FEI HorseApp - Digitalisierung des Pferdemanagement
Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Veterinärwesen bietet die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) eine neue, effiziente Lösung zur Verwaltung von Equine-Influenza-Impfungen.
Seit dem 3. Februar 2025 wird ein spezielles Impfmodul in der FEI HorseApp eingeführt, das Tierärzten ermöglicht, Impfungen digital zu erfassen und den Impfstatus von Pferden jederzeit zu überprüfen.
Die FEI HorseApp ist eine vielseitige Anwendung für Tierärzte, Athleten, Pferdebesitzer, Trainer und Veranstalter, die verschiedene Module zur Verwaltung von FEI-Pferden bietet. Neben der digitalen Erfassung von Impfungen ermöglicht die App die Ankunftsuntersuchung, die Überprüfung von Mikrochip-Daten, das Monitoring der Körpertemperatur von Pferden während Veranstaltungen und die Nachverfolgung relevanter Gesundheitsdaten.
Durch die Integration dieser Funktionen trägt die App zur verbesserten Rückverfolgbarkeit und zum Gesundheitsmanagement von Turnierpferden bei.
Digitale Impfverwaltung für mehr Transparenz
Das neue Modul ergänzt die bestehenden Funktionen der FEI HorseApp, die bereits für die Ankunftsuntersuchung, Temperaturüberwachung und Rückverfolgbarkeit von FEI-Pferden genutzt wird. Ab Februar 2025 müssen alle Equine-Influenza-Impfungen sowohl im Pferdepass als auch digital in der App dokumentiert werden.
Tierärzte, die eine Impfung verabreichen, sind verpflichtet, die Impfdaten – einschließlich des Impfstoffnamens und der Chargennummer – noch am selben Tag in der App zu registrieren. Zudem können historische Impfdaten nachgetragen werden, falls ein Pferd zuvor nicht in der FEI HorseApp erfasst war. Andere Impfungen als Equine Influenza sind von diesem Prozess nicht betroffen.
Vorteile für Tierärzte und Turnierorganisation
Die digitale Erfassung bietet zahlreiche Vorteile:
-
Effiziente Überprüfung: Offizielle FEI-Tierärzte können bei der Ankunftsuntersuchung direkt auf die digitalen Impfaufzeichnungen zugreifen und die Einhaltung der Impfanforderungen sicherstellen.
-
Datenvalidierung: Jede Impferfassung durchläuft einen Verifizierungsprozess, um die Genauigkeit der eingegebenen Daten zu gewährleisten.
-
Zugänglichkeit: Auch nicht bei der FEI registrierte Tierärzte können Impfungen erfassen, nachdem sie ein kurzes E-Learning-Modul (ca. 10 Minuten) absolviert haben.
-
Automatische Erinnerungen: Pferdebesitzer und verantwortliche Personen (PRs) erhalten rechtzeitig Benachrichtigungen, bevor eine Impfung fällig wird.
Der Rollout erfolgt schrittweise bis Dezember 2025. Während dieser Übergangsphase werden Nutzer der FEI HorseApp aufgefordert, die letzten Impfdaten ihrer Pferde zu ergänzen. Gleichzeitig können Tierärzte bei der nächsten Impfung historische Impfungen nachtragen.
Um alle Beteiligten bestmöglich zu informieren, kommuniziert die FEI direkt mit registrierten Tierärzten und Athleten. Nationale Verbände sind angehalten, diese Information auch an nicht registrierte Tierärzte weiterzugeben.
Detaillierte Anleitungen, Schritt-für-Schritt-Tutorials und eine mehrsprachige Online-Ressource stehen auf Inside.FEI.org zur Verfügung.
Bei Fragen bietet das Technology and Sport Services Department Unterstützung unter .
Mit dieser digitalen Lösung verbessert die FEI die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit von Equine-Influenza-Impfungen und trägt zu einer effizienteren Verwaltung von FEI-Pferden weltweit bei.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
