VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Allgemein

Passt die Stute, gibt der Hengst mehr Spermien ab

Manchmal können Tiere andere gut riechen, manchmal aber auch nicht. Hierfür können die sogenannten „MHC-Gene“ eine Rolle spielen.

. . .

Eine Forschungszusammenarbeit von Agroscope und den Universitäten Bern, Hannover und Lausanne zeigt nun, dass das Zusammenpassen dieser Gene beim Pferd einen Einfluss auf die männlichen Reproduktionsstrategien hat: Passt eine Stute genetisch zum Hengst, produziert dieser signifikant mehr Testosteron und gibt mehr Spermien ab.

Über Jahrmillionen hat sich in der Reproduktion durchgesetzt, dass wer am besten gegen Widrigkeiten des Lebens ausgerüstet ist, überlebt und sich wiederum fortpflanzt. Die sogenannten «Transplantations-Antigene» oder auch MHC-Gene (MHC = Major Histocompatibility Complex) spielen hierfür eine wichtige Rolle im Immunsystem.

Diese beeinflussen auch Gerüche und geruchliche Kommunikation, wobei man sich über die Bedeutung dieser Art von Signalgebung noch nicht im Klaren ist.

Potentielle Partner mit einem MHC-Typ, der dem eigenen ähnlich ist, werden normalerweise als nicht attraktiv wahrgenommen. Beide Geschlechter haben eine Vorliebe für unähnliche MHC-Typen. Denn je unähnlicher sich die Fortpflanzungspartner sind, desto diverser ist die genetische Kombination der Nachkommen und desto besser werden so allfällige Inzuchteffekte vermieden.

Wie in Experimenten mit Mäusen gezeigt werden konnte, sind MHC-abhängige Gerüche auch in anderen Kontexten wichtig. Sie können zum Beispiel den Erfolg einer Trächtigkeit oder die Kooperation unter trächtigen Weibchen beeinflussen.

In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut suisse de médecine équine (ISME) von der Universität Bern und Agroscope sowie den Universitäten Hannover (D) und Lausanne wurde getestet, ob und wie MHC-abhängige Gerüche das Verhalten und die Reproduktion von Pferden beeinflussen. Während der Zuchtsaison bringen viele Züchteinnen und Züchter ihre Stuten ins Reproduktionszentrum des ISME am Nationalgestüt in Avenches zur Belegung.

Dort werden die Stuten dann so naturnah wie möglich im Stall bei einem der vielen Hengste des Gestüts gehalten. Ausserdem werden die Hengste des Gestüts im Rahmen der Pferdezucht oft und routinemässig abgesamt, weshalb es leicht war an die Informationen zur Qualität der Ejakulate zu kommen.

Erste Ergebnisse eines Experiments zu diesem Thema sind nun im renommierten Fachblatt Proceedings of the Royal Society Series B (Datum 22.4.2015) publiziert worden. Es zeigte sich, dass Hengste höhere Testosteron-Werte zeigten, wenn sie in der Nähe einer MHC-unähnlichen Stute gehalten wurden, als wenn der MHC-Typ der Stute in der Nachbarbox dem eigenen ähnlich war.

Die Präsenz der MHC-unähnlichen Stute führte dann auch zu höheren Spermienzahlen pro Ejakulat.

Aus diesen Beobachtungen lässt sich schliessen, dass beim Pferd MHC-abhängige Signale zwischen den Geschlechtern männliche Reproduktionsstrategien beeinflussen können. Wei-terführende Studien zum Thema sind bereits in Arbeit.

Link zur Publikation: http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/282/1807/20150407

. . .

Weitere Meldungen

Przewalskipferd
A. Ludwig / Leibniz-IZW
Die vier Reiter der Apokalypse. Werk: Beato de Fernando I Doña Sancha, datiert auf 1047 n. Chr. (Apoc. VI, 1–8f. 135; shelf 14-2 National Bibliothek, Madrid
By Français : Facundus, pour Ferdinand Ier de Castille et Leon et la reine Sancha (Real Biblioteca de San Lorenzo) [Public domain], via Wikimedia Commons
Originalskizze mit handschriftlichen Anmerkungen aus dem Kilikischen Heilbuch für Pferde, verfasst in Armenien in den Jahren 1295 bis 1298
Jasmine Dum-Tragut

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...