VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
ESCCAP
Allgemein

Wichtige Hygienemaßnahmen gegen Wurmbefall beim Pferd

Pferde werden regelmäßig von Parasiten befallen, die im Magen oder im Darm der Tiere leben. Geeignete Hygienemaßnahmen helfen, das Ansteckungsrisiko für Pferde zu verringern. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen der Stall- und Weidehygiene ESCCAP Deutschland empfiehlt.

. . .

Verschiedene Parasitenarten können den Verdauungstrakt von Pferden besiedeln. Man bezeichnet diese als gastrointestinale Parasiten oder als Endoparasiten. In der Umwelt (z. B. auf der Weide oder im Stall) können die infektiösen Stadien (Wurmeier oder –larven) einiger dieser Parasiten über einen langen Zeitraum von mehreren Monaten oder Jahren überleben und nach deren Aufnahme durch die Pferde diese befallen.

In Folge dieses Befalls kann es zu schwerwiegenden Gesundheitsbeeinträchtigungen kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, neben regelmäßigen Entwurmungen auch geeignete Maßnahmen der Stall- und Weidehygiene zu beachten, um eine Ansteckung von Pferden mit Würmern nach Möglichkeit zu vermeiden.

Empfohlene Hygienemaßnahmen für den Pferdestall

Da sich Wurmeier über den Kot von Pferden ausbreiten, ist es ratsam, die Ställe mindestens zweimal pro Woche (idealerweise täglich) auszumisten. Wo dies nicht möglich ist (z. B. in Ställen mit Tiefstreusystemen) wird empfohlen, mindestens einmal pro Jahr sorgfältig zu reinigen und mit geeigneten, das heißt mit gegen Wurmeier wirksamen, Desinfektionsmitteln zu desinfizieren. 

Darüber hinaus sollten Pferdeställe stets trocken gehalten werden, da in der Umwelt lebende Stadien der Pferdewürmer in trockener Umgebung schlechter überleben.

Statt einer Fütterung von z. B. Heu vom Boden sollte Raufenfütterung erfolgen. Des Weiteren hilft das Shampoonieren der Schweifunterseite, der angrenzenden Oberschenkel und der Analregion, um die dort von den so genannten Pfriemenschwänzen abgelegten Wurmeier zu entfernen. Außerdem ist es sinnvoll, jedes neue Pferd zunächst unter Quarantäne zu stellen und es gegen Würmer zu behandeln.

Empfohlene Hygienemaßnahmen für die Weide

Auch auf der Weide sollte der Pferdekot mindestens zweimal pro Woche (idealerweise täglich) entfernt werden. 

Da Pferdemist Wurmeier enthalten kann, erhöht dessen Verwendung als Dünger das Ansteckungsrisiko gesunder Pferde. Aus diesem Grund rät der Expertenrat dazu, Pferdemist nicht als Düngemittel zu verwenden. Alternativ können Sie darauf achten, dass im Misthaufen für eine Abtötung der Wurmstadien ausreichend hohe Temperaturen entstehen, indem Sie den Pferdemist entsprechend komprimieren und umschichten.

Neuzugänge im Stall sollten erst dann Zugang zur Weide haben, wenn eine Kotprobe nach erfolgter Entwurmung bestätigt, dass diese keine Wurmeier ausscheiden. 

Vorteilhaft sind zudem bestimmte landwirtschaftliche Praktiken wie das Pflügen von Paddocks, da dadurch Wurmlarven in der Umgebung weniger lang überleben. Gleichzeitig wirkt dies auch der Moosmilbe entgegen, durch dessen Aufnahme sich Pferde mit Bandwürmern anstecken können.

Hygienemaßnahmen gegen die Dasselfliege

Je nach Art legen Dasselfliegen im Sommer oder Spätsommer ihre Eier auf dem Fell von Pferden oder in der Umgebung an Weidepflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Larven gelangen über das Maul der Pferde in deren Verdauungstrakt, wo sie sich über Monate als bis zu ca. 2 cm große Maden in der Schleimhaut festgehakt weiter entwickeln, bevor sie im Frühsommer mit dem Kot ausgeschieden werden. 

Während dieser Zeit können sie den Pferden gesundheitlich schaden. Daher wird empfohlen, vor allem im Sommer und Herbst ein- bis zweimal pro Woche die Gliedmaßen und die Brust der Pferde mit einem feucht-warmen Tuch zu reinigen.

Für gewöhnlich reichen Hygienemaßnahmen allein jedoch nicht aus, um einen Wurmbefall zu vermeiden. Aus diesem Grund ist zusätzlich dazu eine regelmäßige Kotprobenuntersuchung und ggf. Entwurmung sinnvoll. Lassen Sie sich am besten in Ihrer Tierarztpraxis beraten, wie diese richtig durchzuführen ist und worauf Sie dabei achten sollten.

Weitere empfohlene Maßnahmen der Stall- und Weidehygiene:

  • Wassertränken und Futterstellen regelmäßig reinigen und den Standort von Heuhaufen und Tränkewagen regelmäßig wechseln
  • Im Stall die Bodenfütterung vermeiden
  • Eine möglichst geringe Besatzdichte auf Außenweiden
  • Regelmäßige Reinigungsmahd gegen Geilstellen beziehungsweise ein Frühjahrsschnitt
  • Koppeln regelmäßig wechseln (Umtriebsweiden)
  • Feuchte Stellen auf der Weide trockenlegen
  • Wiesen abwechselnd beweiden (z. B. mit Schafen oder Rindern)

www.esccap.de

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...