Strom aus Pferdeäpfeln: Agrartechniker machen Pferdemist biogasfähig

(23.02.2012) Deutschlands Rösser könnten 400.000.000 Liter Heizöl sparen: Forschungs-Projekt der Universität Hohenheim erschließt bislang ungenutzte Ressource

Pferdemist ist in riesigen Mengen verfügbar und oftmals schwer verwertbar. Als Dünger ließ er sich bislang nur eingeschränkt verwenden und Biogasanlagen verkraften ihn zur Zeit nur in geringen Mengen. Doch nun haben Forscher an der Universität Hohenheim einen Kniff entdeckt.

Pferdeäpfel; Bildquelle: Wikipedia/Jebulon
Pferdeäpfel

Denn bei entsprechender Vorbehandlung hilft er riesige Mengen Heizöl einzusparen. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit über 300.000 Euro. Damit gehört es zu den Schwergewichten der Forschung an der Universität Hohenheim.

„Unser Ziel ist es, in Zukunft einige Biogasanlagen allein mit Pferdemist zu betreiben“, sagt Dr. Hans Oechsner von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim.

Bei optimaler Vergärung könne man damit in Deutschland pro Jahr etwa 400 Millionen Kubikmeter Methan erzeugen und damit mehr als 400 Millionen Liter Heizöl einsparen. Dadurch vermindere sich die CO2-Emission um eine Million Tonnen.

Die Nachfrage nach Bioenergie aus Energiepflanzen steigt in der Bundesrepublik seit Jahren. Die Folge: Anbauflächen werden langsam knapp und die Landwirte bewirtschaften sie immer intensiver.

Gleichzeitig leben auf Deutschlands Reiterhöfen aber insgesamt rund 550.000 Pferde. Zusammen produzieren sie pro Jahr etwa 4,5 Millionen Tonnen Mist.

„Wenn das alles in Biogasanlagen vergärt wird, bräuchten wir 80.000 Hektar Ackerland weniger für den Anbau von Energiepflanzen“, rechnet Dr. Oechsner vor.

Pferdemist im „Küchenmixer“

„Pferdemist findet bisher kaum Verwendung“, sagt Dr. Oechsner. „Er eignet sich nur bedingt als Dünger und muss deshalb oft kostenpflichtig entsorgt werden.“ Nur in sehr kleinen Mengen werde er bereits zur Energiegewinnung eingesetzt.

Dabei könne das auch in großem Stil geschehen, wenn man ihn aufbereite. Das Problem am Pferdemist sei die große Menge Stroh darin. „Sie bewirkt, dass der Mist in der Biogasanlage auf der übrigen Biomasse schwimmt“, erklärt der Agrartechniker.

Die Vorbehandlung erledigt ein Querstromzerspaner, eine Maschine, die normalerweise bei der Abfallverwertung eingesetzt wird. „Das ist im Prinzip ein großer Küchenmixer“, erklärt Matthias Mönch-Tegeder, Doktorand an der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie. „Nach dem Mixen haben wir so zu sagen mundgerechte Stückchen für die Mikroorganismen in der Biogasanlage.“ Die Oberfläche des Pferdemistes vergrößert sich und er verbindet sich gut mit dem übrigen Gärsubstrat im Fermenter.

Vergärter Pferdemist als Dünger

Südlich von Reutlingen, auf dem Gelände der Versuchsstation Unterer Lindenhof haben die beiden Agrartechniker einen Querstromzerspaner aufgestellt. „Wir wollen die Maschine so verbessern, dass sie den Pferdemist optimal aufbereitet und obendrein noch weniger Strom verbraucht“, sagt Mönch-Tegeder.

Damit die Landwirte in Zukunft ihre Biogasanlagen mit Pferdemist befüllen können, beschäftigt sich Mönch-Tegeder in seiner Doktorarbeit mit den wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Eines steht aber schon heute fest: Der vergärte Pferdemist aus der Biogasanlage ist ein hervorragender Dünger.



Weitere Meldungen

Pferdeäpfel; Bildquelle: Wikipedia/Jebulon

Pferdemist-Entsorgung im Winter

Pferdemist wird nach wie vor als Festmist gelagert. Insbesondere in den Wintermonaten nimmt die Höhe und Breite des Misthaufens enorm zu
Weiterlesen

ETH Zürich

Antibiotisch wirkendes Protein aus Pferdemist-Pilz

Forschende des Instituts für Mikrobiologie der ETH Zürich haben in einem Pilz, der auf Pferdedung wächst, ein neues Protein entdeckt, das antibiotisch wirkt. Nun loten die Forschenden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aus
Weiterlesen

Reiterin Saskia Oldenburg wirbt als Doktorandin der TU Hamburg im Netz um Forschungsgelder für ihr Projekt, Biogas aus Pferdemist zu gewinnen; Bildquelle: TUHH

Biogas aus Pferdemist: Doktorandin der TU Hamburg geht online ins Rennen um Forschungsgelder

Einen – noch– höchst ungewöhnlichen Weg zur Forschungsfinanzierung beschreitet Saskia Oldenburg. Die Doktorandin der TU Hamburg wirbt im World Wide Web um Spendengelder in Höhe von 10 000 Euro für die Forschung und den Bau einer Anlage zur Aufbereitung von Pferdemist für die Biogasproduktion
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen