Europäische Kommission Europäische Kommission hat die Markteinführung der gentechnisch veränderten Mais-Sorte 1507 genehmigt

(07.11.2005) Die Genehmigung erstreckt sich auf die Einfuhr und Verarbeitung des gentechnisch veränderten Organismus (GVO) und dessen Verwendung in Futtermitteln.

Der Mais wurde so verändert, dass er gegen mehr als 300 Schädlinge resistent und herbizidtolerant ist. Mit der auf 10 Jahre befristeten Entscheidung wurde einem Antrag des Unternehmens Pioneer/Mycogen Seeds stattgegeben. Derzeit wird noch geprüft, ob die Verwendung als Lebensmittel genehmigt werden kann.

Die Genehmigung der Mais-Sorte 1507 durch die Kommission stützt sich auf die Rechtsvorschriften der Gemeinschaft zur Freisetzung von GVO, die zu den weltweit strengsten Regelungen gehören. Die Mais-Sorte 1507 wurde einer rigorosen Risikoabschätzung unterzogen und von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als ebenso sicher wie herkömmlicher Mais eingestuft. Darüber hinaus garantieren die Vorschriften, dass das Produkt, sobald es auf dem Markt ist, rückverfolgt und überwacht werden kann.

Die Gewährleistung der Sicherheit von Mensch und Tier und der Schutz der Umwelt sind das grundlegende Ziel für die Entscheidung über die Zulassung von GVO. Zu jedem Erzeugnis werden deshalb Stellungnahmen aus den Mitgliedstaaten eingeholt. Etwaige abweichende wissenschaftliche Meinungen werden der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zur Stellungnahme vorgelegt. Ein genetisch verändertes Erzeugnis wird also nur auf den Markt gebracht, wenn dessen Unbedenklichkeit für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Umwelt durch wissenschaftliche Studien belegt ist.

Die Maissorte 1507 ist das vierte Erzeugnis, das nach dem Inkrafttreten der Richtlinie über die Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt (2001/18/EG) bewertet und genehmigt wurde. In den vergangenen vier Jahren hat die EU ein klares und konsequentes System für den Umgang mit gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln sowie Kulturen geschaffen. Dank strenger Kennzeichnungsvorschriften können Landwirte und andere Nutzer selbst entscheiden, ob sie solche Erzeugnisse kaufen wollen.

weitere Meldungen

Mehr als 80 Teilnehmer kamen zum ZZF-Symposium 2009

15. ZZF-Fachsymposium: Heimtiernahrung aus dem Zoofachgeschäft – Artgerecht, vollwertig und immer von hoher Qualität?!

ZZF, TVT und BbT veranstalten am 6. und 7. November 2010 ein Fachsymposium für Tierärzte, Zoofachhändler und Unternehmen der Heimtierindustrie
Weiterlesen

Waltham International Nutritional Sciences Symposium 2010

Waltham International Nutritional Sciences Symposium 2010

Unter dem Thema "Pet Nutrition – Art or Science?" veranstaltet das Waltham-Centre for Pet Nutrition von 16. bis 18. September 2010 das Internationale Ernährungs-Wissenschaften-Symposium in Cambridge
Weiterlesen

Prof. Dr. Josef Leibetseder; Bildquelle: Michael Bernkopf

Abschied von Prof. Dr. Josef Leibetseder

Prof. Dr. Josef Leibetseder ist am 20. März 2009 im Alter von 75 Jahren nach einem erfüllten Leben sowie langer tapfer ertragener Krankheit verstorben
Weiterlesen

Wie löst man durch Mykotoxine verursachte Probleme bei Milchkühen?

Wie löst man durch Mykotoxine verursachte Probleme bei Milchkühen?

Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen während der Futterproduktion und des wachsenden globalen  Handels, hat sich das Risiko einer Kontamination mit Mykotoxinen im Futter verschärft. Es ist  weitgehend bekannt, dass Milchkühe weniger empfindlich gegenüber Mykotoxinen sind als z.B. Schweine
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen