario stärker als auf Rufe von zwei unterschiedlichen Individuen.

Daraus folgern die Wissenschaftler, dass Erdmännchen die einzelnen Individuen der Gruppe anhand deren Stimmen unterscheiden können.

Differenzierte Unterscheidung

Erdmännchenverbände sind bestens organisiert und teilen sich ihre Arbeit im Wesentlichen auf drei Gruppen auf: Wächter, Jäger und Babysitter. Bis anhin ging man davon aus, dass Erdmännchen ihre Artgenossen diesen Gruppen zuteilten, aber nicht differenzierter voneinander unterschieden. Mit ihrem Experiment widerlegen nun die Verhaltensbiologen diese Annahme.

Bei beiden Szenarien handelte es sich um Rufe von gleichrangigen Gruppenmitgliedern. «Wir gehen davon aus, dass Erdmännchen die einzelnen Gruppenmitglieder auseinanderhalten können. Wir wissen allerdings noch nicht, welche kognitiven Mechanismen diesem Unterscheidungs-vermögen zugrunde liegen.

Und ob die Fähigkeit, Gruppenmitglieder voneinander zu unterscheiden, nur von der auditiven Wahrnehmung abhängig ist», so Simon Townsend.

Literatur:
Simon W. Townsend, Colin Allen, Marta B. Manser: A simple test of vocal individual recognition in wild meerkats, in: Biol. Lett. (2011) 00, 1–4, Doi:10.1098/rsbl.2011.0844




Weitere Meldungen

Die Forscher nutzten im Rahmen ihrer Studie autonome Audiorekorder vom Typ Songmeter SM2+ der Firma Wildlife Acoustics.; Bildquelle: Ammie Kalan, MPI für evolutionäre Anthropologie

Akustische Überwachung zum Schutz frei lebender Affen

Forscher haben eine neue Monitoring-Methode entwickelt, die die Geräusche von Schimpansen und zwei weiteren Affenarten automatisch aus der Geräuschkulisse des Regenwalds herausfiltert
Weiterlesen

Der einsilbige Ruf der Zebramanguste ist strukturiert und daher mit der menschlichen Sprache vergleichbar; Bildquelle: Universität Zürich

Zebramangusten strukturieren einsilbige Laute ähnlich wie Menschen

Tiere sind eloquenter als bisher angenommen. Auch der einsilbige Ruf der Zebramangusten ist strukturiert und damit vergleichbar dem Vokal- und Konsonantensystem der menschlichen Sprache. Verhaltensbiologen der Universität Zürich konnten damit als Erste nachweisen, dass Tiere mit noch kleineren Lauteinheiten als Silben kommunizieren
Weiterlesen

Graue Mausmakis sind nachtaktiv und kommen ausschließlich auf Madagaskar vor, wo sie im dichten Gebüsch des Tropenwaldes zu Hause sind; Bildquelle: S. Kessler

Mausmakis: Väterliche Laute schützen vor Inzucht

Werberufe verraten Mausmaki-Weibchen, ob das Männchen mit ihnen verwandt ist
Weiterlesen

Angela Stöger und Ko-Autor Daniel Mietchen bei ihren Forschungsarbeiten im Everland-Zoo, Südkorea; Bildquelle: Department für Kognitionsbiologie, Universität Wien

Elefant imitiert menschliche Sprache

Elefanten sind für ihre tief-frequenten Infraschalllaute bekannt, die teilweise so tief sind, dass Menschen sie nicht wahrnehmen können. Der Asiatische Elefant namens Koshik aus dem Everland-Zoo in Südkorea imitiert seine Pfleger auf Koreanisch so genau, dass KoreanerInnen verstehen können, was er "sagt"
Weiterlesen

Schwertwal-Gruppe; Bildquelle: Brigitte Weiß

Mehrsprachige Wale: ForscherInnen der Universität Wien analysieren Rufverhalten bei Schwertwalen

Schwertwale leben in freier Natur in engen und sehr stabilen Familiengruppen. Diese verfügen über völlig unterschiedliche Lautrepertoires – ähnlich Fremdsprachen bei Menschen
Weiterlesen

Dummy Bild

Nicht-lineare Lautphänomene: die schrägen Töne der Erdmännchen

Unregelmässigkeiten in Lautäusserungen kommen bei Mensch und Tier vor. Jetzt fanden Verhaltensbiologen der Universität Zürich heraus, dass auch Erdmännchen so kommunizieren. Die so genannt nicht-linearen Lautphänomene sorgen bei den geselligen, kleinen Raubtieren für verstärkte Aufmerksamkeit
Weiterlesen

M. ravelobensis; Bildquelle: TiHo Hannover

Partnersuche im Tropenwald: der richtige Ruf ist wichtig

Nah verwandte Mausmaki-Arten nutzen unterschiedliche Rufe zur Partnerwahl
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen