Buntbarsche akzeptieren mehr Zuzug bei Bedrohung

(11.02.2013) Fremde «Zuzüger» werden bei Buntbarschen geduldet, wenn sie bei der Abwehr von Fressfeinden helfen. Damit gleicht das Verhalten dieser Fischart demjenigen der Menschen, wo sich die Einwanderungspolitik in vielen Ländern explizit danach richtet, wie hoch die Entscheidungsträger den Bedarf an Helfern einschätzen.

Steigende Bedrohung durch Fressfeinde erhöht die Toleranz gegenüber fremden Artgenossen. Das gilt zumindest für eine afrikanische Buntbarsch-Art, wie an der Universität Cambridge und Bern tätige österreichische Wissenschafter in einer aktuellen Untersuchung herausfanden.

Geht in der kooperativ brütenden Gruppe die Angst vorm Gefressenwerden um, akzeptieren das dominante Weibchen und Männchen eher fremde «Einwanderer». Dabei behalten die Fische auch zukünftige Gefahren im Blick. Ihre Studienergebnisse veröffentlichten die Forscher im Journal «Proceedings of the Royal Society B».

Bei der «Prinzessin vom Tanganjikasee» («Princess of Burundi»; Neolamprologus pulcher) handelt es sich um eine Buntbarsch-Art, die ausschliesslich im zentralafrikanischen Tanganjika-See vorkommt. Diese Fische bilden sehr kooperative soziale Gruppen. Das Recht auf Fortpflanzung ist aber meist auf ein dominantes Paar beschränkt. Die anderen Gruppenmitglieder helfen bei der Aufzucht der Nachkommen und bei der Verteidigung des Territoriums.

Wenn eine solche Gruppe jedoch sehr viele Mitglieder zählt, hat das auch negative Auswirkungen, da es vermehrt zu Konflikten um Ressourcen und um das Recht auf Fortpflanzung kommen kann. Aufgrund dieser Konflikte sei anzunehmen, dass neue Mitglieder nur toleriert werden, wenn sie gebraucht werden. Dies hat eine Forschergruppe um Markus Zöttl von der Abteilung Verhaltensökologie des Berner Instituts für Ökologie und Evolution herausgefunden.

Vorausschauendes Handeln

Um das zu untersuchen, präsentierten die Forscher verschiedenen Gruppen verschiedene Bedrohungsszenarien. Dafür wurden Aquarien durch durchsichtige Scheiben in mehrere Abteilungen unterteilt. Auf der einen Seite befand sich die Buntbarsch-Gruppe, auf der anderen Seite ein Fisch, der es entweder auf ihre Eier oder auf sie selbst abgesehen hat. In anderen Versuchsanordnungen wurden sie entweder mit einem pflanzenfressenden Fisch oder gar keinem Gegenüber konfrontiert.

In einer weiteren Abteilung befanden sich Buntbarsche, die Anschluss an eine Gruppe suchten. Nach einem Tag nebeneinander wurde die Trennwand entfernt und die Forscher zeichneten die Interaktionen zwischen den Einwanderern und der Gruppe sowie aggressives Verhalten gegenüber den Aussenstehenden auf. Die potenziellen Helfer wurden in Gruppen, die es mit Fressfeinden zu tun hatten, eher akzeptiert und in die Gruppe aufgenommen als in Gruppen ohne Bedrohungsszenario.

Dass das Verhalten der Fische auch durch zukünftige Bedrohungen definiert wird, zeigte sich darin, dass auch Gruppen, die einem Raubfisch gegenüberstanden, der es ausschliesslich auf ihre noch ungelegten Eier abgesehen hat, ebenfalls aufnahmebereiter waren. «Dieses vorausschauende Handeln ist für uns eine der grossen Überraschungen der Studie» sagt Zöttl, der nun als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Cambridge tätig ist. Solche Handlungsweisen habe man vorher schon bei Vögeln und Menschenaffen beobachtet.

Überrascht hat den Wissenschafter auch, wie weit das Verhalten der Buntbarsche dem der Menschen ähnelt. Die Einwanderungspolitik vieler Länder richte sich explizit danach, welchen Bedarf an Helfern die Entscheidungsträger eines Landes orten. Ist der Bedarf hoch, steige wie bei den Fischen die Wahrscheinlichkeit auf Aufnahme.

Veröffentlichung

Markus Zöttl, Joachim G. Frommen, and Michael Taborsky: Group size adjustment to ecological demand in a cooperative breeder, Proceedings of the Royal Society B, 6. Februar 2013, doi:10.1098/rspb.2012.2772



Weitere Meldungen

Bei vielen Buntbarschen im Tanganjikasee ist der Unterschied zwischen Weibchen und Männchen äusserlich klar ersichtlich, wie hier bei der Art Cyathopharynx foae (Weibchen links, Männchen rechts); Bildquelle: Adrian Indermaur/Zoologie/Universität Basel

Überaus dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen

Die Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee sind sehr vielfältig – auch bezüglich der Geschlechtschromosomen. Diese änderten sich im Verlauf der Evolution der Fische extrem häufig und können, je nach Art, vom Typ XY oder ZW sein
Weiterlesen

Ophthalmotilapia ventralis, ein Buntbarsch aus dem Tanganjikasee.; Bildquelle: Adrian Indermaur

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee

Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Neurobiologie

Forschung mit Buntbarschen hilft Grundlagen komplexen Verhaltens zu verstehen

Wie werden komplexe Verhaltensweisen im Genom kodiert und im Gehirn verankert?
Weiterlesen

Buntbarsche entwickeln nach rund 200 Tagen normalerweise eine intensive Färbung. Bei Tieren, die sich durch Fressfeinde bedroht fühlen, tritt diese aber verzögert ein; Bildquelle: Dr. Dr. Denis Meuthen/Uni Bonn

Buntbarsche: Blasser im Angesicht des Feindes

Buntbarsch-Männchen, die sich ständig von Fressfeinden bedroht fühlen, wachsen schneller und bleiben länger unauffällig gefärbt. Das zeigt eine Studie von Biologen der Universität Bonn
Weiterlesen

Brutpaar (N. pulcher) mit einem Helfer (links) und wenige Tage altem Nachwuchs (kleine Jungfische, rechts); Bildquelle: Sebastian Prati

Die sozialen Fähigkeiten von Buntbarschen hängen von ihren frühesten Erfahrungen ab

Ein Berner Forschungsteam untersuchte am Beispiel einer kooperativen Buntbarsch-Art, wie sich soziale und ökologische Früherfahrungen auf die Entwicklung der Fische auswirken
Weiterlesen

Buntbarsche der Gattung Tropheus aus der Population Ilangi, einer der im Tanganjikasee vorkommenden gelben Hybridpopulationen; Bildquelle: www.pisces.at/Wolfgang Gessl

Grazer ForscherInnen entwickeln neues Modell zur Erklärung der Entstehung biologischer Vielfalt

Im Süden des Tanganjikasees leben gelbe Buntbarsche der Gattung „Tropheus“, die das Ergebnis einer Hybridisierung aus roten und blauen Fischen sind, haben ForscherInnen der Universität Graz durch populationsgenetische Analysen und Nachzüchtungen im Labor geklärt
Weiterlesen

Zwei dominante Buntbarsche (Neolamprologus pulcher) während einer aggressiven Begegnung.; Bildquelle: Dario Josi, Universität Bern

Aggressive Buntbarsche: Angriff ist die beste Verteidigung

Forschende aus Bern, England und Australien haben den Buntbarsch «Prinzessin vom Tanganjikasee» bei territorialen Kämpfen beobachtet und Erstaunliches entdeckt
Weiterlesen

Apistogramma fenocat sp. n. im Aquarium fotografiert.; Bildquelle: Römer et al. 2015

Zwei neue geophagine Buntbarscharten entdeckt und beschrieben

Fernab des gut untersuchten Mitteleuropas können hin und wieder noch neue Wirbeltiere entdeckt werden. Die jüngste Neubeschreibung zweier Arten gelang nun anhand von geophaginen Zwergbuntbarschen aus entlegenen Gebieten des Amazonas-Systems in Peru
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen