Milchvieh: Qualitätsmängel bei Grassilage vermeiden

(30.06.2011) Milchvieh benötigt hochwertiges und vor allem energiereiches Grundfutter. Neben Maissilage eignet sich dazu besonders Grassilage, die bei gelungener Gärung ein schmackhaftes und leicht zu verdauendes Futter ist. Da sich die Qualität der Silage auf die Milchleistung auswirkt, müssen Qualitätsmängel vermieden werden.

Das häufigste Problem überhaupt ist dabei die Nacherwärmung. Schon 10 °C über der üblichen Silagetemperatur von 15 °C deuten auf eine Massenvermehrung von Hefe und Hefepilzen hin. Sie bauen Trockenmasse und Milchsäure ab und sorgen für geruchliche Veränderung und einen hohen Energieverlust.

Vermieden werden kann die Nacherwärmung durch einen optimalen Anwelkgrad, eine hohe Verdichtung und ausreichenden Vorschub. Tritt sie dennoch auf, sollte man umgehend Teilpartien umsilieren.

Ein weiteres Problem sind Schimmelpilze, die häufig durch Verschmutzungen in die Silage gelangen. Eine zu hohe Schichtdicke, zu geringe Verdichtung oder eine schlechte Abdeckung können die Schimmelbildung ebenfalls begünstigen.

Schimmelpilze verringern die Aufnahme der Trockenmasse und die Milchleistung erheblich und können Fruchtbarkeitsstörungen, Totgeburten oder Euterentzündungen bei den Kühen verursachen.

Der Einsatz von Silierzusätzen kann Schimmelbildung verhindern. Treten dennoch verschimmelte Partien auf, sollten sie großzügig entfernt werden. Eine mindestens 30 Zentimeter dicke Schicht um den Schimmelherd wird dabei empfohlen.

Buttersäure ist in geringen Mengen von unter 0,3 Prozent der Trockenmasse für das Siliergut unbedenklich. Ist die Silage aber verschmutzt, zu nass oder enthält zu wenig Zucker und Nitrat, kann sich eine zu hohe Konzentration an Buttersäure bilden.

Die Folge ist der Abbau von Milchsäure, Zucker und Eiweiß. Dadurch verliert die Silage Energie und Trockenmasse. Bei einem Buttersäuregehalt von über 3 Prozent der Trockenmasse sollte man die Silage daher nicht mehr verfüttern.

Um die Bildung von Buttersäure zu hemmen, setzt man Silierzusätze bei der Ernte ein. Essigsäure ist dagegen nicht nur unbedenklich, sondern in geringem Maße sogar erwünscht.

Sie hemmt die Bildung von Hefe und stabilisiert Silagen nach dem Öffnen. Steigt ihr Gehalt aber auf über 3 Prozent der Trockenmasse an, geht zu viel Energie verloren. Essigsäure bildet sich, wenn das Schnittgut zu lange auf dem Feld liegt oder zu langsam verarbeitet wird.

Silage kann man auch bei hohem Essigsäuregehalt noch verfüttern, aber der starke Geruch verringert die Futteraufnahme der Tiere. Eine gute Verdichtung und ein zügiges Abdecken der Silage können eine zu hohe Essigsäurebildung verhindern.

Herbert Arp, aid.de



Weitere Meldungen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht regelmäßig neueste Forschungsergebnisse auf www.nutztierhaltung.de. In einem neuen Beitrag beleuchtet das BZL ein Projekt, in dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht und für geeignet befunden wurde
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind

Was Nutztiere über Futtermittel aufnehmen, kann über das Tier auch auf den Teller gelangen. Futtermittel müssen daher sicher sein und dürfen die Gesundheit von Tier und Mensch nicht beeinträchtigen
Weiterlesen

Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der Technischen Universität München; Bildquelle: Andreas Heddergott / TUM

Studie: Einnahme von Taurin verzögert Alterung im Tierversuch

Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), die im renommierten Fachmagazin „Science“ erschienen ist
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Futterklee für Kühe und Insekten

Pflanzlich-diversifizierte Kleegrasweiden tragen zur Förderung von Hummeln in Agrarsystemen bei
Weiterlesen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Forschungsaufruf: Projekte zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung

Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland können bis 10. Februar 2022, 12 Uhr, ihre Projektskizzen einreichen
Weiterlesen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

Seit Januar 2020 ist Dr. Rebecca Huhmann Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den überweisenden KollegInnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen