Aggressives Verhalten ist genetisch beeinflusst und für die Fortpflanzung bedeutend

(17.11.2015) Ein internationales ForscherInnen-Team mit starker Beteiligung der Uni Graz hat nun bei der Vogelart der Kampfläufer herausgefunden, welche Veränderung des Erbguts dazu führt, dass auch Vögel ohne Angriffslust bei den Weibchen punkten können.

Die Forschungsarbeit erschien am 16. November 2015 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics.

Wie die Gladiatoren in einer Arena versammeln sich die männlichen Kampfläufer im prächtigen Federkleid bei der Balz und rittern jedes Frühjahr um die Gunst der Weibchen.


Balzende Kampfläufer-Männchen: Satellit (links) und unabhängiger Kämpfer

Dabei ist der Name des vor allem in der Tundra beheimateten Vogels auch Programm. Jene, die besonders dominant und aggressiv auftreten, werden von den Weibchen bevorzugt. Doch es geht auch anders, wie Dr. Clemens Küpper vom Institut für Zoologie der Uni Graz erklärt.

„Es gibt drei unterschiedliche Typen der Kampfläufer. Im Unterschied zum angriffslustigen Kämpfer-Typ verfolgen zwei andere, die sogenannten Satelliten- und Faeder-Männchen, erfolgreiche Paarungsstrategien ganz ohne Aggression“, erläutert Küpper.

Satelliten zeichnen sich durch auffallend helles Gefieder aus. Faeder wiederum geben sich als Weibchen aus, um von den aggressiven Kämpfern geduldet zu werden. Beide Typen nutzen die Konfusion in den Balzarenen, die bei den häufigen Kämpfen vorherrscht, um sich mit Weibchen zu paaren.

„Die Grundlagen für diese drei Formen ist Kampfläufern in ihrer Erbinformation festgeschrieben“, begründet der Forscher und Erstautor der aktuellen Publikation in Nature Genetics.

Als Teil eines internationalen Teams, darunter ForscherInnen der Universitäten Graz, Sheffield und Edinburgh (Großbritannien) sowie der Simon Fraser University in Burnaby (Kanada), hat der Evolutionsbiologe die genetischen Unterschiede zwischen den drei Formen genau unter die Lupe genommen.

Küpper und seine KollegInnen konnten eruieren, welcher Abschnitt der DNA für dieses atypische, sanfte Verhalten verantwortlich ist: „Den Unterschieden des Satelliten- und des Faeder-Männchens liegt eine Inversion, das ist eine seltene Umstrukturierung eines Chromosomenabschnitts, zugrunde.

Die ursprüngliche, bereits Millionen Jahre alte Veränderung ist durch einen Gen-Defekt in einigen Fällen sogar tödlich. Allerdings scheinen andere Qualitäten der Faeder- und Satelliten-Männchen dieses Manko zu kompensieren.

Der von der Inversion betroffene Abschnitt enthält mehrere vielversprechende Kandidaten-Gene für Aggressionsverhalten, die Küpper in Zukunft erforschen will.



Weitere Meldungen

Gorilla; Bildquelle: Lara M. Southern/ozouga.org

Erstmals tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet

Ein Forschungsteam der Universität Osnabrück und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig hat erstmals tödliche Angriffe von Schimpansen auf Gorillas in freier Wildbahn beobachtet
Weiterlesen

Universität Regensburg

Oxytocin erhöht das Aggressionsverhalten von Weibchen

Aggression begegnet uns auf vielerlei Weise und die meisten von uns haben Erfahrung damit: entweder mit den eigenen aggressiven Gefühlen oder sogar als erlebte Bedrohung durch Mensch oder Tier
Weiterlesen

Ein mit Lebensmittelfarbe behandelter Testfisch. Deutlich ist die blaue Urinwolke zu erkennen.; Bildquelle: Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern.

Buntbarsche kommunizieren Aggressivität mittels Urin

Die Fische verfügen nicht nur über ein grosses Reportoire an Drohgesten, sondern kommunizieren ihre Agressivität auch geruchlich. Hierzu verändern sie während der Kämpfe ihr Urinierverhalten
Weiterlesen

Ferkel

Ferkelgruppen: Weniger Aggressionen durch Ablenkung

Werden Ferkel in neue Gruppen sortiert, kommt es häufig zu heftigen Rangordnungskämpfen. Sie führen zu Stress, manchmal auch zu Verletzungen und können Leistungseinbußen zur Folge haben
Weiterlesen

Pferdehaltung in Gruppen; Bildquelle: VET-MAGAZIN

Pferdehaltung in Gruppen: weniger Aggressionen bei größerer Fläche

Obwohl von zahlreichen Tierschutzorganisationen die Gruppenhaltung für Pferde empfohlen wird, bevorzugen viele Pferdebesitzer aus Angst vor aggressiven Interaktionen und möglichen Verletzungsgefahren der Tiere untereinander die Einzelhaltung mit häufig geringer Grundfläche
Weiterlesen

Leipziger Tierärztekongress

7. Leipziger Tierärztekongress: Fachtierärzte warnen vor physischen Strafen bei Aggressivität von Kleintieren, Katzen oder Hunden

Ob Hunde, Katzen oder Kleintiere – aggressives Verhalten von Tieren gehört zum Alltag in der veterinärmedizinischen  Praxis. Die Ursachen dafür sind vielfältig
Weiterlesen

Stress, Angst und Aggression bei Hunden

Stress, Angst und Aggression bei Hunden: Vorbeugen und abbauen

Häufig hilflos müssen viele Menschen mit ansehen, wie sich ihr Hund an der Leine wie wild gebärdet, wenn ein anderer Hund auch nur auf Entfernung zu sehen ist. Wieso sind manche Hunde an der Leine aggressiv?
Weiterlesen

Der aggressive Hund

Der aggressive Hund: Arten der Aggression und Trainingsstrategien

Aggressionsverhalten beim Hund kann sich in sehr verschiedenen Formen und Abstufungen äußern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen